Macht ein 40d mehr Spaß als ein 30d?

BMW X5

Und vor allem: wie macht sich der Spaß bemerkbar?
Die technischen Daten sind eine Sache, das Gefühl eine andere.
Ist der 40d unten raus besser oder geht ihm oben raus die Puste erst später aus?

Ersuche um eure aktuellen Erfahrungen mit dem F15!
Danke!

Beste Antwort im Thema

Noch was zum Löschen ...

88 weitere Antworten
88 Antworten

Nicht erst in 4 Jahren. Bei mir schon nach wenigen 10T km.

Nachdem der Auspuff etwas eingebrannt ist wird vor allem das Geräusch des Motors etwas prägnanter, dies ist bei BMW aber erst nach mehreren zehntausend Kilometern der Fall und da freue ich mich mit dem V8 schon drauf 😉

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 16. Juli 2015 um 22:50:08 Uhr:



Zitat:

@julmar schrieb am 16. Juli 2015 um 09:27:10 Uhr:


Hi!
... wie empfindest Du denn den Zugewinn an Ruhe beim f15 zwischen den Beiden..?

Windgeräusche besser oder Abrollgeräusche besser gedämmt? Oder seitens Motor?

Mich würde Deine Meinung da sehr interessieren..
LG julmar🙂

Meine Meinung: E70: Sowohl 30d als auch 40d sehr laut für die Fahrzeugklasse, 40d minimal leiser wegen geringerem Drehzahlniveau. Aber insgesamt war das Geräuschniveau einer der großen Schwachpunkte am E70, woran beim Nachfolger wirklich gearbeitet wurde.

F15: 30d und 40d ein bis zwei Klassen leiser als der E70. Sowohl Motorgeräusch als auch Fahrwerk / Abrollgeräusch. Der 40d ist nochmal ein Stück leiser und kultivierter als der 30d, weil das Drehzahlniveau deutlich geringer ist.
Insofern ist es aus meiner Sicht nicht zielführend aufgrund des "lauten" E70 40d zu schliessen, dass man beim F15 einen 30d braucht, um einen leiseren Motor zu haben.

Hi!

Wieso soll das Drehzahlniveau geringer sein, wenn Beide die komplett gleiche Automatik und Übersetzung aufweisen..?

Beide haben bei gleicher Geschwindigkeit somit dieselbe Umdrehung...!

Und wenn ich z.B. (abgesehen von der Kraft) den 4.0d immer im Sportmodus und den 3.0d immer im Ecomodus bewege, das geringere Drehzahlniveau somit im 3.0d...

LG julmar

Zitat:

@smhu schrieb am 17. Juli 2015 um 14:34:18 Uhr:


Nachdem der Auspuff etwas eingebrannt ist wird vor allem das Geräusch des Motors etwas prägnanter, dies ist bei BMW aber erst nach mehreren zehntausend Kilometern der Fall und da freue ich mich mit dem V8 schon drauf 😉

Gerade bei den hoch verdichtenden Dieseln ist es weniger der Auspuff, der einen prägnanten Ton verursacht, als viel mehr das zunehmende Spiel in den Bauteilen des Motors, das für eine lautere Geräuschkulisse sorgt. Bei Deinem Motor darfst Du aber auf mehr Auspuffsound hoffen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob da wirklich etwas "eingebrannt" wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flat_D schrieb am 17. Juli 2015 um 14:09:46 Uhr:


Wobei man nie den Fehler machen darf, ein altes Auto mit einem neuen zu vergleichen. Ein E70 mit Diesel, der bereits 150.000km gelaufen ist, ist selbstverständlich lauter, als ein nagelneuer E70 mit dem gleichen Motor. Die neuen F15 sind in vier Jahren auch deutlich lauter, als heute.

Da gebe ich Dir grundsätzlich recht, aber der Unterschied ist marginal. Ich hatte meinen E70 über 100.000 KM, als ich mal in einen nagelneuen E70 40d (also baugleich) gestiegen bin. Er war eine Spur leiser, aber gegenüber dem F15 trotzdem zwei Klassen lauter.

Der F15 ist einfach besser gedämmt und wohl mit besseren Motorlagerungen, dass sich der Diesel schon fast nicht mehr nach Diesel anhört, und die Fahrgeräusche sind auch reduziert - und letztere sind wohl relativ unabhängig von der Laufleistung. Der F15 hat deutlich wulstigere Dichtungen an den Türen, die einigen hier auch schon aufgefallen sind, dass sie rausstehen sollen...

Zitat:

@julmar schrieb am 17. Juli 2015 um 14:37:15 Uhr:



Zitat:

@Handicap11 schrieb am 16. Juli 2015 um 22:50:08 Uhr:


Meine Meinung: E70: Sowohl 30d als auch 40d sehr laut für die Fahrzeugklasse, 40d minimal leiser wegen geringerem Drehzahlniveau. Aber insgesamt war das Geräuschniveau einer der großen Schwachpunkte am E70, woran beim Nachfolger wirklich gearbeitet wurde.

