M54 Wasserpumpe + Thermostat gewechselt. Wagen wird immer noch nicht richtig warm ?
Hallo,
habe seit Dienstag ne kalte Heizung. Habe jetzt heute die Wasserpumpe und das Thermostat gewechselt, dann neue mit Kühlflüssigkeit befüllt anschließend zwei mal, jeweils mit dazwischen kalt werden entlüftet.
Wenn ich eine längere Strecke 10-15 Km fahre wird der Wagen ganz normal warm bis auf Betriebstemperatur (Zeiger in der Mitte) das Gebläse steigt stetig an , es wird auch was warm im Auto aber nicht richtig. Das Gebläse bleibt komischerweise auf fast volle Stufe. Normal geht es dann irgendwann zurück auf ca. Mitte oder 1/3😮
Was kann jetzt noch nicht stimmen. Den Igel habe ich vor 2 Jahren auch schon mal gewechselt, der steuert doch nur direkt das Gebläse und nicht die Heizleistung??
Kann es eventuell daran liegen das noch Luft im System ist oder woran könnte es sonst noch liegen?
Grüße Sascha🙂
Beste Antwort im Thema
Ja, letztendlich ist es dein Taschengeld das du ausgibst und du hast jetzt schon viel, mehr oder weniger nötig, reingesteckt.
Der Test mit INPA sagt ja nur, dass die Stellmotoren laufen und bis an die Anschläge kommen. Er sagt aber nichts aus, ob das Steuergerät die je nach Bedarf richtig stellt.
Wäre das bei an meinem Fzg. würde ich einem meiner Kumpels fragen ob ich 2 Stunden das Steuergerät testen kann und dann nochmal den Gegentest. Erst dann würde ich einkaufen.
Aber ist deine Entscheidung.
PS: Mit DANKE-Button bist schon sehr sparsam.
50 Antworten
Fehler gelöst!!!!So jetzt gestern und heute Anrufe von BMW bekommen. War schlicht Luft im System die haben den jetzt abgedrückt automatisch entlüftet und dabei festgestellt das der Kühler und Ausgleichsbehälter minimal undicht waren. Bei mir ist ja auch vor Wochen schon mal die Kühleranzeige angegangen. Dabei habe ich dann rotes statt grünes Frostschutzmittel reingeschüttet, dasss war auch schon ein Fehler, die soll man ja nicht michen. Habe die Teile dann selber besorgt und von den einbauen lassen. Heizung geht jetzt auch wieder😛 Teile Ausgleichsbehälter mit Kühler hat mich 190,- einbauen Diagnose bei BMW 280 Euro gekostet. Hätte ich auch die Teile bei BMW gekauft wäre ich zusammen auf über 700 Euro gekommen.
Auf den Kühler Ausgleichsbehälter wäre ich jetzt nie im Leben drauf gekommen, man konnte da auch nichts sehen. Na jetzt habe ich ja so gut wie alle neu an Anbauteilen🙄 Hat mich jetzt alles zusammen incl. Wapu Thermostat und Heizventil ca. 700 Euro gekostet. Alles kann man eben nicht immer selber machen. Egal Hauptsache funktiioniert wieder alles an meinem BMW.
Danke noch mal für euere Hilfe. Hier war eine Fenrdiagnose einfach nicht möglich.
Schön das dein Problem gelöst wurde, schade das es so teuer war.
Früher oder später gehen der Kühler und Ausgleichsbehälter in arsch, das ist einfach scheiße beim e46.
Das hatte ich auch schon alles durch.
Zitat:
@tom3012 schrieb am 12. Februar 2015 um 14:38:40 Uhr:
Schön das dein Problem gelöst wurde, schade das es so teuer war.Früher oder später gehen der Kühler und Ausgleichsbehälter in arsch, das ist einfach scheiße beim e46.
Das hatte ich auch schon alles durch.
