M54b30 rasselt

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
Ist zwar kein e46 sondern ein X3 aber mit dem M54B30 Motor. Undzwar habe ich das problem, das der Motor aus der Vanos/Kettenkasten rasselt wie im Video und das eigentlich nur bei genau 1000upm und ab 1500 bis circa 2000upm. Beim geöffneten Öldeckel fängt er an zu klopfen, ist aber kein Pleuell, weil er das nur ab und zu macht nur wenn der Deckel offen ist und er sich dann schüttelt! Das klopfen kommt auch erst nach circa 2-3 sekunden nachdem der Deckel offen ist und die Geräusche kommen ebenfalls richtung Vanos/Kettenkasten. Anbei noch ein Video vom unterboden leerlauf (Schwarzes Video) Öl habe ich gestern gewechselt und konnte keine abgebrochene Führungsschiene feststellen. Ich dachte schon an die Vanos. Magnetventil der Einlass seite habe ich gezogen ohne veränderung und die außlass seite habe ich nicht gezogen. Keine Spähne im Ölfilter und keine im Öl gewesen! Im FS steht nichts was mit dem problem zu tun hat nur lambdasonde nach kat kein signal
Danke im voraus!

70 Antworten

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 28. Januar 2022 um 12:33:21 Uhr:


Hallo

Hast du mal geguckt, ob alle Zündkerzen fest sind?

Durch das öffnen den Öldeckels zieht er ja Falschluft, dadurch wird angefettet und es entsteht eine stärkere Verbrennung, was dieses Geräusch verursachen kann 😉

Gruß Stormy

Tatsächlich sagte der Vorbesitzer er habe sie gewechselt oder wechseln lassen. Im Kofferraum lag noch eine Zündspule 😁

Also Zündkerzen waren keine lose. Ich versuche es mit einem neuen Kettenspanner, vielleicht hört das rasseln dann auf. Allerdinga schmeißt der heute Verbrennungsaussetzer im FS und läuft etwas unrund. Wird denke ich mal mit der Lambdasonde zusammenhängen, da es nach dem abstecken besser wurde. Falschluft Test muss noch gemacht werden und Nockenwellensensoren müssen neu. Wie es aussieht sind es noch die ersten (252.000tkm) außlass ist noch original BMW und komplett Ölig im Stecker. Zündkerzenschächte sind auch etwas Ölig... neue VDD noch...

Wurde denn der Riemen inzw runtergenommen?
Das dauert ein paar Minuten und man kann einen Großteil der Komponenten ausschließen.
Bei mir haben mit 170tkm sowohl die WP, Lichtmaschine und alle Rollen Geräusche gamacht.

Den Riemen habe ich noch nicht runtergemacht. Das geräusch kommt aber auch nur von oberen bereich (Vanos)

Ähnliche Themen

Schick das Video mal bitte an die V-Schmiede bei Nürnberg (früher Vanos Schmiede) vielleicht ist das ein bekanntes Problem (es gibt ja Anti Rassel Kits, ich weiß offen gesagt nur nicht wie sich eine rasselnde Vanos anhören soll).

Versuch ist es wert!

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 29. Januar 2022 um 10:34:12 Uhr:


Schick das Video mal bitte an die V-Schmiede bei Nürnberg (früher Vanos Schmiede) vielleicht ist das ein bekanntes Problem (es gibt ja Anti Rassel Kits, ich weiß offen gesagt nur nicht wie sich eine rasselnde Vanos anhören soll).

Versuch ist es wert!

Hört sich eigentlich genau so an. Ich schicke das mal denen und mal schauen was die dazu sagen. Ein neuen Kettenspanner habe ich von Leebmann bekommen, allerdings ist er irgendwie defekt 😁 habe einen neuen angefordert

Also die V-Schmiede hat auch bestätigt das es von der Vanos kommt

Zwischenbericht:
Vanos Anti rassel Kit wurde verbaut, aber leider das besagte rasseln ist noch da ohne veränderung. Langsam glaube ich das in der Ölwanne abgebrochene Führungs/Spannschienen liegen 🙁

Kettenführungsbrüche sind mir beim M54 nicht als typisches Problem bekannt. Eventuell mal einen neuen Kettenspanner verbauen und schauen ob es besser wird, dann wäre die Kette wahrscheinlich Auslöser. Pleuellagerschalen sind beim M54B30 schon eher mal ein Problem. Je länger man mit verschlissenen Lagerschalen fährt, desto mehr wird in Mitleidenschaft gezogen (-> Kurbelwelle; Pleuel...). Ist z.B. das Rückschlagventil am Ölfiltermodul noch in Ordnung? Wenn nach dem Zünden des Motors im kalten Zustand die Ölkontrollleuchte im Armaturenbrett für mehr als eine Sekunde leuchtet ist der Öldruck erst verzögert da - das geht auch sehr auf die Pleuellager. Wird ein 5W30 oder 5W40 Öl gefahren?
Lg

Das Auto habe ich erst seit Januar diesen Jahres. Kettenspanner habe ich bereits erneuert Original BMW, ohne veränderung. Die Disa ist es auch nicht. Das rasseln kommt nur vom oberen bereich, deswegen dachte ich eigentlich es sei die Vanos und tatsächlich habe ich schon das mit den abgebrochenen Führungsschienen beim M54 gehört und beim M52tü schon live miterlebt. Das Ventil ist in Ordnung, die Lampe geht sehr schnell aus. Er wurde mit 5w30 gefahren und seit dem ich ihn habe, hat er Addinol 5w40 bekommen. Je wärmer der Motor wird, umso lauter wird das rasseln und das nur bei ab circa 1000rpm, 1500rpm und 2000rpm

Kontrolliere mal bitte, ob die Stopfen hinten in den Nockenwellen drin und richtig fest sind.
Die Lager der Nockenwellen werden durch die hohlen Wellen geschmiert und dann läuft das Öl jeweils links und rechts von jedem Lager auf einen Hydrostößel..

Wenn der Öldruck Mal zu hoch war, durch einen klemmenden Regelkolben, dann drückt es die Stopfen aus den Nockenwellen.........

Wie sieht so ein Stopfen hinter der Nockenwelle aus? Habe nämlich noch nichts davon gehört. Mit hinten meinst du sicher am Zylinder 6?

Ja mit hinten meine ich hinter Zylinder 6 😉
Da hat jede Nockenwelle dieses 4Kant zum abstecken der Steuerzeiten, da steckt so ein schwarz/brauner Kunststoff-Stopfen in jeder Nockenwelle.
Die gibt's so auch nicht einzeln von BMW, deshalb sieht man die im ETK nicht........

Gucke dir mal das Video an, der Alpina hatte lockere Stopfen 😉

https://youtu.be/sdWHuCNzzLA

Damit man ned so lang suchen muß.....kurz nach Minute 6:16 kommen sie zu den Nockenwellen und der Stopfenthematik.

Klick

Greetz

Cap

Werde die Tage mal wieder den Ventildeckel abbauen und mal schauen. Ich werde noch paar Fotos machen und hier reinstellen. Vielleicht sieht jemand etwas, was ich nicht sehe. Danke bis dahin

Deine Antwort
Ähnliche Themen