F15: 30d und 40d ein bis zwei Klassen leiser als der E70. Sowohl Motorgeräusch als auch Fahrwerk / Abrollgeräusch. Der 40d ist nochmal ein Stück leiser und kultivierter als der 30d, weil das Drehzahlniveau deutlich geringer ist.
Insofern ist es aus meiner Sicht nicht zielführend aufgrund des "lauten" E70 40d zu schliessen, dass man beim F15 einen 30d braucht, um einen leiseren Motor zu haben.

Hi!
Wieso soll das Drehzahlniveau geringer sein, wenn Beide die komplett gleiche Automatik und Übersetzung aufweisen..?
Beide haben bei gleicher Geschwindigkeit somit dieselbe Umdrehung...!

Und wenn ich z.B. (abgesehen von der Kraft) den 4.0d immer im Sportmodus und den 3.0d immer im Ecomodus bewege, das geringere Drehzahlniveau somit im 3.0d...

LG julmar

Ganz einfach. Der 40d hat unten mehr Drehmoment und der kleine Turbo spricht schneller an, weil er kleiner ist. Daher dreht der 40d von unten heraus. Der 30d schaltet eher zurück und für die Beschleunigung liegt ein kleinerer Gang mit höherer Drehzahl an. Das geht auch mit gleicher Übersetzung. Der 30d wirkt also nervöser, weil er öfter hin und herschaltet, der 40d erledigt das Beschleunigungsmanöver öfter lässig ohne Runterschalten.

Gleiche Modi natürlich vorausgesetzt. Deswegen bewege ich den 40d auch nie im Sportmodus, und ich rede ihn mir auch nicht schlecht, dass er eine höhere Drehzahl hätte, wenn ich ihn im Sportmodus bewege im Vergleich zu einem 30d im Ecomodus.

Das klingt theoretisch plausibel aber praktisch sind es gerade einmal 40Nm, die die beiden trennen. Und ich bezweifele, daß man den Unterschied von 560Nm zu 600Nm, also lächerliche 7%, überhaupt merkt. Eher erwarte ich einen Unterschied bei höheren Drehzahlen, wo der größere Turbo des 40d das Drehmoment länger hoch hält, als der 30d, dem einfach eher die Puste ausgeht.

Zitat:

@flat_D schrieb am 17. Juli 2015 um 23:00:49 Uhr:


Das klingt theoretisch plausibel aber praktisch sind es gerade einmal 40Nm, die die beiden trennen. Und ich bezweifele, daß man den Unterschied von 560Nm zu 600Nm, also lächerliche 7%, überhaupt merkt. Eher erwarte ich einen Unterschied bei höheren Drehzahlen, wo der größere Turbo des 40d das Drehmoment länger hoch hält, als der 30d, dem einfach eher die Puste ausgeht.

Genau so ist es. Bin beide gefahren. Subjektiv ist der Unterschied gering und macht sich höchstens ab 160 bemerkbar.

Zitat:

@flat_D schrieb am 17. Juli 2015 um 23:00:49 Uhr:


Das klingt theoretisch plausibel aber praktisch sind es gerade einmal 40Nm, die die beiden trennen. Und ich bezweifele, daß man den Unterschied von 560Nm zu 600Nm, also lächerliche 7%, überhaupt merkt.

Der 30d hat 560 Nm, der 40d 630Nm, das sind mehr als elf Prozent Unterschied, nicht sieben. Man spürt es, probier's aus.

Zitat:

Hi!
... wie empfindest Du denn den Zugewinn an Ruhe beim f15 zwischen den Beiden..?

Windgeräusche besser oder Abrollgeräusche besser gedämmt? Oder seitens Motor?

Mich würde Deine Meinung da sehr interessieren..
LG julmar🙂

Gefühlt eine Fahrzeugklasse höher, in den ersten Wochen gefühlt 7er Niveau, man gewöhnt sich aber an alles und hört irgendwann trotzdem wieder etwas was nervt. Aber klagen auf sehr hohem Niveau. Die Verbesserungen fallen mir in folgenden Bereichen am meisten auf: Motorgeräusch (grösster Unterschied), Abrollgeräusche, Windgeräusche. Dämmung um Welten besser als beim E70.

In meinem Fall hatte ich zur "Lärmbekämpfung" gegenüber dem E70 noch folgende "Massnahmen" bei der Bestellung ausgewählt:

  • beledertes Armaturenbrett bestellt (sollte etwas schlucken)
  • ohne M-Paket und die 19er auf 255 (was mit Distanzscheiben absolut okay ist)

Mit etwas Abstand betrachtet ist es eigentlich schade das man bei einem Premium Wagen wie dem X5 teilweise auf Kompromissbasis kauft / zusammenstellt. Ich hätte zB sehr gern das M-Paket genommen aber die 20''/21'' mit den breiten Pneus waren für mich ein KO-Kriterium aufgrund der sehr nervenden Erfahrungen der Abrollgeräusche beim E70. Beim Motor hätte ich beim 40d bleiben sollen, das erscheint mir aufgrund der komplett überarbeiteten Dämmungsmassnahmen kein grösserer "Lärmfaktor" mehr zu sein beim F15 (beim E70 war ich erstaunt wie leise Nachbar's 30d im Vergleich zu meinem 40d war).
Aber einen Tod muss man immer sterben ;-)

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 16. Juli 2015 um 22:50:08 Uhr:



F15: 30d und 40d ein bis zwei Klassen leiser als der E70. Sowohl Motorgeräusch als auch Fahrwerk / Abrollgeräusch. Der 40d ist nochmal ein Stück leiser und kultivierter als der 30d, weil das Drehzahlniveau deutlich geringer ist.