Zu lesen war ja schon des öfteren hier das der Weichmacher in dem Ausgleichsbehälter irgendwie mit der Zeit nachgibt. Aber der Wagen ist halt 12 Jahre alt nix hält ewig. Aber der Motor soll am besten noch ein paar Hundert Tausend machen. Man kann das ja ohne technische Hilfsmittel auch gar nicht genau feststellen ob noch Luft im System ist. Und mit Luft funktioniert die Heizung schlicht gar nicht oder nur wenig. Na ja wieder was schlauer geworden.
Hallo,
ich brauch noch mal eure Hilfe🙄 Nachdem ich ja jetzt die ganzen Sachen am Heizungssystem getauscht habe. Thermostat , Wapu, Heizventil selber. Kühler Ausgleichsbehälter bei BMW war ja erst wieder alles in Ordnung der Wagen wurde normal warm.
Dann auf ein mal nicht mehr, Motortemperatur wie schon am Anfang des Problems in der Mitte aber Heizung bläst nur kalte Luft.
Ich dann eben noch mal den Wagen ausgelesen. Jetzt habe ich beim Wasserventil einen Fehlereintrag Kurzschluss gegen Masse. Und dann noch einen sporadischen Fehlereintrag bei Kühlerausgangstemperatur. Der ist aber nach dem löschen nicht wieder aufgetaucht. Der Fehler beim Wasserventil bleibt aber im Fehlerspeicher. Ich habe darauf beim warmgefahrenen Motor beim Wasserventil den Stecker gezogen und dann noch mal eine Runde gedreht und siehe da die Heizung wurde direkt warm.
Das kann doch eigentlich nur bedeuten das irgendwo in der Zuleitung zum Wasserventil ein kurzer/ Kablelbruch ist oder das "Neue " Wasserventil defekt ist.
Soll ich jetzt mit den Infos Morgen zu BMW fahren das die die Leitung mal durchmessen bzw. das Ventil überprüfen, oder was würdet Ihr machen?
Anbei die Fehlereinträge. Danke schon mal für die Antworten
Ähnliche Themen
Habe jetzt eben mal bei den Sicherungen nachgeschaut. Beim Wasserventil Sicherung 62 steckt gar keine drin. Kommt 7,5 A rein. Da sollte doch eine Sicherung vorhanden sein. Sonst kann das ja gar nicht schalten😎😎 Soll ich da mal einen Ersatzsicherung reinstecken und schauen ob es funktioniert?
War die Klimaanlage bei dem Test an oder aus???
Hallo,
habe den Fehler selber produziert neulich beim Scherungen nachschauen nachdem ich die Teile der Heizung Thermostat, Wapu, Heizventil gewechselt habe habe ich die Sicherung für das Wasserventil in den Falschen Steckplatz für Sequentielles Schaltgetriebe gemacht😮 was ich ja gar nicht habe. Ist mir eben beim kontrollieren aufgefallen, dann die Sicherung umgesteckt und siehe da. Heizung funktioniert wieder mit angestecktem Kabel am Heizventil. Man bin ich blöd.....
Als Ursache kommt hier dann nur das Wasserventil in Frage. Am Thermostat kann es nicht gelegen haben da der Motor die ganze Zeit ganz normal auf Temperatur kam. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter habe ich vorsorglich auch gegen einen neuen 2 Bar getauscht, die setzen sich schon mal zu, dann öffnet der bei Überduck nicht mehr. Deswegen ist mir wohl auch neulich der Kühler Ausgleichsbehälter geplatzt als ich zu viel Kühlflüssigkeit nachgefüllt habe. Mensch war das ne Odysee. Dachte schon ich werde bekloppt🙂
Hallo da bin ich wieder. Es ist jetzt so das die Heizung immer lange braucht bis die Warm wird. Meist geschieht das immer erst nach 20-30 Km . Ich habe heute mal über Geheimenü geschaut ob das schon getauschte Thermostat richtig arbeitet oder ggf. defekt ist. Die Temperaturanzeige zeigt ja immer nur einen Mittelwert an. Kühler, Ausgleichsbehälter, Heizventil Thermostat und Wapu wurde ja schon getauscht.
