M52 Motorschaden. Was würdet ihr tun?
Tach.
Hier habe ich ein paar seltsame Geräusche beschrieben. Heute hatte ich die Kiste noch mal auf der Bühne und einen Meister hören lassen. Geräusche kommen definitiv vom Motor. Wahrscheinlich irgend nen KW-Lager oder sowas.
Also wird das Ding bald nen Abflug machen =( Riesen scheiße, grad wo ich Null Geld übrig habe (sowas kommt ja bekanntlich immer, wenn man's am wenigsten gebrauchen kann)
Jetzt ist die große Frage was tun?
Ein neuer Motor mit wenigen kilometern kostet zwischen 600 und 800 euro wenn man mal so im Internet stöbert. Einbau würde ich für 400 bekommen plus Erstatzteile, die halt noch so ungeplant anfallen.
Meine QP hat 255tkm runter, ist also nicht mehr der jüngste (10/94). Allerdings hab ich schon so sau viel reingesteckt, dass man eigentlich glauben sollte, der müsste jetzt ewig halten.
Alle Fahrwerksteile sind rundum neu (also Querlenker, Spurstangen, Längslenkerlager,...), neue Kupplung, neue Vanos, neue Bremsen, neue Reifen, Wasserpumpe und Thermostat, (alles max. 1 Jahr alt)
Sonst ist die Kiste noch echt in Ordnung, alles trocken, Getriebe schaltet wie am ersten Tag.
Sprich: investier ich jetzt die 1200 Euro für nen neuen Motor, von dem ich auch nicht weiß, ob die Kilometerangaben wirklich stimmen? Oder verkauf ich die Karre und kauf mir ne andere? Wahrscheinlich würd ich nicht mehr so sehr viel dafür kriegen mit Motorschaden?
Dann auch die Frage, was kaufen? Wieder nen E36? Müsste dann aber auf jeden Fall mit sehr viel weniger km sein, sowas kauf ich nicht nochmal. Die Auswahl ist ja momentan auch eher rar... Und dann weiß man auch nciht, ob man wieder von vorne anfangen muss mit Geld reins
Was schätzt ihr?
320i M52 mit Vanos
Coupé in schwarz II
Vollleder
Klimaanlage (vor 2 Wochen neu befüllt)
auf Styling 18 Felgen mit 225er schlappen
langer Kratzer über Motorhaube/Kotflügel
Beste Antwort im Thema
Also ich bin langsam für abfracken !
Sei mir nicht böse , aber ständig neue Theorien mit teilweisem wilden Hintergrund , noch nicht Eine davon haste überprüft !
Ventildeckel mal abmachen um wenigstens das mit der Kette mal halbwegs zu überprüfen ist wenn man es selber macht quasi kostenlos , diesen Luxus kannst du dir erlauben wenn du dafür nicht extra in einem Forum fragen mußt um das raus zu finden !
Macht das hier eigentlich noch Sinn dir helfen zu versuchen , oder dient der Thread hier nur zur allgemeinen Unterhaltung ?
Ich steige an dieser Stelle aus , das macht so keinen Spaß !
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Um die Kette freizulegen,muß der Kettenkastendeckel runter,der sitzt vorn aufm Motor drauf:Und da gehts dann schon los....da muß runter Keilriemen,Thermostat,Wasserpumpe,Schwingungsdämpfer (Das Ding,das auf der Kurbelwelle sitzt und den Keilriemen antreibt)....
Ob die Vanos zwingend demontiert werden muß,weiß ich ned.Hab das noch nie gemacht.Ohne Spezialwerkzeug kriegst die aber nie wieder drauf....Die Spannschienen tauschen ist alles andere als schwer,nur halt dort rankommen is n Haufen Arbeit.....
Den primären Kettenspanner kann man zudem nur nach Demontage der Nockenwellenkettenräder austauschen und dafür muß die Vanos runter....Den sekundären (9,10,11,12) kannste von außen tauschen,da mußt garnix für aufmachen:
Es is aber immer noch billiger,wie ein neuer Motor!
