M54B30 Motoröl
Gleich vorweg: ich weiß, dass es dieses Thema schon sehr oft gab. Allerdings finde ich keine eindeutige Antwort drauf. Aktuell verwende ich das 5w30 Longlife-04 von Aral, habe aber gehört man sollte eher ein 05w40 bzw. 0w40 Öl nehmen, wegen der Dicke. Welches gehört denn nun in meinen E46 330ci Cabrio. Wenn ich in Zukunft ein anderes Öl verwende, kann ich dieses dann zusätzlich zum restlichen 5w30 Öl dazugeben oder sollte ich davor einen Ölwechsel machen?
Beste Antwort im Thema
Ich habe bisher in alle meine BMWs: E30, E39, E46, E53 und jetzt E60, das reingekippt, was ich gerade billig ergattern konnte. 10W40 aus dem Baumarkt, 10W-60 weils preiswert war, 5W30 weil gerade ein Kanister übrig war. Und ich sag Euch eins: keins meiner Autos hat jemals gemeckert. Und ich wage sogar zu behaupten, daß noch nie auch nur ein BMW liegengeblieben oder kaputtgegangen ist, weil man "falsches" Öl reingekippt hat.
Wenn ich hier lese, mit welchen Worten hier manche um sich werfen, wird mir echt übel.
Schütt rein, was da ist, fahr, sei glücklich.
65 Antworten
Zitat:
@MSIX888 schrieb am 11. Januar 2019 um 21:28:04 Uhr:
[/quote
Guten Abend,mein CI hatte nach 10 Jahren nur 51.000 km runter. Ok nicht viel aber
was ich im Motor gesehen habe, wurde entweder nie ein Ölwechsel gemacht oder wurde nur
BM Öl verwendet. Ich versuche nun schon seit 60.000km den Schlamm und die Ablagerungen aus
dem Motor zu bringen. Geht nicht!MfG
Dietmar
[/quote
Mann kann nach einem Ölwechsel die Motor-Spülung von LM verwenden, danach läuft der wieder rund..Zumindest hat das bei mir geklappt. Man kann auch die Schlamm Spülung verwenden. Damit habe ich allerdings noch keine Erfahrungen gemacht. Dürfte vom Prinzip und der Wirkung her genau das gleiche sein. Man soll allerdings nicht beide parallel verwenden.
be
Die habe ich schon mehrmals benutzt Beide. Als ich die VDD gewechselt habe, habe ich gesehen wie viel
Ablagerungen noch vor den Nockenwellensensoren und am VD waren.
Also ich bleibe dabei was einmal durch verspäteten Ölwechsel versaut wurde ist nur durch komplette Zerlegung des Motors und Reinigung wieder zu beheben!
MfG
Dietmar
Hier mal ein Bild 100tkm ohne Ölwechsel..........😁
PS: Ist aber ein Diesel......... 🙄
Mache jetzt.mit dem Shell Helix Ultra5W40 mit dem LM Motorreiniger einen Ölwechsel samt Filter, fahre dann 2000 Km und tausche dann noch mal mit neuem Filter. Dann sollte das neue Öl ganz frisch sein. Kann man nach 380.000 mal machen.
Machen kann man vieles, schaden tut es dem Motor nicht, nur der Umwelt und deinem Geldbeutel.
Beim Geld ist es aber nicht mal sicher wenn du so den Motor vor möglichen Schäden bewahrst oder hinauszögerst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. Januar 2019 um 17:27:45 Uhr:
Machen kann man vieles, schaden tut es dem Motor nicht, nur der Umwelt und deinem Geldbeutel.
Beim Geld ist es aber nicht mal sicher wenn du so den Motor vor möglichen Schäden bewahrst oder hinauszögerst.
Mein Motor sah auf jeden Fall oben unter dem Ventildeckel noch sehr sauber aus als sich die Vanos gemacht habe. Aber durch die lange BWM Intervalle vor meinen Kauf kann halt ggf. doch einiges noch verdreckt und zugekockt sein im Motor.
Daher mache ich das jetzt mal.
Das Shell Helix 5W40 ist auch ein relativ günstiges HC Voll Synthetik Öl. Das ist gar nicht so teuer. 10 Liter mit 2 Mann Filter kosten 83 Euro. Der LM Ölreiniger 500 Ml 15 Euro.
Meiner bekommt das Addinol 5W40 SL 😉.
Zitat:
@iblpro schrieb am 12. Januar 2019 um 19:35:05 Uhr:
Meiner bekommt das Addinol 5W40 SL 😉.
Im Grunde egal welches man nimmt so lange es die L01 Norm hat. Voll synthetisches Öl hat bessere reinigende Additive als normales Mineral oder Leichtlauf Öl, so was würde ich nicht nehmen. Ich habe bisher mit den Shell Ölen nur gute Erfahrungen gemacht.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 12. Januar 2019 um 19:41:25 Uhr:
Zitat:
@iblpro schrieb am 12. Januar 2019 um 19:35:05 Uhr:
Meiner bekommt das Addinol 5W40 SL 😉.Im Grunde egal welches man nimmt so lange es die L01 Norm hat. Voll synthetisches Öl hat bessere reinigende Additive als normales Mineral oder Leichtlauf Öl, so was würde ich nicht nehmen. Ich habe bisher mit den Shell Ölen nur gute Erfahrungen gemacht.
Guten Abend,
ich achte Deine Meinung da von Dir viele gute Tipps kommen. Aber hier muss ich widersprechen.
meine Erfahrung ist genau anders herum. Erkenntnis Voll synthetisches Öl reinigt
den Motor schlechter. Hm..