Die Kühlerwassertemperatur geht recht schnell ca 5-8 Min auf 96 Grad dann hat das Thermostat aufgemacht und die Temperatur pendelt sich dann so bei 94 Grad ein. Der linke Schlauch zum Kühler wird dann auch warm. Also dürft es ja nicht am Thermostat liegen.
Beim Starten des Motors ist es so, dass der Lüfter nach ein paar Minuten immer bis fast auf max. bläst obwohl fast nur kalte Luft kommt. Das mácht der dann bestimmt 10 Minuten, ist ja nicht normal vorher hat der sehr schnell die Innraumtemperatur erreicht und dann direkt runtergeregelt. Später wird es dann was wärmer aber nie so richtig heiß auch wenn man die Temperatur höher stellt. Ich habe die Temperatur immer auf 21 Grad stehen.
Der Lüfter regelt dann wenn was wärmere Luft kommt über den Sensor im Klimabedienteil ganz normal runter. Ich habe aber immer das Gefühl das besonders im Fußraum viel zu wenig Luft vom Gebläse kommt. Anzeige steht dann immer auf 3-4 Balken.
Ich habe jetzt schon zig mal nach Vorschrift auch an einer Steigung entlüftet. Der Stopfen vom Ausgleichsbehälter wurde auch gegen einen neuen 2 Bar getauscht. Beim Kimabedienteil ist an dem kleinen Lüfter der die Temperatur misst auch deutlich bei mit einem nassen Finger davor zu spüren das der Lüfter läuft. Es lässt sich auch einwandfrei bedienen.
Die Klappen habe ich mit Inpa auch schon kontrolliert da scheint alles zu funktionieren. bei einem Eichlauf steht Links und Rechts 100%
Kann es am Igel ( Gebläsesteuerung) liegen, der regelt doch nur die Gebläse und nicht die Heizleistung?
Meint Ihr ich soll mal den Igel tauschen den habe ich vor 2 Jahren schon mal original von BMW getauscht, der wird doch auch nicht als Fehler in Inpa angezeigt?
Hallo Sportler,
du hast schon ein Pech.
Der Igel ist nur für die Drehzahsteuerung des Lüftermotors zuständig. Den schließe ich aus.
Bei dem was du schon alles getauscht und beschrieben hast, würde ich das Problem folgendermaßen eingrenzen.
-Hat dein Wärmetauscher wasserseitig genügend Durchfluss?
-Macht dein Heizungsventil auch auf (eventuell mal über INPA direkt ansteuern)?
-Hast du Klimaautomatik? Wenn ja, kannst du eventuell dieses Teil mal mit jemanden testweise tauschen?
-Ist eigentlich dein Luftkanal/Wärmetauscher frei oder ist der komplett verdreckt?
-Das selbe gilt für den Klimawärmetauscher.
-Da gibt es noch ein paar Stellmotoren für die Luftleitklappen, arbeiten die oder sind sie geschlossen?
-Ist das Gestänge dafür eventuell nicht mehr eingeklipt?
-Hast du dir den Mikrofilter (Pollen) schon mal angeschaut oder ist der zu?
Ich habe jetzt nicht alles im Kopf, was du schon gemacht hast, ich habe aber deinen Thread nebenbei etwas mitverfolgt.
Gruß
Jo
Zitat:
@Mox6 schrieb am 5. März 2015 um 19:04:11 Uhr:
Hallo Sportler,du hast schon ein Pech.
Der Igel ist nur für die Drehzahsteuerung des Lüftermotors zuständig. Den schließe ich aus.
Bei dem was du schon alles getauscht und beschrieben hast, würde ich das Problem folgendermaßen eingrenzen.
-Hat dein Wärmetauscher wasserseitig genügend Durchfluss?
-Macht dein Heizungsventil auch auf (eventuell mal über INPA direkt ansteuern)?
-Hast du Klimaautomatik? Wenn ja, kannst du eventuell dieses Teil mal mit jemanden testweise tauschen?
-Ist eigentlich dein Luftkanal/Wärmetauscher frei oder ist der komplett verdreckt?
-Das selbe gilt für den Klimawärmetauscher.
-Da gibt es noch ein paar Stellmotoren für die Luftleitklappen, arbeiten die oder sind sie geschlossen?
-Ist das Gestänge dafür eventuell nicht mehr eingeklipt?
-Hast du dir den Mikrofilter (Pollen) schon mal angeschaut oder ist der zu?Ich habe jetzt nicht alles im Kopf, was du schon gemacht hast, ich habe aber deinen Thread nebenbei etwas mitverfolgt.
Gruß
Jo
Hallo Jo,
nicht verzagen irgendwo wird der Fehler schon liegen bzw zu finden sein. Bin ja froh das die Heizung jetzt wenigstens sagen wir mal zu 50 % funktioniert, anfangs war die total kalt. Eben auf der Rückfahrt vom Büro wurde die Heizung ganz gut warm aber nicht wie gewohnt. Oben an den Mitteldüsen kommt auch sehr warme Luft raus wenn ich auf manuell und auf die drei roten Punkte stelle aber runten im Fußraum kommt einfach zu wenig Heizleistung an, egal ob auf Automatik oder Manuell.
Den Wärmetauscher habe ich ja anfangs auch schon mit purem Flüssigentkalker jeweils 4 mal ne Stunde entkalkt. Der war dann auch etwas zu, der Durchfluss war recht langsam nach dem entkalken bzw. anschließendem durchspülen mit 10 Liter klarem Wasser ist es aber dann so durchgelaufen. Die beiden Leitungen vom Heizventil zum Wärmetauscher werden auch beide warm wenn der Wagen auf Betriebstemperatur ist. Könnte sein das der noch nicht richtig frei ist.
Ja habe Klimautomatik.
Das neue Heizventil muss doch aufmachen wenn die Heizung etwas warm wird, dass wird ja vom Klimabedienteil gesteuert.
Wenn ich das Heizventil mit INPA ansteuere kommt da so ein Fenster mit Werten drin, kann man das dadurch ansteuern?
Das mit dem Abklemmen 12 Volt Stecker am Heizventil raus ziehen habe ich auch schon probiert dann wird die Heizung warm, probiere das Morgen nochmal. Dann dürfte es ja an der Ansteuerung liegen. Die Sicherungen sind alle okay.
Kann natürlich sein das irgendwann in dem Bedienteil nicht mehr richtig funktioniert und damit die Klappen nicht richtig angesteuert werden. Die Bedienteile bekommt bei E Bay ja schon recht günstig. Der Funktionstest mit Inpa hat aber keine Fehler angezeigt.
-Wie komme ich an das Gestänge von den Luftklappen?
-Wie kommt man denn an den Luftkanal vom Wärmetauscher und Klimakompressor ran wo sitzen die?
Den Microfilter habe ich noch im Oktober gewechselt habe auch noch mal geschaut der sieht ganz normal sauber aus.
Es gibt doch auch noch zwei Temperatur Sensoren einem am Wärmetauscher, unten im Fahrer Fußraum und einen hinter dem Klimabedienteil, ich glaube der ist vom Verdampfer, welche Funktion haben die genau, könnte es ggf. noch daran liegen?
Klappenstellmotoren/Gestänge: Einen hattest du schon mal in der Hand als du den Igel getauscht hast. Die anderen kann ich grad nicht nachschauen, hab mein anderes Notebook nicht dabei.
Wenn der Igel ausgebaut ist, kann man mit einem Spiegel und Lampe auf die Wärmetauscher einen Blick werfen. Nicht gut, aber vielleicht geht es ja.
Zuvor würde ich jedoch eines probieren:
Stell mit INPA den Wert des Heizventil auf 100%. Wenn du dann den Stecker am Ventil abziehst, hoffe ich, dass das Ventil dann offen bleibt. Dann fährst du zur Arbeit. Wenn wir Glück haben musst du das Verdeck aufmachen, damit du vor Hitze nicht draufgehst.🙂
Sollte das funktionieren, steckst du auf dem Heimweg den Stecker wieder drauf. Dann wäre es auf das Bedienteil eingegrenzt.
Wenn nicht, dann müsste man an den Klappen und Stellmotoren suchen.
Zitat:
@Mox6 schrieb am 6. März 2015 um 06:36:14 Uhr:
Klappenstellmotoren/Gestänge: Einen hattest du schon mal in der Hand als du den Igel getauscht hast. Die anderen kann ich grad nicht nachschauen, hab mein anderes Notebook nicht dabei.Wenn der Igel ausgebaut ist, kann man mit einem Spiegel und Lampe auf die Wärmetauscher einen Blick werfen. Nicht gut, aber vielleicht geht es ja.
Zuvor würde ich jedoch eines probieren:
Stell mit INPA den Wert des Heizventil auf 100%. Wenn du dann den Stecker am Ventil abziehst, hoffe ich, dass das Ventil dann offen bleibt. Dann fährst du zur Arbeit. Wenn wir Glück haben musst du das Verdeck aufmachen, damit du vor Hitze nicht draufgehst.🙂
Sollte das funktionieren, steckst du auf dem Heimweg den Stecker wieder drauf. Dann wäre es auf das Bedienteil eingegrenzt.
Wenn nicht, dann müsste man an den Klappen und Stellmotoren suchen.
Ja stimmt bei Igeltausch wurde ja nach dem abklipsen des Lüferkanals dann auch ein Stellmotor entfernt um an den Igel ran zu kommen. Okay danke das versuche ich Morgen mal mit dem Wassserventil direkt anteuern. Das heißt dann ansteuern auf 100% damit es ganz aufmacht, dann Kabel abziehen das es auf bleibt und losfahren und ausprobieren. Okay schauen wir mal.
Irgendwie habe ich auch das Bedienteil im Verdacht der Werkstattleiter hier von der Fachwerkstatt sagte auch das es bei E 46 Modellen oft an der Klimasteuerung liegt.
Falls es das Klimabedienteil ist kann ich das dann mit Inpa auf das Fahrzeug anpassen bzw. codieren oder muss ich das mit NCS Expert machen? In Inpa ist auch so eine Seite wo was mit codieren steht bei den Klimabedienteil Einstellungen.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. März 2015 um 16:47:26 Uhr:
Beim Starten des Motors ist es so, dass der Lüfter nach ein paar Minuten immer bis fast auf max. bläst obwohl fast nur kalte Luft kommt. Das mácht der dann bestimmt 10 Minuten, ist ja nicht normal vorher hat der sehr schnell die Innraumtemperatur erreicht und dann direkt runtergeregelt. Später wird es dann was wärmer aber nie so richtig heiß auch wenn man die Temperatur höher stellt. Ich habe die Temperatur immer auf 21 Grad stehen.
Mein M52 macht seit einiger Zeit ganz genau so.
Wenn der Lüfter nach einiger Zeit auf max. geht, hat die Klimasteuerung erkannt, das das Kühlwasser heiß genug ist, also richtig.
Ich habe festgestellt, schalte ich 2 Gänge runter und halte 1-2 min. eine hohe Drehzahl, geht auch die Heizung wieder.
Zitat:
Kann es am Igel ( Gebläsesteuerung) liegen, der regelt doch nur die Gebläse und nicht die Heizleistung?
Der "Igel" ist nur für die Drehzahl vom Gebläse zuständig.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. März 2015 um 21:39:28 Uhr:
Das mit dem Abklemmen 12 Volt Stecker am Heizventil raus ziehen habe ich auch schon probiert dann wird die Heizung warm, probiere das Morgen nochmal. Dann dürfte es ja an der Ansteuerung liegen.Zitat:
@Mox6 schrieb am 5. März 2015 um 19:04:11 Uhr:
Hallo Sportler,Gruß
Jo
Wenn das Ventil ohne Spannung aufmacht, kann es dann so gesehen nur an der Ansteuerung vom Klimabedienteil kommen.
Zitat:
Wenn das Ventil ohne Spannung aufmacht, kann es dann so gesehen nur an der Ansteuerung vom Klimabedienteil kommen.
Wenn das Ventil ohne Spannung aufmacht, schmeiß ich das weg!