Macht 3er BMW viele probleme?

BMW 3er E36

Heute hat mir ein Auto verkäufer (ein guter bekannter von mir) von e36 abgeraten weil die sehr anfällig sein sollen und dauernd irgendwas kaputt geht und die Teile sollen auch noch richtig teuer sein..
Ich wollte heute von ihm ein compact kaufen aber jetzt will ich das nicht mehr : )) er hat mir ein Japaner angeboten (mazda) : )

Für kleine geldbeutel lieber kein BMW??

wie weit stimmt das alles?

Beste Antwort im Thema

Das meiste ist zwar schon gesagt, dennoch:

*Den E36 halte ich für ein überdurchschnittlich robustes Auto
*Geschilderte Fälle mit vielen Reparaturen können an Reparaturstau, evt. gedrehtem Kilometerstand oder bedauerlichem Einzelfall liegen

Meinen fahre ich schon ewig und das wenige, was ich an Reparaturen hatte, "überbieten" manche mit einem Neuwagen im ersten Jahr.
Allerdings scheckheftgepflegt und halbwegs materialschonend bewegt.

Ganz klar: der größte Feind des E36 ist gelegentlich sein Fahrer, der Geld statt in Wartung in tief, breit, hart, laut steckt und durch materialmordende Fahrweise auffällt.

Gruß,
Thomas

47 weitere Antworten
47 Antworten

also ich hab seit einem dreiviertel jahr einen e36 compact Baujahr 11/97 und was der schon an Geld für Reparaturen gefressen hat ist mal einfach nicht normal.
Hab massig ungeplante Reparaturen gehabt. Hab schon alle Lager der Vorderachse wechesln dürfen, Motorlager ebenfalls defekt, ziemlich sämtliche Dichtungen am Motor, Lenkgetriebe defekt, Manschetten der Spurstangen kaputt, Hinterachslager, Antennenverstärker, Instrumentenbeleuchtung ebenso defekt, an der Hinterachse beide Fahrwerksfedern gebrochen, beheizbare Scheibenwaschdüsen kaputt, dieser Gummischlauch zw. Luftmengenmesser und Drosselklappe grissen, Fensterheber schwergängig etc.... und das auf gerade mal 6000km bei nem Auto was jetzt gerade mal ingesamt 78000km runter hat und ich fahr den sehr gemütlich, also denke ich nicht das es an der Fahrweise liegen kann!
Also kurzum, das was ich gegenüber einem Audi beim Kaufpreis gespart habe, habe ich inzwischen 3fach wieder reingesteckt. Der A4 den ich vorher hatte, hatte auf 120.000km in 4 Jahren nur eine unplanmäßige Reparatur und das war ein Riemenspanndämpfer sonst nichts. Also kann nur bestätigen: Wer BMW fahren will braucht viel Geld um ihn zu unterhalten!

Achso diese Teile kamen natürlich zu den ganzen üblichen Verschleißteilen wie Zündkerzen, Bremsen, Filter, Öl, Reifen und Scheibenwischer...

@Audifan_88

hört sich an als ob Du dein Auto damals mit Reparaturstau gekauft hättest😉

klar die Hinterachslager gehören beim 3er zu den Verschleissteilen/wie beim A4 die Vorderachse,wobei die Achse vom Compact ja recht simpel aufgebaut ist....aber die anderen Sachen sind natürlich schon ungewöhnlich und auch teuer (Lenkgetriebe) und für diese geringe Laufleistung fast nicht zu glauben...

mfg Andy

Tja konnte es auch gar nicht mehr glauben umso mehr Defekte es wurden, aber ist halt wirklich so! vorher wurde er von älteren Leuten gefahren, und ziemlich regelmäßig in Werkstätten laut Serviceheft gewartet, kein Ahnung wie blind die da anscheinend gewesens ein müssen...
Naja muß jetzt halt damit leben! hoffe das er ja jetzt so langsam mal ein paar Monate ohne Reparatur übersteht!

Achso hab noch vergessen: Die Domlager vorn haben zwar auch schon etwas Spiel, aber die lasse ich jetzt erstma sein genauso wie den Rost an den hinteren Radläufen, der langsam durch Blasen im Lack sichtbar wird, bin ja auch nur Student und irgendwo muß man ja mal Abstriche machen!

Zitat:

Original geschrieben von audifan_88


was der schon an Geld für Reparaturen gefressen hat ist mal einfach nicht normal.
Hab massig ungeplante Reparaturen gehabt.