MfG
Dietmar
Zitat:
@BMW_Driver73 schrieb am 12. Januar 2019 um 20:03:05 Uhr:
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 12. Januar 2019 um 19:41:25 Uhr:
Im Grunde egal welches man nimmt so lange es die L01 Norm hat. Voll synthetisches Öl hat bessere reinigende Additive als normales Mineral oder Leichtlauf Öl, so was würde ich nicht nehmen. Ich habe bisher mit den Shell Ölen nur gute Erfahrungen gemacht.
Guten Abend,
ich achte Deine Meinung da von Dir viele gute Tipps kommen. Aber hier muss ich widersprechen.
meine Erfahrung ist genau anders herum. Erkenntnis Voll synthetisches Öl reinigt
den Motor schlechter. Hm..MfG
Dietmar
Meine Erfahrung mit Mineralölen ist durchweg schlecht, was schlimmeres kann man seinem Motor nicht antun. Voll Synthetische Öl kosten heutzutage nur unwesentlich mehr als ein Mineralöl haben aber viel bessere Eigenschaften für Verbrennungs Motoren.
Mineralöle werden auch Synthetiköle überwiegend aus Erdöl hergestellt, nur das Herstellungsverfahren (Synthese) ist aufwändiger und teurer. Während mineralische Öle aus vielen unterschiedlichen Kohlenwasserstoff-Molekülen bestehen, sind vollsynthetische Öle weitgehend aus einheitlichen geradlinigen Molekülen aufgebaut.
Durch ihren einheitlichen Aufbau sprechen sie vor allem besser auf die Wirksamkeit von Additiven an, so dass sich besondere Leistungsmerkmale besser erzielen lassen.
Je höher der Anteil der Additive im Motoröl, desto höher die Qualität – und auch der Preis. Deshalb zahlt man dafür dann halt auch mehr
HC Öl ist doch auch kein echtes oder gutes Syntese Öl????
Das geht doch besser😉
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Januar 2019 um 10:35:38 Uhr:
HC Öl ist doch auch kein echtes oder gutes Syntese Öl????Das geht doch besser😉
Shell gibt auf der Homepage an das es ein Öl auf Basis der Synthesetechnologie ist, auf dem Kanister steht aber Vollsynthetisches Öl. In der Artikel Beschreibung bei Amazon steht Vollsynthetisches Motoröl🙂 Das Problem der Bergriff "Synthese“ oder „Synthetik" ist nicht geschützt, es gab darüber auch mal ein Streit vor Gericht zwischen Exon Mobil und Castrol.
"Vollsynthetische" Motoröle müssen aus mindestens 80% Gruppe IV-Grundölen (PAO) bestehen. Auch bei Synthese basierten Ölen also HC Öle sollten diese Vorgaben eingehalten werden.
Das Helix Ultra 5W40 wird aus Erdgas hergestellt und ist damit reiner als Öle auf Basis von Mineralöl. Es hat als eines der wenigen Voll bzw. teilsynthetischen Öle sämtliche Spezifikationen bei einem sehr guten Preis, daher ist es für mich erste Wahl.
Eine gute Beurteilung von Voll oder Teilsynthetischem Öl ist auch der Viskosiditätsindex welcher angibt wie sich die Viskosität (Zähflüssigkeit) des Öls in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Hydrocracköle und Synthetiköle auf (PAO) Basis haben einen Wert von ca. 110 bis 150. Das Shell hat einen Wert von 168.
Nachfolgend auch noch mal die genaue Definition von Hydrocrack Ölen Gruppe III und echten Vollsynthetischen Ölen Gruppe V
Gruppe III Öl
Sättigung: mehr als 90%
Schwefel: weniger 0,03%
VI: über 120
Starke Hydrocrack-Raffinierung der Öle (unter höherem Druck und bei höherer Temperatur als bei Gruppe II) sowie erweiterte katalytische Entparaffinierung bzw. Hydroisomerisierung. Manche Hersteller sprechen bei Gruppe III-Ölen bereits von „synthetischen“ Ölen, da sie durch ihre starke Behandlung als künstlich gelten könnten.
Gruppe IV Öl
Die Öle sind synthetisch produzierte Kohlenwasserstoffe, meist Polyalphaolefine (PAO). In dieser Gruppe findet man die Grundöle für vollsynthetische Motoröle. Sie sind wesentlich alterungs- und temperaturbeständiger als Öle der Gruppe I bis III. Sie haben von Haus aus einen höheren VI und kaum nachweisbare Anteile von ungesättigten Komponenten, die die Oxidation begünstigen würden.
Jep so steht es in der Datenbank herunterladbar als PDF-Datei so wie jedes andere Öl zum vergleichen 😉.
Zur Verwendung von öl...
Synthetische longlife öle sind gut ...nur nicht bei einem Wechsel Intervall von 4-5 Jahren wenn man nur 5-6000 fährt und das meist zum Zigaretten holen oder 5 km zur Arbeit.
5w 30 schütten die Hersteller da rein um 1/2 Liter auf 100km zu sparen.
Die schmierwirkung lässt im Verhältnis zum Wassergehalt nach und nach 3-4 Jahren Kurzstrecke ist der Motor so was von fertig da hilft auch keine Diskussion über teures öl mehr.
Weitermachen :-))
Yeah, ein ölthread 😁
Da schmeiße ich doch mal das gute mobil1 5w50 in die runde.
Fahr das jetzt seit 100tkm im diesel m57 (ohne dpf), km stand 270000.
Vorher schon im m54b30, wo ich dann aber auf das castrol 10w60 umgestiegen bin.