Greetz
Cap
Ich bin der Meinung 9, 10, 11, 12 ist aber der Primärspanner und der kleine oben ist der Sekundärspanner😉
Zitat:
Original geschrieben von chrisok
Ich bin der Meinung 9, 10, 11, 12 ist aber der Primärspanner und der kleine oben ist der Sekundärspanner😉
So ist es korrekt.
Viele Grüße
Thomas
Grad noch mal meinen Vadder mitgenommen, der auch gut Ahnung von Motoren hat.
Hat sofort gesagt: "Das ist ein ganz typisches klingeln" und Kolbenkipper eben verursacht durch das Klingeln.
Lager meint er würd auch ohne Last dann konstanter rabatz machen und nicht nur unter so viel last in dem Drehzahlbereich und dann wieder nix mehr.
So, wenn die Kiste klopft oder klingelt dürfte das ja nicht so ein großes Problem sein zumindest vom finanziellen Aufwand her.
Wo fang ich da an zu suchen? Klopfsensor im Eimer? Zündspulen?
Tank doch einfach mal Super Plus, dann kann er ja nicht mehr klopfen. Wenn doch, ist es was anderes.
Für mich hört sich das verdammt nach Kette an, soweit man das nach dem Video überhaupt beurteilen kann.
Nur wenn die bricht, dann hast du wirklich Deinen Motorschaden.
Ähnliche Themen
ja das mit dem Superplus hab ich mir auch schon gedacht.
Fahre morgen mal zu nem Motoreninstandsetzer, lass den da mal drüber hören, vielleicht Zündzeitpunkt checken und bei der Rückfahrt wenn der Tank halbwegs leer ist, dann tank ich mal VPower rein
Wie kann ich denn Klopfsensor testen?
Ich stimm Dir zwar zu, dass es klingt wie ne Kette, aber ich denke, dafür müsste es mehr vorne am Motorblock zu hören sein und das isses nicht. Auch ist im Bezug auf die Kette nicht zu erklären, warum es nur im warmen Zustand auftritt und wieso nur unter Last.
ich werd berichten, was morgen bei rum kommt
Na warum das nur im warmen Zustand zu hören ist, ist eigentlich relativ einfach. Was passiert denn mit Materialien wenn sie sich erwärmen? Sie dehnen sich aus. Will heißen, so lange die Kette kalt ist reicht der Verstellweg des Federspanners noch aus um se straff zu halten. Das dickflüssigere Öl tut sein Restliches in Bezug auf Geräuschdämmung. Wenn se warm wird, wird se länger und da dürfte der/die Spanner dann an seine Grenzen kommen. Hinzu kommt das dünnflüssigere Öl...
Klopfsensoren hast du 2 Stück relativ weit unten am Block.
Wenns wirklich die Sensoren sind, hätte das BMW aber mit Hilfe der Diagnosestation feststellen können. Dort kann, ab dem M52, in Echtzeit das Klopfverhalten angezeigt werden. Ein defekter Klopfsensor, kann so recht schnell entlarvt werden, auch wenn im Fehlerspeicher nix drin steht.
Auch ein einfaches beobachten der Zündwinkel hätte hierüber aufschluss gegeben.
Viele Grüße
Thomas
am Diagnosestecker hatten die Eumel den Motor nicht. Ich hab leider auch nicht dran gedacht.
Fahre heute mal zum Instandsetzer der dürfte das ja auch feststellen können, oder?
Zitat:
Original geschrieben von RubberBone
Fahre heute mal zum Instandsetzer der dürfte das ja auch feststellen können, oder?
Ich kenn leider nicht die Möglichkeiten der Einzelnen Programme auf die Steuergeräte zuzugreifen.
Die MS vom M52 ist auf jeden Fall in der Lage die Daten auszugeben.
VG
Thomas
Also ich bin langsam für abfracken !
Sei mir nicht böse , aber ständig neue Theorien mit teilweisem wilden Hintergrund , noch nicht Eine davon haste überprüft !
Ventildeckel mal abmachen um wenigstens das mit der Kette mal halbwegs zu überprüfen ist wenn man es selber macht quasi kostenlos , diesen Luxus kannst du dir erlauben wenn du dafür nicht extra in einem Forum fragen mußt um das raus zu finden !
Macht das hier eigentlich noch Sinn dir helfen zu versuchen , oder dient der Thread hier nur zur allgemeinen Unterhaltung ?
Ich steige an dieser Stelle aus , das macht so keinen Spaß !
Mensch, mach den Motor endlich auf 😉
Mein Beitrag zur Verwirrung muß leider sein: Ich glaube NICHT, daß es mit dem Ventiltrieb zu tun hat, da es ja lastabhängig ist. Tippe eher auf Klopfen oder Lager.
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Also ich bin langsam für abfracken !
...
Ich weiß ja nicht, ob der TE stets einen Frack trägt, damit er abfracken kann 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ich weiß ja nicht, ob der TE stets einen Frack trägt, damit er abfracken kann 😁😁Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Also ich bin langsam für abfracken !
...
na klar, man muss ja wichtig aussehen😎
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Also ich bin langsam für abfracken !
Sei mir nicht böse , aber ständig neue Theorien mit teilweisem wilden Hintergrund , noch nicht Eine davon haste überprüft !
Ventildeckel mal abmachen um wenigstens das mit der Kette mal halbwegs zu überprüfen ist wenn man es selber macht quasi kostenlos , diesen Luxus kannst du dir erlauben wenn du dafür nicht extra in einem Forum fragen mußt um das raus zu finden !
Macht das hier eigentlich noch Sinn dir helfen zu versuchen , oder dient der Thread hier nur zur allgemeinen Unterhaltung ?
Ich steige an dieser Stelle aus , das macht so keinen Spaß !
ganz ruhig, brauner...
Ventildeckel abmachen hilft mir mal gar nichts. Da sehe ich bloß oben die kleine Kette von den Nockenwellen. Dass es ausgerechnet diese ist, ist wohl mal komplett unwahrscheinlich. Um an die Steuerkette zu kommen, isn Riesen Arbeitsaufwand nötig, laut Werkstatt 5-6 Stunden Arbeitszeit.
Und mal eben die Pleullager wechseln is halt auch nicht drin. Also versuche ich, den Fehler möglichst genau einzugrenzen, bevor ich in jede Ecke paar Hundert Euro investiere.
War heute noch bei 4 Werkstätten. 2 davon reine Motorinstandsetzungsläden. Ergebnis: Es ist zu 99,9% ein Zündungsklingeln. Wird dadurch belegt, dass ich jetzt mal V-Power Racing mit 100 Oktan reingeschüttet habe und das Klingeln weg ist! Außerdem hat Fehlerspeicher auslesen folgende Fehler gebracht:
1 Zündung Zylinder 2
2 Zündung Zylinder 4
3 Zündung Zylinder 6
29 Zündung Zylinder 1
30 Zündung Zylinder 3
31 Zündung Zylinder 5
210 ZSR-Fehler: an mehr als 2 Zylindern
Wobei nicht ganz klar ist, ob die Fehler daher kommen, dass ein Kabelchen vom Diagnosestecker ab war beim ersten Auslesen. Nach dem flicken, Speicher löschen, 20km fahren und nochmal-Auslesen stand dann nix mehr drin.
Wie gut, dass der Ventildeckel noch drauf ist, die Kette und die Pleullager noch nicht zerlegt wurden.........
Und was verursacht Zündungsklingeln (hab ich noch nie gehört). Oder meinst du das Geräusch welches auftritt wenn die Klopffestigkeit des Sprits zu gering ist?
Wodurch wird das verursacht? Defekter Klopfsensor? Zündzeitpunkt verstellt (z.B. Steuerkette übergesprungen)?
tja das ist die große Frage. Dafür gibts wohl zig Möglichkeiten
-Klopfsensor(en) kaputt
-Minderwertiger Sprit (ausgeschlossen)
-Kolbenkipper, dadurch regelt der KS Mist zusammen
-Kette zu lang geworden (?) - kann das sein? Dass sich dadurch minimal die Steuerzeiten ändern?
-Kette übergesprungen (ausgeschlossen, dann würd er nicht volle Leistung bringen)
-Defekte Zündteile (Spule, Kondensator...)
gibt's bestimmt noch andere Möglichkeiten