Nunja, solche Montagsautos gibt es leider immer wieder und auch bei jedem hersteller.

Von daher darf man von diesem einen Einzellfall nicht automatisch auf die gesamte Baureihe schließen.

Pech kann man immer und mit jeder marke haben.

Glück ebenso.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von audifan_88


also ich hab seit einem dreiviertel jahr einen e36 compact Baujahr 11/97 und was der schon an Geld für Reparaturen gefressen hat ist mal einfach nicht normal.
Hab massig ungeplante Reparaturen gehabt. Hab schon alle Lager der Vorderachse wechesln dürfen, Motorlager ebenfalls defekt, ziemlich sämtliche Dichtungen am Motor, Lenkgetriebe defekt, Manschetten der Spurstangen kaputt, Hinterachslager, Antennenverstärker, Instrumentenbeleuchtung ebenso defekt, an der Hinterachse beide Fahrwerksfedern gebrochen, beheizbare Scheibenwaschdüsen kaputt, dieser Gummischlauch zw. Luftmengenmesser und Drosselklappe grissen, Fensterheber schwergängig etc.... und das auf gerade mal 6000km bei nem Auto was jetzt gerade mal ingesamt 78000km runter hat und ich fahr den sehr gemütlich, also denke ich nicht das es an der Fahrweise liegen kann!
Also kurzum, das was ich gegenüber einem Audi beim Kaufpreis gespart habe, habe ich inzwischen 3fach wieder reingesteckt. Der A4 den ich vorher hatte, hatte auf 120.000km in 4 Jahren nur eine unplanmäßige Reparatur und das war ein Riemenspanndämpfer sonst nichts. Also kann nur bestätigen: Wer BMW fahren will braucht viel Geld um ihn zu unterhalten!

Achso diese Teile kamen natürlich zu den ganzen üblichen Verschleißteilen wie Zündkerzen, Bremsen, Filter, Öl, Reifen und Scheibenwischer...

naja aber bei 78tkm die motorlager etc.pp wechseln zu müssen....entweder stimmte was mit der kilometerzahl nicht oder du hast echt n verheiztes oder ein seltenes montags-objekt erwischt!

Meine Erfahrung mit dem 3er sind durchwegs gute 🙂

Ich fahr jetzt schon 5 Jahre und über 120.000km BMW (2 1/2 E34 und 2 1/2 E36) und größere Probleme hatte ich bis auf den ZDK-Schaden beim 5er bei 260.000km nicht.

kleinere Sachen fallen aber manchmal an, besonders das Fahrwerk ist nicht unanfällig, belohnt dafür mit mehr Spaß am fahren als bei der Konkurrenz 😁

Ersatzteile find ich nicht so teuer, nicht billig ist aber ne Stunde bei der BMW Werkstatt, verglichen aber mit andere deutscher Konkurrenz find ich den Service besser.
Mit ner guten Freien lässt sich viel Geld sparen, aber die muss man ja erstmal finden 🙂

Das meiste ist zwar schon gesagt, dennoch:

*Den E36 halte ich für ein überdurchschnittlich robustes Auto
*Geschilderte Fälle mit vielen Reparaturen können an Reparaturstau, evt. gedrehtem Kilometerstand oder bedauerlichem Einzelfall liegen

Meinen fahre ich schon ewig und das wenige, was ich an Reparaturen hatte, "überbieten" manche mit einem Neuwagen im ersten Jahr.
Allerdings scheckheftgepflegt und halbwegs materialschonend bewegt.

Ganz klar: der größte Feind des E36 ist gelegentlich sein Fahrer, der Geld statt in Wartung in tief, breit, hart, laut steckt und durch materialmordende Fahrweise auffällt.

Gruß,
Thomas

Die ersten 10Tkm sind m.M. nach entscheidend- danach kann man beurteilen, ob es ein guter Kauf war oder nicht. Im Zweifel lieber die 50€ für den ADAC/ Dekra-Check investieren.

also ich habe jetzt schon meinen dritten E36er und muss sagen, dass ich allein mit meinem Corrado mehr Reparatuen hatte als bei allen drei BMWs zusammen und der Corrado war auch Scheckheftgepflegt (haben bei VW nicht mal gewusst, was ein G Lader ist beim Kundendienst...), was meiner Meinung nach auch das wichtigste ist, dann hat man nämlich mit einem E36 wenig Probleme....

Zitat:

Macht 3er BMW viele probleme?

Ja, leider!

