m50b25 wird auseinandergenommen, interesse an bildern?
heyho, bin grade dabei, neben der arbeit nen m50 mit wahrsch. kopfschaden auseinander zu nehmen, gibts interesse an n paar bildern? sonst erspar ich mir die mühe, mir für jedes foto die finger zu waschen 😁
66 Antworten
er will.und das mit deinen buchsen glaube ich dir nicht .als streng gläubiger ingoköthiner mönch zweifel ich daran.die müßen kaputt sein.
auf den letzten zwei sieht mans relativ gut, ist halt schwer zu fotografieren.
die spuren sind zwar nicht tiefer als der kreuzschliff, bzw der ist "darunter" noch zu erkennen, aber solche spuren hab ich bis jetzt noch nicht gesehen, ich hab nur leider bei den anderen motoren, die ich gesehen hab, nie auf den tacho geschaut... 😁
btw: ich glaube nicht, dass das der grund für den leistungsverlust war, da er immer ruckelweiße n bisschen leistung bekommen hat ab und zu. außerdem hatte er überall 14 bar kompression, bis auf den 6ten, da warens ca 12. und die 14 hatte er auch noch, als er noch lief. der motor hatte auch davor schon leistung, wie er grade wollte, mal mehr, mal weniger...
kann das evtl am magnetventil am vanos liegen? ich kenn mich damit nicht so aus, hatte nie grund, mich damit auseinanderzusetzen, ich hab das zeug zum glück nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von m-r-10
kann das evtl am magnetventil am vanos liegen? ich kenn mich damit nicht so aus, hatte nie grund, mich damit auseinanderzusetzen, ich hab das zeug zum glück nicht 😁
Denke eher nicht und die Vanos passt zum M50 2.5L wirklich sehr gut, dadurch ist immerhin ein Hauch von Elastizität unter 3'900 Touren vorhanden und Probleme hatte ich diesbezüglich noch nie.
Gruss
Ähnliche Themen
naja, ich bin auf jeden fall der meinung, dass es an der gemischaufbereitung oder der steuerung gelegen hat.
und mehr elastizität? naja... der unterschied von nonvanos zu vanos ist ja leistungsmäßig wirklich marginal. verbrauchen tut er vlt etwas weniger, aber 70 kilo gewichtsunterschied machen elastizitätsmäßig erprobterweiße mehr aus 😉
btw sensorik etc war fast alles so gut wie neu, qualitätsteile, FS leer, problem kam nach ner langen passfahrt mit viel volllast. aber hitzemäßige verfärbungen hab ich auch nirgends gefunden...
Ja, kann am Magnetventil liegen, bzw. am Steuerbolzen oder dessen Rückholfeder. Wenn dat Dingen mechanisch klemmt, wird dir das die BOSCH DME nicht melden, das kann IMHO nur die SIEMENS MS.
Zitat:
Original geschrieben von m-r-10
naja, ich bin auf jeden fall der meinung, dass es an der gemischaufbereitung oder der steuerung gelegen hat.und mehr elastizität? naja... der unterschied von nonvanos zu vanos ist ja leistungsmäßig wirklich marginal. verbrauchen tut er vlt etwas weniger, aber 70 kilo gewichtsunterschied machen elastizitätsmäßig erprobterweiße mehr aus 😉
Zündpsulen waren in Ordnung ?
Bei der Automatikversion in Verbindung mit kurzer Übersetzung macht sich die Vanos schon sehr positiv bemerkbar, insbesondere im 2 Gang beim unten raus beschleunigen, weil ja schon der Wandler einiges an Drehmoment und Leistung frisst.
Bei hoher Laufleistung kann natürlich insbesondere die Vanos des M50 Geräusche verursachen und somit natürlich problemtischer sein, als ein M50 ohne Vanos.
Gruss
Bin ich jetzt doof oder hab ich auf einmal zwei Avatarbilder? Wer is die Kleine denn? *grins*
Beschreib den sporadischen Leistungsverlust mal bitte genauer.
ich klink mich mal ein hier, ist ja schließlich mein motor... 😁
den leistungsverlust hab ich hier schonmal beschrieben irgendwo, es war einfach kein sauberes, gleichmäßiges hochziehen mehr, wurde immer schlimmer. standgas war ok und er lief auch "ruhig", nur die hydros tackerten wie irre...obenrum ab mind. 5000 U/min kam dann schon "relativ normal" was, aber gerade untenrum, total zäh und keine leistung, da ging einfach gar nix mehr, sogar n 316er dürfte da besser vormarschieren... also grob gesagt, schlechter motorlauf und keine leistung. leider hab ich NWS, LMM usw usf schon alles getauscht, und ne weitere, tiefgreifende diagnose kann und will ich mir nicht leisten, da war n neuer motor einfach billiger... 😛
zu deim avatar, BMW325i_Cabrio, wenn du nicht als beweis nen screenshot angehängt hättest, würd ich auch behaupten, du bist doof! 😎
gruß
ahhh, ok..der Motor...okay
Naja...Vanos hätte man wunderbar diagnostizieren können als er noch zusammengebaut war.
Zur Kompression: minimum 10-11 Bar... ABER: in etwa alle Zylinder gleich... 2 Bar Differenz sind schon...hmm...viel?
Ich stimme insoweit zu, dass es irgendwas mit der Gemischaufbereitung zu tun haben muss...
Zum Avatar: Das war anstelle meines Kennzeichen's...jetzt würd ich aber schon gern wissen, wer das war 😁 Will immer ein schwarzhaariges Kennzeichen, bitte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
...insbesondere im 2 Gang beim unten raus beschleunigen...Gruss
wenn ich im 2 gang unten raus beschleunigen will, schalt ich in den ersten...
😁
hat denn keiner ne meinungen zu den laufspuren?
Ne ganz unqualifizierte....aber sieht so aus,als wäre der Kolben seitlich gekippelt....evtl. ausgeschlagene Pleuelbuchse?
Greetz
Cap
Haben alle Zylinder diese Laufspuren oder nur einer?
Normal sind leichte Laufspuren nicht so schlimm. Schlimmer finde ich die 2 Bar Unterschied an Kompression. Aber auf den Bildern ist das nicht so gut zu erkennen.
Im Anhang Bilder von den Laufbahnen meines M42B18 mit 200.000km.