Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?

Mercedes C-Klasse W204

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

856 weitere Antworten
856 Antworten

Da ich mal wieder etwas kaufen musste dachte ich mir, warum nicht die Weichen von Rüdiger. Also kurz um Kontakt zu Rüdiger hergestellt... 3-4 mal geschlafen und schon waren die Weichen da. Gleichzeitig habsch auch die Eton CX 280 HG bestellt, die leider erst morgen da sind aber nicht desto trotz schon mal alles vorbereitet.

Der Einbau der Weichen ist unproblematisch. In meinem Fall vorne links und rechts.

Hier die wichtigsten Schritte in Kurzform

-vordere Scheiben (links, rechts) runter
-vordere Abdeckung an den Türen entfernen (die kleine die vom Cockpit verdeckt wird)
-Abdeckung HT mit bissle Druck duch die offene Scheibe an der Kante wo die Scheibe hochfährt nach innen entfernen
-Boxenkabel frei legen und durchschneiden
-vom Türscharnier kommendes Boxenkabel mit dem Eingang der Weiche verbinden
-die Kabel die zum Stecker verlaufen mit Bass an der Weiche verbinden
-Weichen verstecken
-Abdeckung HT muss bei Eton CX 280 HG bearbeitet werden
-HT Kabel von Rüdiger´s Weiche mit den neuen HT verbinden

habe fertig.

Vielen Dank an Rüdiger

Gruss

Weichen und Werkzeug
Boxenkabel
Weichen verstecken
+1

Habe ebenfalls bereits vorne die Eton plus die Weichen von Rüdiger drin (eingebaut Mitte Dez.) - klingt hervorragend - nix scheppert mehr (außer die beiden Quäker hinten).

Nur die Steuergeräte habe ich nicht mehr in die Befestigung reingebracht - aber darüber werde ich mich im Frühjahr machen (es ist momentan einfach zu kalt für solche Aktionen)..

Also - fünf Sterne für Rüdiger´s Weichen *****

Mal eine Frage von mir, ich habe das HK System verbaut, bin mit dem Klang eigentlich ganz gut zu frieden, nur wenn man das hier so liest scheint es noch besser zu gehen und das macht mich Neugierig! 🙂

Wäre es denn für mich Sinnvoll die Weichen zu verbauen ohne irgend etwas an den Lautsprechern zu ändern?

Heute kamen endlich die Eton CX 280 HG und nix wie fix rein damit und angeklemmt, hatte ja schon alles vorbereitet.

3 Kollegen versammelten sich zur Klangprobe und waren genauso überrascht wie ich....was so paar kleinen Boxen und die Weichen ausmachen können, Wahnsinn.

Ich habe kein Vergleich zum HK-System aber im Vergleich zum Standartsystem ein riesen Schritt nach vorne mit nur 2 neuen Hochtönen in den vorderen Türen und den Weichen von Rüdiger.

Das Standartsystem ist auch nicht schlecht, keine Frage aber es geht mit wenigen Handgriffen viel besser.

Gruss

@ GolfMillion

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen



Jeder, der sich mit dem Gedanken trägt, mal eben so "behelfsweise" die Harman Logic 7 HT einzubauen, weil die so schön passen, dem sei mit auf den Weg gegeben, dass ich den Werks-HK-Hochtönern mit meinen Weichen keine lange Lebenszeit beschere. Der Grund ist rein "elektrisch" bedingt.
Der Logic 7 HK-HT läuft bauartbedingt erst ab oberhalb von 5500 Hz. Das gilt auch, wenn man ihm weit tiefere Töne einspeist. Meine Weichen belasten den HT schon ab knapp über 2000 Hz, um die Bühne nach oben zu bekommen, und dass das Gemurmel aus dem Fußraum verschwindet.
Diese für den HK-HT viel zu tiefen Frequenzen setzt er zwar nicht in hörbaren Schall um, aber die Schwingspule verarbeitet den Strom zwangsweise, erhitzt sich sehr schnell, und wird relativ zügig durchbrennen. Für kleine Lautstärken, als Übergangslösung bis die "Neuen" geliefert sind ok und akzeptabel, als Lösungsalternative völlig ungeeignet!!!

Ich warne hier also dringend den HK-HT an meine Weichen an zu schliessen.

Beim unkontrollierten Durchbrennen der Schwingspule können Kurzschlüsse entstehen, die die sensiblen Endstufen des Radios zerstören könnten! Das wird dann ein richtig teueres Späßchen.

Also erst sparen, dann "richtige" HT bestellen, dann erst einbauen. Bitte nie anders!

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Ahh super vielen Dank, hatte ich irgendwie überlesen!

Hallo Rüdiger,

ich fahre einen C-Klasse Kombi 350 CDI (S204, EZ 4/2012) mit Comand Online. Das Auto hat kein HK, sondern ist mit den Standardlautsprechern bestückt.

Mir schwebt eine "kleine Lösung" vor, also ohne zusätzlichen Subwoofer, zusätzlichen Centerspeaker und zusätzlichen Verstärker vor. Wenn ich die vorherigen Beiträge richtig interpretiert habe könnte das doch etwa so aussehen:

Vorne neue Focal-Hochtöner (passen offenbar gut in die vorhandenen Einbauplätze), dazu 2-Wege 12 dB-Weichen für die Fokal und die vorhandenen Basslautsprecher, hinten 12dB-Tiefpassfilter (oder 2-Wege 12dB-Weichen mit ungenutztem Hochtonzweig) für die vorhandenen Basslautsprecher (werden dann gewissermaßen nur noch als Subwoofer genutzt). Hochtöner für hinten sind nicht geplant, denn da sitzt bei mir sowieso nie jemand. Gerne tausche ich gerne auch noch vorne und hinten die Basslautsprecher gegen Alternativen aus, wenn`s was bringt. Sie sollten eben nur (wie die Focal) in die vorhandenen Einbauplätze passen, ohne an den Türen großartig sägen oder fräsen zu müssen.

Was meinst Du ? Das müsste doch bereits eine hörbare Verbesserung bringen. Welcher Typ vom Focal ist denn der passende ? Soll ich auch die Bässe vorne + hinten tauschen, und wenn ja, welchen Typ soll ich da nehmen ?

Welche Weichen würdest Du empfehlen ? Weichen gibt`s natürlich auch fertig, oder ich könnte die Bauteile nach Deiner Vorgabe auch selber auf Lochplatine setzen. Oder gleich Dich auch dabei um Unterstützung bitten. Das ist wahrscheinlich am sinnvollsten, denn ob im Laden gekaufte oder von mir selbst gestrickte Weichen in die Türen passen steht auf einem anderen Blatt.

Danke für Deine Hilfe
Arno

Zitat:

Original geschrieben von Argekom


Hallo Rüdiger,

ich fahre einen C-Klasse Kombi 350 CDI (S204, EZ 4/2012) mit Comand Online. Das Auto hat kein HK, sondern ist mit den Standardlautsprechern bestückt.

Mir schwebt eine "kleine Lösung" vor, also ohne zusätzlichen Subwoofer, zusätzlichen Centerspeaker und zusätzlichen Verstärker vor. Wenn ich die vorherigen Beiträge richtig interpretiert habe könnte das doch etwa so aussehen:

Vorne neue Focal-Hochtöner (passen offenbar gut in die vorhandenen Einbauplätze), dazu 2-Wege 12 dB-Weichen für die Fokal und die vorhandenen Basslautsprecher, hinten 12dB-Tiefpassfilter (oder 2-Wege 12dB-Weichen mit ungenutztem Hochtonzweig) für die vorhandenen Basslautsprecher (werden dann gewissermaßen nur noch als Subwoofer genutzt). Hochtöner für hinten sind nicht geplant, denn da sitzt bei mir sowieso nie jemand. Gerne tausche ich gerne auch noch vorne und hinten die Basslautsprecher gegen Alternativen aus, wenn`s was bringt. Sie sollten eben nur (wie die Focal) in die vorhandenen Einbauplätze passen, ohne an den Türen großartig sägen oder fräsen zu müssen.

