M52B28 läuft wie ein Sack Nüsse nach Zkd wechsel
Moin,
Haben letzte woche bei meinem M52B28 Motor der heiss gelaufen war die ZKD gemacht!
Motor und Vanos wurden wie im TIS von BMW beschrieben wieder zusammengesetzt!
Jetzt ist folgendes Problem aufgetreten nach 20 km fahrt hat sich erneut weisser schlamm im Deckel gesammelt was meiner Meinung nach darauf schliessen lässt das der ZK gerissen oder verformt is!
Als wir den Motor auseinander hatten befand sich zwischen dem 3-4 Zylinder unter der ZKD ein Ölfilm der rest der Dichtfläche war trocken.
So jetzt nach zusammenbau läuft der Motor im kalten Zustand einwandfrei und zieht im unteren Drehzahlbreich auch was weg den oberen testet man ja bei kaltem Motor nicht =)
Allerdings sobald der Motor laut anzeige auf betriebstemperatur is fängt er an zu ruckeln, nimmt verzögert gas an und hat nur noch im oberen Drehzahlbereich (ab 3000) leistung...
Haben bei der ganzen geschichte direkt noch ein paar neue Kerzen verbaut die ich allerdings jez erst mal wieder durch die alten ersetze und schaue was passiert!
Vllt fällt euch ja noch was anderes ein was das sein könnte...
Aso Fehler sind natürlich nicht ausgeschlossen allerdings waren hier keine Laien am werk die kein plan von Mechanik/Motoren haben!
Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich jetzt schon mal =)
Mfg
K5P
Beste Antwort im Thema
Freut mich, dass Du Dein Problem gelöst hast.
Falls es irgendwann noch mal für Dich relevant werden sollte, kurz zum Thema Riß in ZKD/Kopf/Block:
1. Du öffnest den Deckel vorsichtig bei warmgelaufenen stehenden Motor (Überdruck entweicht) 2. Du lässt den Motor von einem Helfer starten und erhöhst die Drehzahl.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Kühlwasser "spritzt" von der linken Seite (= Kühler) in den Ausgleichsbehälter (ja, dabei spritzt auch etwas heißes Wasser heraus) => Zustand OK, der Strahl erfolgt, weil Wasserpumpe fördert
2. Wasser schießt mit Blasen brunnenartig von unten aus dem Ausgleichsbehälter => Folge eines der oben genannten Defekte
25 Antworten
Könnte sowas eigentlich Folgeschäden mit sich bringen? Weil der Vorbesitzer nun schon 2 oder 3 Monate so gefahren ist.
Zum einstellen gibt es ein Spezialwerkzeug, oder?
Und dann passt das auch, dass der 3. Zylinder nicht richtig mitläuft, aber alle anderen schon?
Also Folgeschäden gibts garantiert, wenn das Klackern daher kommt.
Ja gibts ein Spezialwerkzeug.
Hast du mal die Kompression messen lassen?
Was stand genau im Fehlerspeicher zu Zylinder 3?
Zündkerzen wurden kontrolliert?
Der Wagen steht jetzt erstmal und wird nicht mehr gefahren, bis das Problem gelöst ist.
Kompression haben wir noch nicht getestet (kein Messgerät vorhanden).
Fehlerspeicher war leer, allerdings kann man ja mit INPA die Laufunruhe messen. Da waren alle Zylinder auf 0, bis auf den 3. Zylinder, der fiel total aus der Reihe.
Die alten Zündkerzen kamen raus (sahen aber noch recht ok aus und alle gleichmässig). Ich habe bei BMW die 4 poligen NKG geholt, aber danach lief er trotzdem nicht besser.
P.S. Hattest Du das Video noch gesehen, habe es nachträglich eingefügt. hier nochmal: http://www.youtube.com/watch?v=6uNsUnwgieU
Ähnliche Themen
-er hört sich sehr (zischig) an, sind da alle Schleuche dran/i.O.?
-das Tickern klingt wie ein hydrostössel (additiv rein)
Zitat:
Original geschrieben von papamike73
ach so zu deinem zyl.3-tausch die Zündspulen von 3 und 1 und guck ob der Fehler wandert
Ach so, die Zündspulen haben wir schon getauscht. Der Fehler bleibt auf Zylinder Nr. 3. Daran lags leider nicht.
Was mir noch einfällt: Als ich den Wagen gekauft habe, da ging im Leerlauf (Wählhebel auf D) die rote Öldrucklampe im Kombiinstrument an. Aber nur im Leerlauf. Als ich die Drehzahl erhöht habe, ging sie aus.
Könnte das alles einen Zusammenhang haben?
Ja, genug Öl ist drin. Allerdings seit dem Zylinderkopfdichtungswechsel ist 5W-30 drin, vorher war 10W-40 drin. Aber alleine daran kanns ja wohl nicht liegen!?