Letzter Beitrag

Mercedes W204 C-Klasse

Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?

So, liebe Gemeinde, hallo Rüdiger, hier nun der Abschluß meines Berichtes, also die Fortsetzung von Seite 33. Ausgangspunkt waren ja ein S204 350-er Diesel, Comand Online, vorne 2 Helixe und 2 Hertz Mille 1650.3 mit Rüdigers Weichen, hinten dieselben Mille nur eben ohne Hochtöner. Dann kam der Besuch bei Chris in Borna. Danach war ich echt begeistert. Mosconi D2-100.4 DSP für die 2 Helixe und die 4 Mille 1650.3 sowie der Mosconi D2-500.1 für den JL 10W3V3-4 als neues Mitglied der Lautsprecherfamilie, der bei dieser Gelegenheit den Weg in die von mir gebaute Bassbox gefunden hat. Chris hat am DSP die Laufzeiten zunächst mal nach Gehör und den Frequenzgang dann mittels Messmikro, externer Soundkarte und Notebook eingestellt. Sind jetzt 900 W RMS auf wirklich guten Chassis, das ganze von den Fachleuten in Borna optimiert. Ergebnis ist ein wirklich überwältigendes Klangerlebnis. Glasklar und mit brottrockenen knackigen Bässen, dabei bis in hohe Schalldruckbereiche ohne Schwächen. Einfach geil ! Bereits auf dem Rückweg nach Nürnberg musste ich aber feststellen, daß der Radioempfang nachgelassen hat. Manche Sender ab etwa 100 MHz kamen schlechter rein, Knacken und Rauschen waren die Folge. In der Folgewoche dann mal Testläufe durchgeführt. Beide Digitalverstärker zunächst wechselweise und dann zusammen außer Betrieb genommen (und natürlich die LS wieder zum Comand gebrückt). Störungen waren erst weg wenn beide abgeschaltet waren. Verschiedenes getestet, z.B. auch Ferrite an den Strecken zum Comand und zur Batterie. Hat aber leider nichts gebracht. Laut HiFi-Foren waren auch andere User bei Verwendung von Digitalverstärkern von ähnlichen Effekten betroffen. Ist aber wohl echt fahrzeugabhängig. Denn viele andere haben die digitalen Mosconis ohne Probleme im Einsatz. Eigentlich hatte ich die extrem kleinen D2 ohne Not verbauen lassen, denn da wo die bei mir montiert sind (C-Klasse Kombi, unter der Abdeckung, schwebend über der Ersatzradmulde) ist ja eigentlich Platz für ein ganzes Kraftwerk. Konnte mich dann mit Chris aus Borna abstimmen, der schnell und unbürokratisch geholfen hat. Gutschrift für die beiden digitalen und Rechnung für zwei analoge Endstufen. Ist-Stand: Habe nur meine Aufhängung geändert, die beiden analogen eingebaut und das DSP-Profil in die analoge Endstufe eingespielt. Jetzt arbeiten da eine Mosconi / Gladen One 130.4 DSP (4x 130 W RMS) für die beiden Helixe und die 4 Mille, und eine Mosconi / Gladen One 240 im Brückenbetrieb (700 W RMS) für den JL. Ja aber Hallo !! Sind also im Vergleich zu vorher nochmal 320 W RMS obendrauf. Weitere Anpassungen am DSP waren nicht erforderlich, das übernommene Profil passt auch hier optimal. Hatte übrigens mal ohne geladenes Profil probegehört. Deutlich schlechter, hätte ich nicht gedacht. Nach diesen Erfahrungen kann ich eigentlich nicht empfehlen, eine Endstufe ohne DSP zu kaufen. Natürlich ist das Ganze aber primär das Verdienst von Chris aus Borna, der sich 2 Stunden für das Einstellen des Profils für meine Fahrzeug/Lautsprecher-Kombination genommen hat. Fein auch die Fernsteuerung des DSP per Bluetooth von meinem Blackberry aus. Kann damit die im DSP eingespeicherten 4 Profile umschalten, Kanal 5+6 (zum Subwoofer) regeln und noch einiges andere. Profil 2 ist z.B. laufzeitoptimiert für den Beifahrer, denen haut`s dann immer total den Vogel raus :-) Habe fertig, dieses Thema ist jetzt zu meiner höchsten Zufriedenheit erledigt. Zum Schluß noch einen lieben Dank an Rüdiger, mit dessen Unterstützung die ganze Sache überhaupt erst angefangen hat, und natürlich auch an Chris in Borna. Arno