Was meinst Du ? Das müsste doch bereits eine hörbare Verbesserung bringen. Welcher Typ vom Focal ist denn der passende ? Soll ich auch die Bässe vorne + hinten tauschen, und wenn ja, welchen Typ soll ich da nehmen ?

Welche Weichen würdest Du empfehlen ? Weichen gibt`s natürlich auch fertig, oder ich könnte die Bauteile nach Deiner Vorgabe auch selber auf Lochplatine setzen. Oder gleich Dich auch dabei um Unterstützung bitten. Das ist wahrscheinlich am sinnvollsten, denn ob im Laden gekaufte oder von mir selbst gestrickte Weichen in die Türen passen steht auf einem anderen Blatt.

Danke für Deine Hilfe
Arno

Sieht bei mir ähnlich aus, würde allerdings auch hinten einen besseren Ton haben wollen. Brächste aber auch jemanden in meiner Gegend, der mir bei der Montage hilft.🙁

Zitat:

Original geschrieben von Argekom


Was meinst Du ? Das müsste doch bereits eine hörbare Verbesserung bringen. Welcher Typ vom Focal ist denn der passende ? Soll ich auch die Bässe vorne + hinten tauschen, und wenn ja, welchen Typ soll ich da nehmen ?

Welche Weichen würdest Du empfehlen ? Weichen gibt`s natürlich auch fertig, oder ich könnte die Bauteile nach Deiner Vorgabe auch selber auf Lochplatine setzen. Oder gleich Dich auch dabei um Unterstützung bitten. Das ist wahrscheinlich am sinnvollsten, denn ob im Laden gekaufte oder von mir selbst gestrickte Weichen in die Türen passen steht auf einem anderen Blatt.

Danke für Deine Hilfe
Arno

Hallo Arno

Du bist da genau auf dem richtigen Weg. Wie im gesamten Thread zu dem Thema von mir geschildert wirst du mit den von mir empfohlenen Nachrüst-Teilen die beste Performance erreichen. Das heißt für deinen Fall:
  • 2x Focal Hochtöner TNK 242, bzw."K2" in die Spiegeldreiecke
  • Meine Fronttürweichen für 2300 Hz Trennfrequenz, 2 Teilig für C-Klasse
  • optional 2 Hertz HV 165 "L" / "XL" / oder Highendig die Hertz "MILLE 1600". diese passen auch auf meine Weichen 1:1
  • Hinten optional die gleichen Bässe in die vorhandenen LS-Körbe
  • Hiinten 2 Kickbassweichen für bis ca. 400 Hz.

alle Stepps kannst du auch nach und nach einbauen, da die Weichen dafür passen. Auf dem freien Markt elektrisch passende weichen zu finden halte ich für aussichtslos. eine Weiche berücksichtigt immer die mechanischen und elektrischen Parameter eines daran angeschlossenen Chassis, und kann nur mit Messungen auf die Situation hin entwicklet werden. Die Chance da was zufällig passendes zu finden wäre wie ein Lottogewinn!....also aussichtslos!

mfg
Rüdiger

ps.
einbauen kann man meine Weichen übrigens selber! 2 Drähte trennen und 2 klemmen anschliessen fordert wenig handwerkliches Geschick, zumal alles ausführlichst hier im Forum beschrieben ist,.................also ran an den Speck!

Hallo zusammen,
Habe heute auch den "Step_1" (Weichen v. Rüdiger + Focal TNK K242) in meinen S204 eingebaut.
Habe auch die Variante ohne Abbau der Türverkleidung durchgezogen. Ist zwar ganz schön fummelig
im Bereich des TSG, aber es geht.
Ich habe mal originale CD`s in den Wechsler gepackt, und der Klang ist wirklich Top.
Hier kann man nur sagen: Aufwand / Nutzen Verhältnis optimal.
Auch von hier noch mal vielen Dank an Rüdiger für die telefonischen Info`s.
Mfg Ulli

Wieso jetzt Focal und keine CX 280 mehr - hab ich da was überlesen ?

Zitat:

Original geschrieben von w204-wk


Wieso jetzt Focal und keine CX 280 mehr - hab ich da was überlesen ?

Hallo

Ja, bestimmt, denn es heißt nicht Focal TNK-K2 und nicht mehr Eton, sondern vielmehr entweder Focal oder Eton CX 280 HG.

Beide Ht sind klasse, und so unterschiedlich im Klang dass beide ihre Berechtigung und Fans/Favoriten haben. Das ist zum einen Geschmacksache, und der Eton CX 280HG ist gemessen am Preis immer noch mein Geheimtipp. Tollste Qualität für verhältnismäßig kleines Geld!

mfg
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen



Zitat:

Original geschrieben von w204-wk


Wieso jetzt Focal und keine CX 280 mehr - hab ich da was überlesen ?
Beide Ht sind klasse, und so unterschiedlich im Klang dass beide ihre Berechtigung und Fans/Favoriten haben. Das ist zum einen Geschmacksache, und der Eton CX 280HG ist gemessen am Preis immer noch mein Geheimtipp.

mfg
Rüdiger

Welche Musikrichtung zu welchen LS???

Hallo Christian

Der Focal TNK 242 (K2) ist scharf, bissig und laut. So laut dass im Weichenlayout und trotz tiefer möglicher Trennfrequenz ein Spannungsteiler mit auf die Weiche muss. Denn er tönt deutlich lauter als der Türbass. Um das wieder in ein vernünftigen Rahmen zu brngen sind die Widerstände nötig.
Klanglich empfehle ich den Focal für alle Musikrichtungen bei denen es krachen soll. Also Becken, Schlagzeug, Popmusik, elektronische Musik usw. Da ist der Hochtöner eine wirkliche Empfehlung. Weiterhin sollte man bedenken, dass dieser Ht bauartbedingt eine relativ lange Einspielzeit braucht, um wirklich 2000 Hz sauber abspielen zu können. Sprich: Im Neuzustand ist der Ht fast unerträglich, gut eingespielt aber ein Traum! Nimmt man dann den Preis dieser Ht ist das eine echt gute Wahl! Für Klassik, schrille Frauenstimmen und viele Orchestrale Musikrichtungen würde ich ihn aber ncith einsetzen.

Hier ist der Eton CX 280 Hg deutlich anders. Er vereint den "Biss" des Focal mit neutraler aber immer seidiger Hochtonwiedergabe. Das zischelt nix, und alle Musikrichtungen werden so wie sie sind perfekt wieder gegeben. Eine exzellente Seidenkalotte mit 28mm Membran, Schallabgabe auch deutlich unter 2000 Hz und nie ein Gefühl, dass er irgendwie am Limit spielen würde/könnte. Gemessen am Preis im Vergleich zur Leistung unschlagbar gut!

ich hoffe das hilft ein wenig,.....................

mfg
Rüdiger

Also ich höre schon Charts, Techno und Elektro aber nicht mehr so laut wie früher - nicht mehr bum bum bum. Klang ist mir schon sehr wichtig. Hab im Wohnzimmer u.a. auch ein paar Klippsch RF7 MKII, wenn dir das bei der Beurteilung hilft, welche es denn werden sollten. Probehören bei mir im Auto geht ja schlecht.🙄😛

Ich habe die Eton cx280 verbaut - meine Empfehlung!
Ich kenne die Focal nicht daher kann ich nichts zum Vergleich sagen, aber die Eton spielen sehr gut. Kein zischen, Klassik klingt sauber und bei Rock, Pop, Reggae oder hip Hop macht's auch ordentlich "lärm".

Deine Antwort
Ähnliche Themen