M54B22 320i - Falschluft - KGE defekt ? - Falschluft Geräusch ...

BMW 3er E46

Guten Abend zusammen,

ich bin seit zwei Wochen Besitzer eines 320 Touring Baujahr 10/2002 mit 163tkm

Ich hatte den Wagen fehlerfrei gekauft, jedoch mit dem Hinweis, dass die MKL mal an war (vermeintlich 2 Lambdas defekt).

Ein paar Tage später ging bei mir dann die MKL an, als ich den Wagen grad gestartet hatte und er im Stand lief. Ich las direkt den Fehler aus: "Gemischabweichung fett" Bank 1 und 2, "Gemischgrenze fett" Bank 1 und 2. Für mich war es mehr als unwahrscheinlich, dass beide Lambdas gleichzeitig den Geist aufgeben würden.

Nach kurzer Recherche und etwas Grübeln bin ich recht fix auf das Thema Falschluft gestoßen. Allerdings war für mich nicht klar, wie die Fehlermeldung korrekt zu deuten wäre: bedeuten die Fehlermeldungen, dass das Gemisch, dass an den Lambdas gemessen wird, zu fett ist? Oder, dass die Lambda es nicht schafft, das magere Gemisch ausreichend nachzufetten?
Ich denke zweiteres würde die Falschlufttheorie unterstreichen.

Der Fehler trat dann ein weiteres Mal heute vor einer Woche auf, als ich im Stop & Go Verkehr unterwegs war.

Nach einigen Tagen, morgens auf dem Weg zur Arbeit, merkte ich beim Anfahren plötzlich ein starkes Rucken, plötzlich hatte ich wesentlich weniger Leistung, die MKL ging an, er lief eindeutig nur noch auf 5 Zylindern. Ich habe direkt die Fehler ausgelesen: "Funkenbrenndauer zu klein Zylinder 4" "Misfire Carb_B1 Zylinder 4" "Verbrennungsaussetzer Zylinder 4"

Zu diesem Zeitpunkt war ich mir noch nicht sicher, woher genau das Fehlverhalten kam - aufgrund von Recherche wollte ich den Luftmassenmesser ausschließen, habe diesen im Leerlauf abgezogen und der Motor reagierte mit kurzem Einsacken der Drehzahl und regelte direkt gegen, von daher würde ich diesen als funktionstüchtig einschätzen.

Da ich mir bzgl. der Fehler in Zylinder 4 dann sicher war, dass an der Zündspule liegen müsste, hatte ich diese von Zylindern 4 auf Zylindern 2 getauscht - der Fehler wanderte mit. Komischerweise stand auch im Fehlerspeicher einmal mit Häufigkeit 1 der Zylindern 3 mit "Misfire Carb_B1". Evtl. ist das jedoch auch zurückzuführen auf die Falschluft?

Jedenfalls fing der Wagen danach mit anderen Problemen an, die mir erst auffielen, als ich den Pollenfilter ausgebaut, die Lüftung ausgeschaltet und das Radio ausgeschaltet hatte. Ich hörte immer beim Gas geben bzw. Gaspedal antippen ein Luftgeräusch, aber nicht das der Drosselklappe! Folgende Symptome traten auf:

- Motor kalt (gestern Morgen) orgelte ein wenig hin und her zwischen 800 und 1200 rpm
- Gas geben in dem Moment bewirkte starken Abfall der Drehzahl bis hin zum Absterben des Motors
- es wurde besser mit warm werdenden Motor
- zwischendurch ging er einmal aus, als ich auf die Ampel zu rollte
- teilweise nach dem Auskuppeln hielt er eine erhöhte Drehzahl von ca 1200 rpm für mehrere Sekunden (hört man auch im Video) bis sie auf normale Leerlaufdrehzahl abfiel
- vom Gefühl her würde ich sagen, dass er nicht die volle Leistung hat, fällt natürlich generell schwer einzuschätzen, da ich den Wagen erst so kurz habe, aber 170 PS aus 2.2 Litern sollten schon besser laufen denke ich ^^
- der Verbrauch ist gestiegen
- Lambda Bank 1 und 2 melden "Gemischabweichung fett / Gemischgrenze fett"
- man hört deutlich (im Video) ein Ansauggeräusch unterhalb der Ansaugbrücke bzw. unterhalb der DISA (die DISA selbst ist ok!)
- ich konnte den genauen Punkt nicht lokalisieren bzw habe viel Bremsenreiniger benutzt, aber konnte bisher nichts finden

Wenn mich nicht alles täuscht, kommt hierfür die KGE in Frage bzw. einer der Schläuche, die dort hinführen, würde schätzen dass einer der Schläuche einen Riss hat, was man mittlerweile ganz deutlich hört - kommt das hin, oder gibt es in dem Bereich dort noch ein anderes Bauteil, das in Frage kommt?

Damit keine Missverständnisse entstehen: Der Ansaugschlauch ist montiert, das zu hörende Geräusch kommt nicht von der Drosselklappe selbst.

Nun habe ich heute die komplette KGE mit samt der Schläuche ausgebaut, nach wie vor denke ich, dass das Falschluftgeräusch genau da her kam - als ich das KGE Ventil ausgebaut habe, hatte ich auf einmal 2 Teile in der Hand, es ist in der Mitte an der Verengung auseinander gebrochen.
Könnte es denn sein, dass ein Riss in einem der Schläuche oder dem KGE Ventil ein derart starkes Unterdruck Geräusch verursacht beim Gas geben?!

Außerdem ist für mich fraglich, was dort sonst in der Ecke sein sollte, was für das Geräusch sorgen könnte?

Disa, Faltenbalg zum Leerlaufregler, Ansaugschlauch etc. war alles dicht.

Da ich den Leerlaufregler auch in der Hand hatte, wollte ich diesen reinigen - dabei ist mir aufgefallen, dass er bei leichtem Schütteln ein bisschen innen drin klackert, ist das normal?

Ich möchte nun eigentlich alles tauschen, um Falschluft auszuschließen, aber die oben erwähnten Fragen stehen für mich noch im Raum und ich wäre dankbar, wenn mir die jemand beantworten könnte, oder hilfreiche Tipps hätte

Hier noch das Video - bitte entschuldigt die Qualität, wollte es unbedingt gestern Abend noch machen: https://www.youtube.com/watch?v=tIBB...ature=youtu.be

124 Antworten

Übrigens: muss ich nach dem Austausch eigentlich die Adaptionen löschen?

Hatte zwischendrin auch einmal die Zündung an, hatte nicht dran gedacht und wollte nur das Fenster hoch machen - hatte gelesen, dass man das nicht tun sollte. Wahrscheinlich weil er dann Fehler speichert, oder hat das noch andere Gründe?

Ich hatte die Zündung auch an, als da vorne alles draußen war. Überraschenderweise ist nichts passiert...

Adaptionswerte zu löschen ist sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig. Es sind ja Adaptionswerte, die adaptieren sich im Lauf der Zeit von selbst.

Du sagst immer die Dichtungen sehen noch gut aus. Das mag sein - aber technisch sind die im Arsch. Stell Dir Bitte vor unter welchen Bedingungen die Dichtung deiner Drosselklappe arbeitet... :-) verstehst Du was ich meinte.

DIESE SACHEN GEHÖREN GETAUSCHT und da sollte man nicht Sparen. Sonst kommst Du nicht an dein Ziel.

Es gibt für alles Reiniger ist aber nicht immer gut. LMM reinigen ist eine Todsünde bei den LMM vom M54. Aber es gibt dafür Reiniger am Markt.

LLR und Drosselklappe mit Teilereiniger sauber und gängig machen. Eventuell noch WD40 oder so, dass war's. Beim Einbau des Balges an der Drosselklappe solltest Du darauf achten, dass die Markierung an dem Balg unten in die Rasterung der Drosselklappe ist. Das muss passen, sonst undicht. Der Beipass muss auch genau sitzen... Nimm etwas WD40 in den Balg, man tut sich leichter. Ich würde die Teile alle tauschen an deiner Stelle. Auch den Unterdruckschlauch. Da wo der kleine Winkel rein geht ist es auch gern undicht...