...und zwar folgende:

...verursacht Verkehrsunfälle, da andere Verkehrsteilnehmer sich beim Vorbeifahren den 3er angucken, anstatt nach vorne zu gucken
...andauernd hat man Fingerabdrücke am Fenster, da kleine Kinder sich gerne den Innenraum angucken 🙂
...man wird von jedem beneidet
...der Satz " Irgendwann kauf ich mir auch so eine Kiste" nervt nach ner Zeit

Joa, das sind die wesentlichen Probleme, die ich habe 🙂 ::P....

Trotzdem liebe ich ihn und ich würd mir immer wieder ein E36 kaufen!...

morjen,

gebrauchtkauf ist auch immer etwas glückssache... man kann viel checken (sofern man weiss, was & wo), aber man steckt auch nicht in allem drin...

z.b. habe ich meinen 91er 320er seit 11tkm (8mon.) und habe bis jetzt genau 270,- euro an reparaturen und kleinigkeiten ausgegeben...

das einzigste, was jetzt ansteht ist die hu... und ich wüsste keinen mangel, der da im wege stehen könnte... außer er schaut halt nicht mehr wie ein neuwagen aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von esalet



Zitat:

Macht 3er BMW viele probleme?

Ja, leider!...und zwar folgende:

...verursacht Verkehrsunfälle, da andere Verkehrsteilnehmer sich beim Vorbeifahren den 3er angucken, anstatt nach vorne zu gucken
...andauernd hat man Fingerabdrücke am Fenster, da kleine Kinder sich gerne den Innenraum angucken 🙂
...man wird von jedem beneidet
...der Satz " Irgendwann kauf ich mir auch so eine Kiste" nervt nach ner Zeit

Joa, das sind die wesentlichen Probleme, die ich habe 🙂 ::P....

Trotzdem liebe ich ihn und ich würd mir immer wieder ein E36 kaufen!...

sehr gut 😁

mit 80-120tkm gekauft und schon geben sich die bekannten kollegen die klinke in die hand: teddy termostat, kalle querlenker, toni tonnenlager, noch n keilriemen, ölwechsel,kerzen und schon ist man bei ner freien mit 1000euro dabei. und das waren erst die reparaturen, die durch wartung nicht verhindert werden können. altöl kann man wechseln oder vergessen. das termostat zb. geht einfach kaputt, da gibt es nix zu warten.

Ja Leut was erwartet ihr...?
das ist ein E36, ein altes Auto,da fallen einfach Reparaturen an und es wird nicht weniger...wobei ich sagen muss dass ich mit meinem damaligen 323ti Compact nach 243000km rein gar nix hatte ihn aber in weiser Vorraussicht verkauft habe.....
Irgendwann ist es eben mal so,dass das Alter einem Fahrzeug zu schaffen macht und man gut beraten ist bzw auf die Dauer sogar günstiger ist,einen Neuen zu kaufen.....

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Von den Ersatzteilpreisen meiner Mazda RX-7 will ich jetzt gar nicht erst anfangen,denn die liegen locker auf Porsche Niveau😮

ein Endtopf von zweien liegt bei rund 400.- Euro😮😁

Der 328er hat zwar nur einen Endtopf, aber der Preis ist auch nicht zu verachten und liegt bei knapp 500€ OHNE MWST.

Ansonsten gebe ich dir aber Recht.

Das ist wie mit fast allen Ersatzteilen von BMW. Alles das was eigentlich nicht zu den typischen Verschleißteilen gehört ist relativ teuer (der ESD ist aus Edelstahl und hält normalerweise ewig, kostet aber auch dementsprechend). Alle anderen Verschleißteile dagegen sind "spotbillig". Wenn ich mir die Ersatzteilpreise von VW angucke sind die auch nicht günstiger. Und die japaner nehmen für die Ersatzeteile nen ordentlichen Aufschlag.

Zur Zuverlässigkeit kann ich sagen, dass ich meinen 328er jetzt seit über 150.000km fahre und er mittlerweile auch flotte 14 jahre auf dem Buckel hat. Sicherlich gabs die ein oder andere Reparatur, aber nichts was den Rahmen sprengen würde und eigentlich auch bis auf eine Ausnahme eigenlich auch nur Verschleißteile sind. Inssofern kann ich nur sagen, dass ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug bin und auch die Kosten durchaus günstig sind für ein Fahrzeug dieser Leistungsklasse.

Gruß

Chrisok

Deine Antwort
Ähnliche Themen