Echt?

Dann hat mich mein freundlicher damals schlicht falsch informiert. Ärgerlich aber jetzt nicht mehr zu ändern. Mal sehen ob der X7 wirklich kommt und ob der dann noch in meine Garage passt…

Gruß Martin

Ich weiß echt nicht, was ihr an der Geräuschkulisse herum jammert. Ich bin auch schon mehrere F15 gefahren (30d, 40d und 50i), jeweils für zwei, drei Tage. Und ja, der E70 ist bezüglich der Windgeräusche ein wenig eher laut, also so ab 140km/h aufwärts, während der F15 erst ab 160km/h auffällig wird. Aber um Welten leiser ist er nicht. Beim Motor das Gleiche. Der E70 30d mit neuem Motor war auch recht leise und unauffällig. Da sind die F15 m.E. auch nur ein wenig leiser aber auch nicht um Welten. Zumal der 6-Zylinder Diesel im Innenraum ja ein durchaus sonores Motorgeräusch erzeugt. Das Nageln hört man nur von außen. Beim 50i ist der Motor bei beiden nur wenig zu hören. Man hört eigentlich vorwiegend den Auspuff und das ist ja gerade das angenehme Geräusch, das Bollern. Da würde ich sogar noch den Performance-Auspuff nachrüsten und die Klappen immer offen lassen. 😉

ich hatte beim 50i auch eher Bedenken, dass man den Motor zu wenig hört und der Wagen zu gut gedämmt ist . Beim 50i ist der Kompromiss zwischen Dämmung und Sound perfekt. Man kann lautlos gleiten und bei Bedarf das V8 Grollen bis ca. 2500 U/min mit einem unter die Haut gehenden Donnergrollen beim Wechsel in die nächste Tonlage und dem hämmernden V8 Stakkato bei höheren Drehzahlen abrufen. Hier muss sich der 50i nicht vor dem Cayenne verstecken, nur der ML63 AMG ist noch etwas heisser im Klang Der 40d war bei der Probefahrt nicht wirklich lauter als der 50i, sondern eigentlich eher leiser. Vom Klang her einfach emotionsloser aber alles andere als störend (nicht so wie ein 20d , welcher für mich wirklich die Ohren beleidigt und sehr laut rüber kommt)

Zitat:

@flat_D schrieb am 18. Juli 2015 um 12:11:54 Uhr:


Ich weiß echt nicht, was ihr an der Geräuschkulisse herum jammert. Ich bin auch schon mehrere F15 gefahren (30d, 40d und 50i), jeweils für zwei, drei Tage. Und ja, der E70 ist bezüglich der Windgeräusche ein wenig eher laut, also so ab 140km/h aufwärts, während der F15 erst ab 160km/h auffällig wird. Aber um Welten leiser ist er nicht. Beim Motor das Gleiche. Der E70 30d mit neuem Motor war auch recht leise und unauffällig. Da sind die F15 m.E. auch nur ein wenig leiser aber auch nicht um Welten. Zumal der 6-Zylinder Diesel im Innenraum ja ein durchaus sonores Motorgeräusch erzeugt. Das Nageln hört man nur von außen. Beim 50i ist der Motor bei beiden nur wenig zu hören. Man hört eigentlich vorwiegend den Auspuff und das ist ja gerade das angenehme Geräusch, das Bollern. Da würde ich sogar noch den Performance-Auspuff nachrüsten und die Klappen immer offen lassen. 😉

Um Welten besser hat auch keiner gesagt. Den E70 als Diesel würde ich vom Geräuschniveau einordnen in eine Klasse, die für mich von den Erwartungen her zwischen 3er und 5er liegt, und der F15 (auch Diesel) ist schon fast auf dem Niveau, das ich von einem 7er erwarten würde. Sind das Welten? Der 3er ist doch für sich genommen schon ein tolles Fahrzeug, und der E70 ist vom Geräuschniveau noch besser. Trotzdem ist für mich zB ein 5er F10 spürbar leiser als ein E70.

Insgesamt hat BMW in den letzten Jahren in allen Klassen am Geräuschniveau gearbeitet. Früher war lautes Geräusch wohl die sportliche Note, meistens wurde nach Serienanlauf oder spätestens beim FL nachgebessert, die Mercedes waren aber immer leiser und komfortabler. Mittlerweile steht BMW da nicht mehr hinterher. Der E70 FL war schon deutlich besser als der Vor FL, und der F15 ist nochmal deutlich besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen