M550D. Echte Fakten und Beweise zur mangelnden Leistung

BMW 5er F11

Hallo an die wenigen M550D Fahrer.

Wie schon in vielen Threads zum Tode diskutiert, KEINER bis Dato Beweise, Fakten etc. liefern konnte,
bin ich schon länger im Forum unterwegs.Bis ich eine Pn eines M550D Fahrers bekam, der mir riet, SOFORT auf den Prüfstand!

Ich darf mich wohl einer der ersten hier über den M550D freuen ( ärgern ), deshalb habe ich nun diesen Thread ins Leben gerufen um endlich einmal Klare Fakten auf den Tisch zu bringen.

Dies soll nun den eigentlich Besitzern helfen, gegen BMW seinen Standpunkt und sein Recht auf das zu erheben, was BMW verspricht.

Schon von Anfang an, war ich etwas unzufrieden mit der Dynamik dieses Auto's.Klar über 2 Tonnen, dass es kein Mini Cooper GT in Sachen Dynamik ist ist mir vollstens bewußt. Deshalb das getan, was viele machen.In Foren und Plattformen gelesen, Händler und BMW Niederlassungen aufgesucht um das Thema Leistungsmanko zu eruieren.

Tja und wie so oft geschrieben, immer mit Vertröstung alles sei Bestens, kein Fehler zu erkennen! Bitte einfahren. Am Besten >5000km.

Gesagt, getan. Aber mit dem gleichen Ergebnis. Weiter dieses Gefühl! Irgendwas passt nicht. Somit habe ich mir auf NRW modernsten Allradprüfstand einen Termin geben lassen,dieser heute war.Und somit bestätigte sich, was der User der mir den Prüfstand so nah ans Herz legte.

358 Ps, 710 Nm. Und das nur von 2000-2500 Upm.

Also 5% Tolleranz wären laut Eu Richtlinie ok. Passt aber hier gar nicht. Ebenso sollen 740Nm bis 3000 Upm anliegen.

Anbei ein Foto auf dem Prüfstand. Wer nachweist, dass er ebenfalls einen M550D bewegt, den sende ich gern via E-Mail das Prüfstandsprotokoll.

S3Bochi

PS: Ja, alle Dinge die die EG Erfordernisse einer Leistungsprüfung fordert, wurden Dank des mondersten Prüfstands erfüllt

Beste Antwort im Thema

Was soll das schon wieder?! Ich behaupte mal das nahezu jeder der ein NW mit deutlicher Minderleistung (>5%) kauft, wenig begeistert darüber ist. Der Thread ist gut und legitim also macht ihn nicht kaputt mit "das spürst du eh nicht".

Wenn max 5% erlaubt sind, dann kann BMW sich bei 5,01% querr stellen. Hilft nix, da müssen sie nachbessern.

VgS

1248 weitere Antworten
1248 Antworten

Ein Test vom ADAC der im Juli 2012 gemacht worden ist.

http://www.adac.de/.../...50d_BluePerformance_xDrive_Automatic_DPF.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Addiction


Die Fahrzeuge mit Auslieferungsdatum bis 27.6.2012 leiden unter Leistungsmangel und in der Folge auch unter hohen Spritverbrauch. Die Ursache ist die Verstopfung des RPF auch in hochlastiger Fahrweise und ein Fehler in DDE Steuerung. Inhalt der PUMA Mitteilung. Ab 28.6.2012 treten keine Probleme und Beschwerden auf. Warum?

Nochmal: Das GEMESSENE Leistungdefizit kann seine Ursache NICHT im RPF haben, da der Abgasgegedruck laut Richtlinie nicht höher als 2mbar sein darf. Die Messung war gültig also war der RPF nicht verstopft.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von GL Fan


Bin gestern einen 530xd als Mietwagen gefahren. Der 530d soll ja laut AMS (Mai 2012) die beste, bzw. ausgewogenere Alternative sein im Vergleich zu 535d, D5 und M550d (im übrigen sollte man hier nur die Allrad-Varianten vergleichen).
Ich kann nur sagen: Theorie und Praxis...
Der 530d ist mit 258PS sicher nicht untermotorisiert, und er ist auch schön leise (etwas leiser als der M550d). Aber der M550d spielt in einer völlig anderen Liga bzgl. Antritt, Durchzug, Mühelosigkeit > 200km/h. Genehmigt sich aber auch ca. 30% mehr (bei fast 50% Mehrleistung allerdings auch akzeptabel).
Ich fahre regelmässig die A92 zum Flughafen München hin und zurück und diese Strecke ist oftmals wenig befahren und bis auf ein kurzes Teilstück nicht limitiert. Der M550d braust hier durch, dass es eine wahre Freude ist. Entspannt und unspektakulär.
Mir wird nach so einem Mietwagenausflug immer wieder klar, wie schnell man sich an einen hohen Standard gewöhnen kann und dann beginnt, kleinste Häarchen in der Suppe zu entdecken.
Allerdings wurde mein Wagen Ende November ausgeliefert.
Aufgefallen ist mir übrigens auch die Nervosität des 530xd bei hohen Geschwindigkeiten das gibt es bei meinem M550d (allerdings mit adaptivem Fahrwerk) so nicht. Der Wagen liegt wie ein Brett.

Danke für deine Erfahrung, auch wenn ich sie mangels Objektivität etwas kritisch sehe.

Der 530d war schon mit 245PS alles andere als langsam. Der 550d Fahrer, welcher weitaus mehr Leistung hat und diese eben auch schon gewohnt ist, sieht die Sache natürlich anders. Gegen den 550d ist der 530d nicht mehr so flott. Nimmt man nun aber den 520d und setzt sich danach in den 530d, sieht die Sache ganz anders aus.

Ich fahre einen 335d, und wenn ich mal den 530d aus der Firma fahre, habe ich nie das Gefühl, langsam unterwegs zu sein. Klar hat er mehr Gewicht und weniger Leistung, aber knappe 6,5 Sek. auf 100 sind für mich immer noch sehr zügig.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Addiction


Die Fahrzeuge mit Auslieferungsdatum bis 27.6.2012 leiden unter Leistungsmangel und in der Folge auch unter hohen Spritverbrauch. Die Ursache ist die Verstopfung des RPF auch in hochlastiger Fahrweise und ein Fehler in DDE Steuerung. Inhalt der PUMA Mitteilung. Ab 28.6.2012 treten keine Probleme und Beschwerden auf. Warum?
Nochmal: Das GEMESSENE Leistungdefizit kann seine Ursache NICHT im RPF haben, da der Abgasgegedruck laut Richtlinie nicht höher als 2mbar sein darf. Die Messung war gültig also war der RPF nicht verstopft.

Amen

An Amen.

Laut Richtlinie könntest Du Recht haben, aber ich habe die Leistung gemessen auf dem Prüfstand und habe keine Ahnung, wie weit der RPF zu war. Warum sich der RPF so verlegt und nicht richtig reinigt, das weis ich nicht. Klar ist nur, nach dem Werkstattbesuch, wo auch RPF gereinigt worden war, läuft der Wagen gut, aber jetzt habe ich die Leistung nicht gemessen. Meine Vermutung ist: So lang sich der RPF nicht verstopft (max P Differenz 2 mbar) ist die Leistung vorhanden und der Verbrauch stimmt. Dann steigt der Differenzdruck, der RPF ist verstopft, der Verbrauch steigt (ist auch nicht regelmäßig dosierbar), der Leistungsverlust und verrußter Auspuff sind die Symptome.
Über welche Messung sprichst Du, die gültig war?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b


Der 530d war schon mit 245PS alles andere als langsam. Der 550d Fahrer, welcher weitaus mehr Leistung hat und diese eben auch schon gewohnt ist, sieht die Sache natürlich anders. Gegen den 550d ist der 530d nicht mehr so flott. Nimmt man nun aber den 520d und setzt sich danach in den 530d, sieht die Sache ganz anders aus.

Der Unterschied zwischen 520d zu 530d ist sicher deutlich größer als vom 530d zum 550d. Allein der eine Liter mehr Hubraum bringt schon sehr viel, weil der bei jeder Drehzahl wirkt und der M550d seine überlegene Leistung erst ausspielt, wenn man jenseits der 3000rpm dreht, weil darunter ein Turbo noch schläft. Bei normaler Fahrt hat man da schon längst geschaltet und man merkt den doch sehr großen Leistungsvorsprung gar nicht so sehr.

Wenn man den M550d aber loslässt, dann geht die Post auch über 150km/h noch ordentlich ab, wobei er dann aber genau wie der 530d bei 250km/h in den Begrenzer fährt. So gesehen ist man eigentlich nicht wirklich schneller, man ist nur schneller schnell. Trotzdem bin ich mir ziemlich sicher, dass ich beim F11 Nachfolger auf den Top Diesel warten werde und nicht gleich beim erstbesten Allrad Touring Diesel zuschlage.

Sofern der 550d seine Leistung bringt sollte man zu dem 530d schon einen deutlichen Unterschied spüren.

530d xDrive zu 520d: 55 kW, 180 Nm, -2.1 s (0-100 km/h)
530d xDrive zu 550d: -90 kW, -180 Nm, 1.3 s (0-100 km/h)

Die 0-200 km/h - Werte wären natürlich deutlich interessanter, wobei diese der Hersteller ja leider nicht angibt.

Zitat:

Original geschrieben von Addiction


.... wie sind Eure Erfahrungen mit dem Techniker vom Werk? Kann man mit Ihm auch die Problematik besprechen? Oder geschieht alles hinter geschlossener Tür?

die werden vermutlich nicht auf dich warten und vermutlich auch nicht "aus den nähkästchen" plaudern ...

bei der PUMA denk ich .... wird es ein "simples" chiptuning sein ... neue/andere hardware gibt ja keine laut eurer aussage ...

Zitat:

Original geschrieben von Ambrossio


Sofern der 550d seine Leistung bringt sollte man zu dem 530d schon einen deutlichen Unterschied spüren.

530d xDrive zu 520d: 55 kW, 180 Nm, -2.1 s (0-100 km/h)
530d xDrive zu 550d: -90 kW, -180 Nm, 1.3 s (0-100 km/h)

Die 0-200 km/h - Werte wären natürlich deutlich interessanter, wobei diese der Hersteller ja leider nicht angibt.

Einfach mal Tests lesen oder bei youtube gucken.

550d 19-20,5s

530d 25,5-27s

So
Habe heute nach der PuMa Aktion mein Auto wider abgeholt.

Es wurde der Partikelfilter gereinigt, die Regenration auf 250 anstatt 500 Km gesetzt,

und alle drei Lader wurden via Softwareupdate angepasst. Was zu spüren ist, das dass Auto nun deutlicher und spontaner auf das Gasgeben reagiert und nun auch keine Pause mehr zwischen dem Ansprechverhalten der Lader zu spüren ist. Zieht also wie am Gummiband schön und gleichmäßig durch.

Aussage aus München ist, das der sogenannte Turbo Punch bei diesem Auto nicht gewollt und machbar ist.
Diese gleichmäßige Beschleunigung ist wohl Merkmal dieses KFZ und damit muss man wohl leben.

Im großen und Ganzen ist eine Verbesserung doch zu spüren, trotzdem bleibt es bei dem Angebot meines Händlers das Auto zurück zunehmen.

Hatte für die Tage einen M3 mit Competion Paket und muss schon sagen, dass dies ein echter M ist. Klar ein völlig anderes Konzept zu einem M550D aber Alle Achtung.Tolles Auto was zum schnellen fahren verführt.Und diese Klangkulisse. Gänsehautfeeling pur.

Dieses wird als Cabbi mit Kombination eines X-Modells für Familie und Alltag der neue Fuhrpark.

VG

S3Bochi

Fähre seit November 2012 auch einen M550d F11 und kann mich über Leistungsmangel nicht beklagen. Im Vergleich zum Vorgägner 535d F11 299 PS hat der M550d spürbar mehr Druck. Gerade beim Beschleunigen nach Ortsausgang oder auf der Bahn geht richtig was los. Ab ca. 3000 U/min bläst er noch mal richtig an. Könnte man auch als Turbo Punch bezeichnen. Ich empfinde das nicht als störend oder unangenehm.

An S3Bochi

danke für Dein Posting, weißt Du welche Softwareversion bei Dir eingespielt worden ist? Ich habe die 2.48.2 Anfang Jänner bekommen. Und im März sollte die "Wundersoftware" kommen.
Ob die bei mir die Lader Softwaremäßig angepasst haben, das weiß ich nicht.
Tatsache ist, die ersten 300km war der Verbrauch sehr hoch, aber jetzt ist um ein liter gesunken und auch der Auspuff ist nicht mehr so schwarz. Ich würde sagen, es geht besser, aber ein Biss, weiß ich nicht.
LG Addiction

Zitat:

Original geschrieben von bundesprofi


Ein Test vom ADAC der im Juli 2012 gemacht worden ist.

http://www.adac.de/.../...50d_BluePerformance_xDrive_Automatic_DPF.pdf

Hier das Video dazu:

http://www.youtube.com/watch?v=yl-1kWpiin0

Zitat:

Original geschrieben von S3Bochi



Hatte für die Tage einen M3 mit Competion Paket und muss schon sagen, dass dies ein echter M ist. Klar ein völlig anderes Konzept zu einem M550D aber Alle Achtung.Tolles Auto was zum schnellen fahren verführt.Und diese Klangkulisse. Gänsehautfeeling pur.

Dieses wird als Cabbi mit Kombination eines X-Modells für Familie und Alltag der neue Fuhrpark.

Hallo S3Bochi,

fahre bitte das M3 Cabrio vor Anschaffung ausgiebig Probe.
Es besteht ein deutlicher Unterschied E93 vs. E92.
Mit Sicherheit ist das Emotion pur - Fahrleistungen und Verbrauch sind m.E. insbesondere beim E93 nicht mehr zeitgemäß.
Gefühlt geht Dein M550 längsdynamisch nicht wesentlich langsamer.

VG

Hallo.

1. Nein, welche Art von Software aufgespielt wurde entzieht sich meiner Kenntniss

2. Der M3 war nagelneu und hatte gerade 2500 km auf dem Tacho. Denke das wird dann doch der E93 sein oder vertue ich da. Bitte um Korrektur. Verbrauch lag bei sehr, sehr sportliche Fahrweise bei 12,9 Liter. Das ist gerade mal 1,5- 2 Liter mehr was sich mein M550D genehmigt.

VG

S3Bochi

Zitat:

Original geschrieben von S3Bochi


Hallo.

1. Nein, welche Art von Software aufgespielt wurde entzieht sich meiner Kenntniss

2. Der M3 war nagelneu und hatte gerade 2500 km auf dem Tacho. Denke das wird dann doch der E93 sein oder vertue ich da. Bitte um Korrektur. Verbrauch lag bei sehr, sehr sportliche Fahrweise bei 12,9 Liter. Das ist gerade mal 1,5- 2 Liter mehr was sich mein M550D genehmigt.

VG

S3Bochi

E92 ist das Coupé, E93 das Cabrio.

Deine Antwort
Ähnliche Themen