1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. M50 Motor - Verbrauch

M50 Motor - Verbrauch

BMW 3er E36

Hallo.

Mein E36 320i braucht derzeit zwischen 13 und 15 Liter. Ist das noch normal oder scheint was defekt zu sein. Ich fahre soweit eigentlich ganz normal also nicht langsam aber auch nicht überdurchschnittlich schnell.

Danke im Voraus

PS: wir sind schon bei fast 570.000km angekommen

Ähnliche Themen
34 Antworten

Update: bin wohl tatsächlich zu viel Kurzstrecke gefahren. Nach einer 2 stündigen Autobahnfahrt ist der Verbrauch wieder auf 9,8l runter gegangen.

Danke für so viele Antworten in kurzer Zeit

. . . au weia . . . also nur mal so 'nen kurzer Ausreißer nach oben . . . Bordcomputer ?
Gibt's da aber nicht Verbrauch 1 + 2 ? Für Durchschnitt längere Vergangenheit und kürzere Vergangenheit ? Oder Bedienungs-/Ablesefehler ? Betriebsanleitung hilft da ;-)

Kannst aber auch Buch führen bei Spritmonitor (aber sorgfältig !), dann hast dann 'nen besseren Überblick !

Ausrechnen über Dreisatz ist das einzig Wahre.

Wenn du mit Schalter, ohne Klima so mit 120 über die AB gefahren bist dann ist das aber auch noch etwas hoch.

Da sollte weniger gehen.

Bei Verbräuchen sollte man immer alle Variablen mit angeben sonst führt das schnell zu Verzerrungen.

Ich schaffe mit nem M52B28 wo eine Lambda nicht geht ~10L bei 50% Autobahn un 50% Stadt. Bordcomputer zeigt 7,4L und ich bin definitiv kein langsamer Fahrer, auf AB latsche ich eigentlich immer rein.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 27. Juni 2019 um 21:22:50 Uhr:


Ich finde es immer klasse, wenn irgendwer meine 18jährige Erfahrung mit dem M50 in Frage stellt 😁

Und wer bist du? Auch nur ein "Irgendwer". Mit meinem M20B20 fuhr ich auch nicht wirklich schnell, aber auch nicht super langsam. Aber für unter 10L musste ich schon viel Landstraße und wenig Stadt fahren und auf der BAB nicht über 140.
Außerdem ist kein Motor genau wie der nächste - die Fahrprofile unterscheiden sich ebenso wie die Fahrzeugeigenschaften. Ein Kombi verbraucht bspsw. mehr als eine Limo...

Ich denke, das kann man weder verallgemeinern noch pauschalisieren.
Dazu müssten alle Fahrzeuge zur selben Zeit dieselbe Strecke mit ähnlichen Fahrern fahren - dann hätte man gute Vergleichwerte...

Naja.. der Kaiser von China bin ich zumindest nicht - nur einer der sich mit dem E36 sehr gut auskennt und fahren kann. Wer so astronomische Verbräuche hat, sollte mal den Fahrstil überdenken. Generell sollte man sich möglichst vom Bremspedal fernhalten.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 27. Juni 2019 um 21:22:50 Uhr:


Ich finde es immer klasse, wenn irgendwer meine 18jährige Erfahrung mit dem M50 in Frage stellt 😁

Nun ich habe ja seit 22 Jahren das schwere 325iA Cabrio und MT-Nord hat recht richtig übersetzt ist der M50 erstaunlich sparsam für sein Alter, fällt mir enorm auf im Vergleich zum 3.2L.

Der M50 2.5 kann auch hervorragend im Bereich zwischen 2.500 - bis 3'500 Touren gefahren werden ohne schwachbrüstig zu wirken. Bei hohen Drehzahlen geht der Spritverbrauch in die Höhe klar aber immer noch sehr zurückhaltend im Vergleich zum B3.

Verbrauch um die 10L kommt hin bei normaler Fahrweise trotz Automatik und Gewicht.

Gruss

Zitat:

@MT-Nord schrieb am 27. Juni 2019 um 18:30:03 Uhr:


Also das glaube ich eher weniger - oder du rechnest falsch! Der M20B20 verbrauchte im E30 320i im Schnitt 10-11L bei ruhiger Fahrweise. Darunter musste man schon schleichen!
Der M50 verbraucht nur maginal weniger - war technisch ja auch kein wirklicher Quantensprung, oder?

Die 2L-Maschinen waren schon immer gute Spritfresser. Der 2,5L hingegen ein echtes Sparwunder, sofern man für das richtige Diff gesorgt hat 😉

Also der M50 2.5L mit Vanos ist deutlich kräftiger als ein M20 und auch hat der mehr Biss.

@MT-Nord
Stell dir mal selbst die Frage,warum BMW den M20 NICHT im E36 eingesetzt,sondern einen Nachfolger entwickelt hat.

Dann kannst du evtl. nachvollziehen,das man zwischen M20 und M5x durchaus pauschalisieren kann,nämlich das der M20 halt einfach ein alter Säufer vergangener Zeit war und es für BMW an derselben war,in die ZUKUNFT zu gehen und Triebwerke zu bauen,die wie die der Konkurrenz kraftstoffsparsamer bewegt werden konnten bei selber oder mehr Leistung.

Sonst würde man ja im aktuellen 3er noch immer das alte M20-Eisenschwein einpflanzen.....aber so toll warder Motor wohl doch nicht.....

