Macht ein 40d mehr Spaß als ein 30d?
Und vor allem: wie macht sich der Spaß bemerkbar?
Die technischen Daten sind eine Sache, das Gefühl eine andere.
Ist der 40d unten raus besser oder geht ihm oben raus die Puste erst später aus?
Ersuche um eure aktuellen Erfahrungen mit dem F15!
Danke!
Beste Antwort im Thema
Noch was zum Löschen ...
88 Antworten
Bin heute den Tesla Model S P85D probegefahren. Der geht sowas von brachial ab, dass ich jetzt bei meinem ganzen Fuhrpark das Gefühl habe, alle seien untermotorisiert... :-( Mein Kollege hat den Spurt mit dem iPhone gefilmt, als ich von 0 losgetreten bin - naja, die Aufnahme ist nicht wirklich brauchbar, er konnte das Handy nicht mehr in der Hand halten, so überrascht war er als es losging. Schon faszinierend, die Performance - 3.3 Sekunden, dann bist du auf 100. 0,7 Sekunden bis 50. Aber btt...
Der Unterschied zwischen einem X5 F15 30d und einem 40d sollte einfach mal im direkten Vergleich „erfahren“ werden.
Das wurde schon mal 2008 beim Vergleich von einem X5 E70 3,0d (235 PS) und zwei 3,0sd (286 PS) gemacht und war doch sehr aufschlussreich. ( Die Älteren werden sich erinnern ;-) Damals waren die 3,0sd nur unwesentlich schneller und nicht viel durchzugsstärker.
Wer es nochmal nachlesen will……
http://www.motor-talk.de/.../naechtliches-treffen-in-muc-t1799701.html
Zitat:
@smhu schrieb am 15. Juli 2015 um 22:14:18 Uhr:
in der Schweiz kann man auch den 50i fahren, da stimmt die Leistung und der Ton
Nur Frage ich mich immer, was man in der Schweiz mit einem 50i bzw. 50d oder noch grösseren Motor soll? AB ist immer begrenzt auf 120 und im Gebirge sind die Fahrkünste und das Fahrwerk entscheindender als der Motor.
Ich hatte mich aus diesen Gründen zwischen dem 25d/30d/40d zugunsten des 30d entschieden. Mir war der kleine Leistungssprung vom 30d auf dn 40d einfach keine 5000.-- Wert
Ähnliche Themen
Zitat:
@deep-blue-sea schrieb am 16. Juli 2015 um 08:19:29 Uhr:
Nur Frage ich mich immer, was man in der Schweiz mit einem 50i bzw. 50d oder noch grösseren Motor soll? AB ist immer begrenzt auf 120 und im Gebirge sind die Fahrkünste und das Fahrwerk entscheindender als der Motor.Zitat:
@smhu schrieb am 15. Juli 2015 um 22:14:18 Uhr:
in der Schweiz kann man auch den 50i fahren, da stimmt die Leistung und der TonIch hatte mich aus diesen Gründen zwischen dem 25d/30d/40d zugunsten des 30d entschieden. Mir war der kleine Leistungssprung vom 30d auf dn 40d einfach keine 5000.-- Wert
Ganz einfach: Sicherheit und Reserven beim Überholen Überland - gerade im Gebirge auf kurvigen Strassen mit Steigungen. Und unbezahlbar: das grosse smilen wenn es abgeht. 🙂
der 50i ist auch zwischen 0 und 120km/h schneller als der Rest und in den Bergen kann er die "flinken Kurven Wiesel" auch auf sehr kurzen Geraden ausbeschleunigen auch wenn er in den Kurven nichts gewinnt (aber dort auch nicht wirklich verliert). Aber wer den 50i nicht kennt wird ihn in seinem Downsize Diesel auch nicht vermissen. Es wäre ja ohnehin ein Auto mit über 300km/h Spitze notwendig, damit man auf der AB die mittlerweile auch gut gehenden Polo GTI abschütteln kann 🙂
Zitat:
@sesezrh schrieb am 15. Juli 2015 um 19:43:05 Uhr:
Bin vom 40d auf den 30d gegangen, vor allem weil mich mein 40d E70 LCI wirklich sehr genervt hat in der Lautstärke. Der Zugewinn an Ruhe beim F15 30d ist enorm, liegt aber sicher nicht nur am Motor ;-)
Hi!
... wie empfindest Du denn den Zugewinn an Ruhe beim f15 zwischen den Beiden..?
Windgeräusche besser oder Abrollgeräusche besser gedämmt? Oder seitens Motor?
Mich würde Deine Meinung da sehr interessieren..
LG julmar🙂
Ja der 50i wäre schon auch toll gewesen, der M50d war mehr ein Vernunftsentscheid, fahre 30'000 km pro Jahr und der Wertverlust beim Benziner ist leider noch grösser. Aber für den Fun hab ich ja auch noch einen V8 aus dem M5 und einen 6 Zylinder Boxer, das reicht mir eigentlich... ;-)
Tja ich gönnte mir mal noch das volle Programm, 50i für den Alltag und V8 Maserati für besonders schöne Tage, dies bevor diese Maschinen irgendwann verboten werden und wir im X5 "3 Zylinder Diesel Quadro Turbos mit Zylinderabschaltung" als Topmotorisierung fahren werden
Zitat:
@smhu schrieb am 16. Juli 2015 um 15:20:35 Uhr:
Tja ich gönnte mir mal noch das volle Programm, 50i für den Alltag und V8 Maserati für besonders schöne Tage, dies bevor diese Maschinen irgendwann verboten werden und wir im X5 "3 Zylinder Diesel Quadro Turbos mit Zylinderabschaltung" als Topmotorisierung fahren werden
Sehr löblich. So muß das sein. Auch wenn man ständig mit schlechtem Gewissen durch die Gegend fährt.
Habe gerade neue Bremsen für vorn gekauft (Scheiben und Beläge). Material (nicht von BMW, sondern von ATE) 700,-€, Einbau noch mal 300,-€. Wahnsinn, dafür kaufen andere ganze Autos. 😉
Zitat:
@smhu schrieb am 16. Juli 2015 um 15:20:35 Uhr:
Tja ich gönnte mir mal noch das volle Programm, 50i für den Alltag und V8 Maserati für besonders schöne Tage, dies bevor diese Maschinen irgendwann verboten werden und wir im X5 "3 Zylinder Diesel Quadro Turbos mit Zylinderabschaltung" als Topmotorisierung fahren werden
Ja, das ist heute noch ein Muss. Hätte fast noch den X5M bestellt - die Verlockung war so gross. Aber leider schafft es BMW ja nicht, dort den Abstandsradar zu verbauen. Und den brauch ich halt schon sehr oft, könnte ich nicht mehr drauf verzichten für ein Alltagsfahrzeug.
zumindest mein 50i mit Euro 6 ist für die Umwelt sicherlich weniger schädlich als ein Golf 3 Diesel mit Euro 2 oder 3.
Man müsste ja hinhören um den Unterschied des 50i oder 40d mit M Paket zu einem 25d mit M Paket zu entdecken. Dies finde ich bei BMW auch so sympathisch, dass die teuren Modellvarianten ausserhalb der M Reihen voneinander äusserlich nur schwer oder im Falle des X5 mit M Paket gar nicht unterscheidbar sind. So ist Understatement (sofern mit einem BMW X5 überhaupt möglich) anders als mit einem leicht als solchen erkennbaren Audi S oder SQ immer noch gegeben, falls dies erwünscht ist
Zitat:
@julmar schrieb am 14. Juli 2015 um 13:37:24 Uhr:
Hi veneta50!Zitat:
@veneta50 schrieb am 12. Juli 2015 um 16:54:07 Uhr:
Ersuche um eure aktuellen Erfahrungen mit dem F15!
Danke!Ich dreh´ den Spieß im positiven Sinn mal um..!
Wie ist denn Deine Erfahrung mit dem f15?Bist Du mit den Fahrleistungen im 3.0d zufrieden?
LG julmar🙂
Spät, aber doch:
Es gibt nichts, das es am F15 30d zu bemängeln gibt betreffend Fahrleistungen.
Im Gegenteil - es macht wirklich Freude, dieses Auto zu fahren.
Das sind ca. 150 km pro Tag - Landstraße und Autobahn.
Bevor ich nun den 40d teste, wollte ich von der MT Community sensibilisiert werden, ob denn meine
Erwartungen betreffend "Mehrspaß" gerechtfertigt sind und worauf es zu achten gilt.
Trotz schwierigem Start dieser Diskussion waren hier sehr viele wertvolle Beiträge! Danke!
Wenn ich könnte, würde ich ebenfalls einen 50i wählen, ohne großartige Exterieurpakete.
Nur Understatement ...
Zitat:
@julmar schrieb am 16. Juli 2015 um 09:27:10 Uhr:
Hi!Zitat:
@sesezrh schrieb am 15. Juli 2015 um 19:43:05 Uhr:
Bin vom 40d auf den 30d gegangen, vor allem weil mich mein 40d E70 LCI wirklich sehr genervt hat in der Lautstärke. Der Zugewinn an Ruhe beim F15 30d ist enorm, liegt aber sicher nicht nur am Motor ;-)
... wie empfindest Du denn den Zugewinn an Ruhe beim f15 zwischen den Beiden..?Windgeräusche besser oder Abrollgeräusche besser gedämmt? Oder seitens Motor?
Mich würde Deine Meinung da sehr interessieren..
LG julmar🙂
Meine Meinung: E70: Sowohl 30d als auch 40d sehr laut für die Fahrzeugklasse, 40d minimal leiser wegen geringerem Drehzahlniveau. Aber insgesamt war das Geräuschniveau einer der großen Schwachpunkte am E70, woran beim Nachfolger wirklich gearbeitet wurde.
F15: 30d und 40d ein bis zwei Klassen leiser als der E70. Sowohl Motorgeräusch als auch Fahrwerk / Abrollgeräusch. Der 40d ist nochmal ein Stück leiser und kultivierter als der 30d, weil das Drehzahlniveau deutlich geringer ist.
Insofern ist es aus meiner Sicht nicht zielführend aufgrund des "lauten" E70 40d zu schliessen, dass man beim F15 einen 30d braucht, um einen leiseren Motor zu haben.
Wobei man nie den Fehler machen darf, ein altes Auto mit einem neuen zu vergleichen. Ein E70 mit Diesel, der bereits 150.000km gelaufen ist, ist selbstverständlich lauter, als ein nagelneuer E70 mit dem gleichen Motor. Die neuen F15 sind in vier Jahren auch deutlich lauter, als heute.