Noch ein Tipp - denk mal an deinen Benzienfilter. Du würdest dich wundern was aus dem Ding alles raus kommt.

Oh ja, LMM reinigen ist wirklich eine sehr dumme Idee. Sage ich aus eigener Erfahrung, ich hab meinen nämlich kaputtgereinigt.

Ähnliche Themen

Bitte nicht falsch verstehen - ich habe die ganzen Teile ja bestellt und werde auch alle tauschen 😉

Hab die Sachen auch grad schon abgeholt, alles zusammen waren 256€ (KGE auch in Kaltlandausführung), heute Nachmittag mache ich mich dann an die Arbeit 🙂
Den Benzinfilter tausche ich auch in nächster Zeit, ist bestimmt kein großer Akt bei dem Modell, kenne das von anderen Autos - die Dinger stehen wirklich oft ganz schön zu.
Der Mechaniker bei BMW meinte übrigens, dass dieses "Ansauggeräusch" (habe ihm auch das Video gezeigt) völlig normal wäre, käme von der Drosselklappe, aber nicht aufgrund von Undichtigkeit ..

Danke für die Tipps, werde ich auf jeden Fall beherzigen, den LMM zu reinigen hatte ich eh nicht vor, da habe ich schon zu viel Schlimmes gelesen 😁

Ich berichte dann, ob sich was gebessert hat.

Dann wird das Geräusch auf deinem Video aber irgendwie ziemlich verstärkt wiedergegeben.

Ich drück dir die Daumen, dass dein Problem damit behoben ist.

Viele geben einen Haufen Geld aus um so ein Geräusch zu bekommen :-))) Wir haben es ab Werk!!!

Mit der KGE musst Du viel Geduld haben...

Haha, so kann man es auch sehen 😁

Naja, ich hatte mir das schon im Netz angesehen - ich werde mir spontan überlegen, wie ich die wieder einbaue: entweder ich mache das Rohr nach oben (mit Bajonettverschluss) bereits vorher drauf und fummel das dadurch, oder ich versuche das unten korrekt drauf zu stecken. Mal schauen was besser klappt ^^

Vielen Dank für's Daumen drücken 🙂

Vergiss den Mumpitz mit dem Bajonettverschluss. 🙄 Ich weiß genau, welches Video dir diesen Floh ins Ohr gesetzt hat. Das kann man auch einfach zusammenstecken.

Tjaaa, ich habe dann auch feststellen müssen, dass man das getrennt machen muss - ich habe glaube ich fast 2 Stunden gebraucht, nur um das hinzubekommen, weil ich es auch erst anders versucht hatte =|

Kommen wir zum Piunkt: ich bin fertig - vor allem mit den Nerven ...

Ich habe mir extreme Mühe gegeben, grad wegen des Bajonettverschlusses und diesen Sachen, dass alles 100%ig dicht ist, und da bin ich mir auch relativ sicher, dass das geklappt hat!

Habe nun alles getauscht an Dichtungen etc., bis auf die der Einspritzventile.

Zunächst habe ich mal alle Fehler gelöscht, weil ich ja zwischendurch einmal die Zündung an hatte.

1.: Beim ersten Start lief Motor extrem unrund, hat meiner Meinung nach lauter getackert. Das war nur um ihn in der Garage ein paar Meter vor zu fahren

2.: ich habe dann mal die Adaptionen gelöscht, wollte auf Nr Sicher gehen (Lambdas, LMM, Drosselklappe, Leerlaufregler)

3.: Bin dann mal ne Runde gefahren - schon rückwärts aus der Garage heraus ist der Motor fast gestorben, wenn ich Gas gebe, geht die Drehzahl in den Keller und der Motor fast aus, bis er sich dann plötzlich fängt --> ist also wie vorher!

4.: Das Geräusch, was ich beim Antippen des Gaspedals hatte, ist immer noch da

5.: Beim Auskuppeln, als ich aus schnellerer Fahrt abbegen wollte, ging der Motor einfach aus. Auch beim darauf folgenden Wendemanöver noch zwei Mal

6.: Er hat Leistung bis ca. 2000-2200 rpm, danach kommt quasi nichts? Benzinnadel steht auf Anschlag und er kommt so gut wie gar nicht vorwärts

7.: Sensoren hatte ich kontroliert, ich bin mir sicher, dass ich keinen vergessen habe, aber

8.: ich habe nach der Fahrt Fehler ausgelesen, und er meldet dort

ERGEBNIS: 1 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
65 NW_E- Fehler
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 40
N_32 1280.00 rpm
Motorbetriebszustand = Leerlauf 4.00 -
TOIL 22.84 Grad C
VB 11.42 V
aufgetreten vor (rel. BZ) 0.10 h
---
---
---
Signal nicht plausibel
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan vorhanden
statischer Fehler
Fehlercode: 41 78 01 28 28 04 59 70 60 90

Das müsste doch dieser hier sein, oder? http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/m54lq1wivrcmp.jpg

Da sich das Fehlverhalten nicht geändert hat, liegt es da nahe, dass der Sensor nun nach Ab- und Anstecken des Steckers hinüber ist? Also evtl. war er schon vorher defekt, aber es wurde noch nicht als Fehler erkannt? Spricht das beschriebene Verhalten überhaupt für einen defekten Nockenwellen Sensor?

Ansonsten bin ich grad mit meinem Latein am Ende, weiß grad auch nicht, was ich machen soll =/

Ich hab jetzt ehrlich gesagt nicht mehr auf dem Schirm, welche Sensoren du schon getauscht hast, aber das Ausgehen und der Fehlerspeichereintrag deuten sehr stark auf den KWS hin.

Dass der NWS im Fehlerspeicher steht, ist sehr häufig um nicht zu sagen immer so, wenn der KWS im Eimer ist.

Das was du da markiert hast, ist übrigens weder KWS noch NWS.

Hast Du wirklich alle Stecker wieder verbunden? Ist mir auch schon passiert. Ansonsten kannst du noch die pins zusammen biegen. Es gab da auch mal einen Puma wegen der Motorkabelbäume. Ich hab mal einen ersetzt bekommen...

Ich weiß das ist total nervig, aber ich würde jetzt noch mal genau nachsehen...

Wenn er bis 2000-2200 Umdrehungen halbwegs geht, aber darüber garnicht mehr will, hört sich das für mich an wie eine defekte Drosselklappe......
Oder dein Auspuff ist zu, würde auch das Geräusch erklären.....;-)
Im Standgas kann man die einzelnen Auspufftakte der Zylinder am ESD fühlen, kommt da was raus???

Boah, sorry Leute .. ich war gestern Abend anscheinend einfach zu fertig. Ich bin mir nach wie vor sicher, dass ich den Stecker drin hatte, aber er war nicht drin - also der vom NWS Einlass.

Allerdings, und das wundert mich umso mehr, hatte ich ja diese Symptome die ich gestern Abend beschrieben habe, schon bevor ich den KGE Wechsel gemacht habe, also exakt die gleichen! Es stand aber nie der NWS Sensor im Fehlerspeicher?

Nun ja, ich muss jetzt mal beobachten, ob sich das Falschluft Problem gelöst hat - Lambdaintegrator und Co wären hierfür wohl ausschlaggebend. Wie analysiere ich das am besten?
Fehler bzgl. Gemischgrenze fett oder Gemischabweichung fett stehen bislang nicht drin, habe grad direkt ausgelesen.

Denn gefühlt (bin grad auf dem Weg zur Arbeit über die Autobahn) geht der nicht so gut, wie ich es von 170 PS aus 2.2 Ltr. denken würde, grad im unteren Drehzahlbereich. Das könnten natürlich auch die Vanos Ringe sein?

Könnten! Oder du hast noch ein Stecker vergessen! Ist mir beim Vanosinstandsetzen auch passiert... Hatte vll noch 100 PS auf der Bahn

Deine Antwort
Ähnliche Themen