Ich finde das eh immer seltsam/unterhaltsam,wenn man mit vollkommen anderen Motoren/Baureihen daherkommt,um zu "vergleichen".....das mag hin und wieder interessant sein,aber ob es dem TE dann wirklich hilft,wenn er weiß,was ein E38 750iLA (nur ein Extrembeispiel) bei Tempomat 90 hinter nem LKW an Sprit braucht,mag ich bezweifeln....
Und nein,die Verbräuche beim E36 sind nocht stark abweichend unter den Karosserieformen.Die einzige Karosserieform,die hier absolut heraussticht,ist evtl. das Cabrio mit offenem Verdeck.Alle anderen liegen bei identischer Ausstattung und identischem Fahrprofil unabhängig der Karosserievariante sehr dicht beieinander.....

Greetz

Cap

Nö. Die Frage brauche und werde ich mir auch nicht stellen!
Du kannst ja mal selbst recherchieren: Bei nahezu jeder neuen Modellentwicklung war auch ein neuer Motor dabei. Frage dich selbst, warum im E60 kein M54-Motor drin war. Oder meinst du, ich ziehe mir meine Hose mit der Kneifzange an?
Der M20 war - insbesondere der B25 - ein technisches Highlight, die Verbesserungen zum M50 aber eher maginal.
Weitere Diskussionen zu diesem Thema wären auch sinnfrei. Wenn man etwas mies reden will, findet man halt immer Argumente, und ich war vom M20B25 sehr überzeugt.

Das Stufenheckbverbraucht übrigens etwas weniger als der Kombi. Erstmal ist er leichter und die Sogwirkung am Heck fällt durch den Kline-Fogleman-Effekt geringer aus.

Und @UTrulez : Du lehnst dich mit deinem Kommentar zur Fahrweise ja ganz schön weit aus dem Fenster, mit deinen x-Jahren an Erfahrung. Als wäre man zu dämlich, ein Auto zu bedienen!
Meinen Malibu fahre ich - wenn ich will - mit unter 4L, den Punto unter 7. Den großen 5Er E39 530iA konnte ich mit 8,5L bewegen und der Ford Escort XR3i Cabrio 1,8L 115PS war mit 6,5L fahrbar - Spaß hatte ich trotzdem dabei.

Vielleicht sollte man einfach mal nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und die Kirche im Dorf lassen. Gehe mal ins E30-Forum und frage dort nach. Der M20B20 war ein Spritfresse und bei normaler Fahrweise selten unter 10L zu bewegen. Und dabei spreche weder ich noch die Kollegen dort vom Hinterherschleichen eines Lkw oder im-Windschatten-Gefahre.
Es macht auch viel aus, wie die Endübersetzung sm Diff ist, welche Reifen und Reifendruck man ständig fährt, etc.pp.
Beispielsweise fuhr ich das ganze Jahr über mit Winterreifen - trotzdem war der 2,5L mit knapp 7L zu bewegen, wenn man wollte und etwas mehr Zeit übrig hatte...

DU hast den M20 und den Verbrauchsvergleich zum M50 hier reingebracht in diese Diskussion,dem TE gehts um den M50 und dazu hat UT sich geäußert!

Machst du das in Zukunft in jeder R6-E36 Diskussion?

Greetz

Cap

MT, jetzt bist aber leicht neben der Spur. Der Sprung vom M20 zum M50 war vom Kopp her schon ein gewaltiger.

Aber lassen wir das.

Ach eins noch, im e6x gab es sehr wohl noch den M54 Motor. Dann kam der N52 und dann der unsägliche N53 Direkteinspritzer.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 30. Juni 2019 um 11:22:04 Uhr:


MT, jetzt bist aber leicht neben der Spur. Der Sprung vom M20 zum M50 war vom Kopp her schon ein gewaltiger.

Aber lassen wir das.

Ach eins noch, im e6x gab es sehr wohl noch den M54 Motor. Dann kam der N52 und dann der unsägliche N53 Direkteinspritzer.

Hm ja vor allem als mein Kopf zwischen dem 5 und 6 Zylinder gerissen ist war beim M20 B25 mein persönliches Highlight.

Nein der M50 hat durchaus seine Stärke nicht umsonst eignet dieser Motor sich auch sehr gut für Turboumbauten.

Absolut standfeste ausgewogene sportliche Maschine für damalige Verhältnisse durchaus ein sparsames Sixpack.

Gerissen war bei mir damals der B20 und den B25 hab ich mit ein paar kleinen Mods drehzahlfest hinbekommen - die Turbine drehte bis 7.000 ohne Probleme - bei etwas über 170.000 hab ich den Wagen dann mängelfrei und mit voller Kompression verkaufen müssen (leider - schniiief).

Na dann mal cards-on-the-table - reden ja alle um den heißen Brei:
Wenn der M50 so ein Wunderwerk der Technik war, wo lag dann der Verbrwuch nun genau beim 2,0L?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Sprung weniger gewaltig ausgefallen sein muss als einige hier vorgeben, nur um mal ein wenig aufzutrumpfen... Solche Geschichten mit 2L weniger Verbrauch sind in meinen Augen Märchen und mehr nicht. Da die Verbräuche mit jeder neuen Gen runter gehen, würde ein vergleichbarer heute neuer Motor ja nur noch irgendwas um die 2-3L verbrauchen. Ihr versteht doch, was ich meine, oder?

Sorry, aber den E30 mit den E36 zu vergleichen ist wie Äpfel und Birnen zu vergleichen. Der E30 ist mit 990kg bis 1300 kg angegeben. Der E36 geht erst bei 1200 Kg los. Sprich der E36 war ab Werk einige 100 kg schwerer als der E30. Wenn der E36 jetzt auch noch im Schnitt 1-2 l weniger verbraucht als der E30, so ist der Schritt in echt wesentlich größer. Könnte man vergleichen, wenn man den Motor im E30 verbaut hat (was ja einige gemacht haben) dann würde das m.M nach eher Sinn machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen