M54/ Gelber Scheleim am Öldeckel. HIFE !!!!

BMW 3er E46

Hallo, wollte mal heute den ölstand kontrollieren. Dann habe ich mal den Öldeckel aufgemacht. Auf dem öldeckel ist so ein gelblicher schleim. Was könnte das sein ????? Bitte um Hilfe.....

Hier mal bilder

Bild

34 Antworten

Ist das normal, dass im Leerlauf beim offenen Einfülldeckel leichter Druck entsteht wenn man den Deckel mit der Hand zuhält?
Hab die Verbindungsleitung die gleich unter der Abdeckung liegt versucht durchzupusten, das geht problemlos, kein Wiederstand.

Zitat:

Original geschrieben von Speicherking


da ist mir was eingefallen!
was wäre wenn du den motor dann mit offenem ÖL Einfülldeckel warm laufen lässt?
da wär doch der druck nicht da oder baut der sich von wo anders doch wieder auf. was meinst?

Da ich vor dieser Saukälte auch immer nur Kurzstrecke fuhr und mein Wagen dann mehrere Tage in der Kälte stand ohne benutzt zu werden habe ich mir auch Gedanken darum gemacht wie ich das am Besten mache, falls die KGE wirklich zugefroren ist.

Ich habe einen sonnigeren Tag abgewartet und für eine Stunde einen Heizlüfter drunter gestellt sowie die Seiten mit Karton abgedeckt, sodass sich die Hitze unter dem Wagen staute.

Nach ca 30Minuten war die Temperatur im Motorraum von -8°C auf +2°C gestiegen, nach der Stunde hatte ich im Motorraum +15°C.

Ich konnte dann ohne Probleme mit dem Wagen eine längere Strecke absolvieren um ihn mal wieder richtig warm zu fahren. Seitdem keine Probleme mit der KGE.

wir haben hier nur noch plus grade.
nachts bis -3
ich glaube es passiert nichts mehr in diesem winter!

hallo jungs, heute ist mir etwas seltsames aufgefallen 🙁

Die Motortemperaturanzeige hat sich um ca. 2mm als normal richtung wärmer bewegt und so geblieben. Ist das Normal?? Normal war die anzeige bei mir genau mittig jetzt ist der Motor bissl wärmer geworden. Bin dann bisschen hochtourig gefahren ist aber nicht mehr nach oben gegangen...

Ähnliche Themen

Also gelben Schleim habe ich auch am Öldeckel, das war aber bei meinen anderen Autos (keine BMWs) auch so. Der Motor wird deswegen nicht gleich explodieren, aber es ist ein Warnsignal.

Meine Frage: Wenn der Schleim im KGEV ist, dieses jedoch noch nicht zugefroren ist, geht der Schleim dann dort bei längerer Fahrt auch wieder weg?

Ich verweise mal auf die ganzen Kurzstreckenschlampenthreads hier im E46er Forum, wo jeden Winter einige Dutzend User sich melden, weil ihnen Ölabscheider/KGE zufrieren. 😁
Honigöl mit festgefrorernen Wasserkristallen ist nie Risikolos.

Wieviel fährst du p.A ?

Visko ?
0W, 5W oder gar 15W ?

PS: Der nächste Winter kommt bestimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Längere Ausfahrt machen und das ist alles weg - lasse das Öl mal auf Betriebstemperatur kommen 😉

BMW_verrückter

Kann man so leider nicht verallgemeinern...

Vlt is nixmeher am Öldeckel, aber im Abscheider war bei mir auch nach 120KM Autobahn immer noch genug Dreck drin. ( Bilder in meinem Thema)

Aber ne lange Ausfahrt is sicherlich sinnvoll, bwei viel Kurzstrecke...........

MfG

Zitat:

Original geschrieben von mayer12


geht der Schleim dann dort bei längerer Fahrt auch wieder weg?

Ja, nach und nach wird das weniger. Daher muss das BlowBy unbedingt daran gehindert werden zu früh zu kondensieren.

ich hatte den schleim auch ganz leicht
dann 50 Km gefahren dann war er wieder weg

hab bemerkt wenn ich bei laufenden motor den öleinfülldeckel abmache
dann läuft das auto irgendwie bisschen ruhiger

sobald ich verschlossen hab wieder bisschen unruhig..

ist das normal oder ist mei KGE leicht verstopft ?

fahre täglich 20 km in die arbeit

auto steht nachts in der garage wo es - 3 grad hat tagsüber draußen vor der arbeit hald

MfG

Zitat:

Original geschrieben von XE-Ascona


Kann man so leider nicht verallgemeinern...
Vlt is nixmeher am Öldeckel, aber im Abscheider war bei mir auch nach 120KM Autobahn immer noch genug Dreck drin. ( Bilder in meinem Thema)
Aber ne lange Ausfahrt is sicherlich sinnvoll, bwei viel Kurzstrecke...........

MfG

Klar, war vielleicht etwas verallgemeinert, aber es wird durch eine längere Fahrt auf jeden Fall besser und verschwindet vom Öldeckel - da sind wir uns einige, denke ich 🙂 Dass noch die Überreste von den vielen Kurzstrecken im Druckregelventil etc. verharren, ist klar!

BMW_Verrückter

Zitat:

Ist das normal, dass im Leerlauf beim offenen Einfülldeckel leichter Druck entsteht wenn man den Deckel mit der Hand zuhält? Hab die Verbindungsleitung die gleich unter der Abdeckung liegt versucht durchzupusten, das geht problemlos, kein Wiederstand.

Nein, Überdruck sollte eigentlich nicht vorhanden sein. Den sollte die KGE regeln, ist sie zu, steigt der Druck. Ein leichtes(!) Ansaugen beim Öffnen des Öleinfülldeckels wäre normal. Die KGE hält den Druck im Zylinderkopfdeckel über ein Membranventil atmosphärisch bis leicht darunter. Hast du am Öleinfülldeckel hingegen aufgrund starken Unterdrucks ein richtiges Ansaugen, ist diese Membran gerissen. Eine stärker schwankende Drehzahl beim Abnehmen des Deckels ist ein weiteres Indiz.

Zitat:

was wäre wenn du den motor dann mit offenem ÖL Einfülldeckel warm laufen lässt?

Wenn die Entlüftung zu ist, hilft das sicherlich einem Motorschaden für den Moment vorzubeugen, da der entstehende Überdruck entweichen kann und nicht die VDD plättet oder gar Öl in die Brennräume drückt. Es löst aber nicht das Problem, weil eine solche KGE fährst du auch nicht mehr frei, da muss getauscht werden.

also schwanken tut gar nix und wenn ich die hand drauf lege Spur ich einen leichten sog

Unsere auf BMW spezialisierte freie Werkstatt hat uns geraten, einfach den nächsten Ölwechsel vorzuziehen.

Das war nun wirklich nicht der Rede wert,

da der keine 5tkm später eh fällig war 😎

hey ich glau auch deine kopfdichtung ist kaput das ist eigentlich immer so wenn gelber schleim am öldeckel ist meines wissens! Hoffe ist nix schlimmes viel glueck.

Gelaber,

bei uns war es angeblich nur Kondenswasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen