M40 motorrevision.de

BMW 3er E21

Moin!

Da ich kurz vor einem Zahnriemenwechsel stehe und die liebe Nockenwelle bei meinem M40 die bekannten Probleme aufweist, überlege ich den Motor bei dieser Gelegenheit zu überholen. Nach Möglichkeit mit der NW von Ingo Köth. Hat jemand im Raum HH und Umgebung diese Welle eingebaut? Ich würde mir sehr gern so einen M40 mal ansehen / hören, da es ja schon ne menge Geld wäre, wenn der Umbau für die Katz ist.

Gibt es langzeiterfahrungen (Mein Motor hat schon nach 40.000KM ne neue NW von BMW bekommen, obwohl alle Wartungen nachweisbar und pünktlich gemacht wurden. Und er hat jetzt 120.000KM drauf und es geht schon wieder los. Daher würd ich es ungern nochmal mit ner original Nocke versuchen.)?

Vielen Dank für die Beratung 🙂

Viele Grüße,
Daniel

PS: Ansich würd ich den Wagen gern im originalzustand lassen, aber wenn sich der Aufwand mit der Umrüstung auf die Rollennockenwelle garnicht lohnt, lieber den Motor platt fahren und dann nen anderen rein bauen. Das wäre allerdings für mich nur eine Notoption.

Beste Antwort im Thema

hallo,
mein cousin hat seinen m40 (allerdings e36, spielt aber keine rolle) dort gehabt. war sein erstes auto, mittlerweile fährts seit jahren sein kleiner bruder, kenne den wagen seit jahren. nockenwelle fing bei 250.000 km an einzulaufen. lag bestimmt an dem schlechten mobil 0w40 wasseröl🙄
es wurde bei ingo koeth das komplettpaket verbaut. also nockenwelle, adapter, rollschlepphebel, hydros, pleullager, geändertes öldruckventil, neue vdd, neue ölwannendichtung, neuer zahnriemen, neuer ölfilter, neues ölrohr.
zahnriemen sowie öl wurde selbst mitgebracht, damit kam ein rechnungsbetrag von 875 eur zusammen.
es wurde absolut sauber gearbeitet, das auto wurde seitdem rund 20.000 km bewegt. geht für einen m40 sehr gut, dreht im 5. gang ohne probleme in den begrenzer. habe das auto zwischendrin mal kurz gefahren, läuft wirklich sehr schön für einen vierzylinder.
die adaptionswerte wurden nicht gelöscht, deshalb lief der wagen anfangs bescheiden im leerlauf. gibt sich entweder mit der zeit von selbst oder man löscht die werte selbst bzw lässt sie bei bmw löschen. der leerlauf ist mit der neuen nw minimal unruhiger, die nw hat 2 grad mehr steigzeit als die original nw!
soweit ich das im nachhinein gesehen habe, wurde absolut sauber gearbeitet, auch zahnriemenspannung hat 100% gepasst. nur von öl hat er wenig bis keine ahnung, aber man kann nicht alles wissen.
wenn du an deinem auto hängst, und es richtig machen willst, dann ist das die dauerhafteste lösung neben entsprechendem öl und regelmäßigem wechsel.

sascha

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Natürlich hat meine Fahrweise diese Lagerschäden beschleunigt

Ich brech zusammen...

Du räumst ein dass Du die Motoren durch deine Fahrweise verheizt hast und schiebst es trotzdem auf's Öl...😁😁😁

Unbelievable😛

wahrscheinlich waren die schuhe zu schwer, haben das pedal gleich bis anschlag gedrückt

Zitat:

Original geschrieben von M3_M30_Steff



Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Natürlich hat meine Fahrweise diese Lagerschäden beschleunigt
Ich brech zusammen...

Du räumst ein dass Du die Motoren durch deine Fahrweise verheizt hast und schiebst es trotzdem auf's Öl...😁😁😁

Unbelievable😛

Nein , mir würde schon reichen wenn du etwas genauer lesen und verstehen würdest , überfordert dich sowas ?

Das ist wirklich Witzig ja. 🙂😁😎

Ähnliche Themen

Nein , das ist sogar richtig dumm was Ihr hier versucht aus dem Thread zu machen !
Dumme Sprüche , mit null Bezug auf das eigentliche Thema , keinerlei verwertbare Infos die man nachvollziehen könnte !
Man könnte es auch als stänkern bezeichnen , aber sicherlich nicht als hilfreich !
Für mich ist hier Ende , macht was ihr wollt , mir egal !

das erste vernünftige wort. denn schönen tag noch

Moin!

Wie siehts denn jetzt mit meiner Probefahrt aus??

Grüße,
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Nein , das ist sogar richtig dumm was Ihr hier versucht aus dem Thread zu machen !

*Räusper*

was WIR versuchen aus dem Thread zu machen??

Der TE fragte NUR und AUSSCHLIESSLICH nach Erfahrungswerten mit Ingo's Rollennocke.

Das drecks Öl-Thema hast DU eingeworfen (wie immer)!!

Tönst rum mit Spezifikationen und hastenichtgehört, für nen uralten Bratwurstmotor der es SCHLICHT UND ERGREIFEND NICHT braucht! D.h. lt. deiner Ansicht ja schon, da ein AT-Aggregat späteren Baujahres ja geringere Toleranzen aufweist😕

Zum Thema M10:

das ist der robusteste Motor den BMW je gebaut hat, gilt wirklich als unkaputtbar.
Der M30 ist ein verlängerter M10; und auch der S14 vom M3 hat diesen Block, mit bis zu 238 PS.
Ebenso die F1-Boliden der frühen 80er, mit bis zu 1400 PS im Qalifying.

In nem anderen Forum (ausschl. e30) fahren xy Leute M10; ich bin da seit sechs Jahren aktiv und habe noch nie von Problemen mit dem M10 gelesen.

Nu kommst Du daher und berichtest von vier zerstörten Motoren in nur zwei Jahren...der letzte hat lt. dir nichtmal die Probefahrt überstanden...
und das nach drei Motorschäden, ich denke in der Tat da war der Mangel nicht beim Öl zu suchen.

Auch sagst Du das Öl der späten 80er sei nix für Heizer (gewesen)...
Da frag ich dich:
-Waren die Autofahrer alle so diszipliniert und sind nicht geheizt?
oder
-hatten alle Heizer regelmässig PL-Schäden?

Eins noch, wenn Du mich nochmal persönlich angreifst oder beleidigst werd ich nachm Sherriff klingeln.

Obwohl, Du wolltest ja eh nix mehr schreiben hier.

Cheers.

einfach auf ignore setzen, wozu die aufregung ...

Sorry aber das ist wirklich alles zum lachen,
Ich weis du m3_m30_steff hast recht!!! Der M10 ist nen Super Motor, habe auch 15W/40 verwendet und bin auch nicht langsam gefahren. Wechsel alle 10000km und passt. Er hat 300000km drauf gehabt. Und hätte noch mehr geschafft wenn die karosse nicht auf gegeben hätte🙁

wer weiß was das für motoren waren, oder werkstätten

habe es bereits schon erwähnt.Auf die Pflege kommt es an.Sicher wird es Schwachpunkte bei den einzelnen Motoren geben.Doch nicht jeder bewegt sich und sein Fahrzeug regelmäßig auf der Nordschleife.Sollten manche mal hier drüber nachdenken.Auch soll es verschiedene Erfahrungswerte geben.Fahre den 3. Dreier mit M40. Bei einem ist mal der Zahnriemen über gesprungen.Kam nicht so gut. Aber warum immer direkt die Radikallösung?Der Umbau auf M50 u.ä. muß sich auch rentieren.Der "Ingosatz" erscheint mir aber trotz allem günstiger,wie der Umbau auf andere Motoren.Für gescheite Motoren mit wenig Laufleistung,bezahlt man auch nicht wenig.Von der Umbaumaloche mal ganz abgesehen.Und nicht jeder hat die Möglichkeiten dazu.Generell geb ich dem Andi Recht!!

mfg Ghostrider

Hallo Leute,

mit Interesse habe ich von den Nockenwellen-Problemen beim M40 Motor beim BMW E 30 gelesen.

Ich verwende in Motorrad (BMW R 65) und BMW E 30 Limo (1989 bis 1999) und 1999 bis heute BMW E 30 Cabrio die High Tech Oberflächenbeschichtung "Slick 50". Diese wurde von Du Pont für die Formel 1 entwickelt und bildet eine Teflonbeschichtung auf allen Lager- und Gleitflächen.

Auf meinen E 30 Limo habe ich über 250.000 km draufgespult bei einem Ölwechsel nach jeweils 10.000 km (Aral-Motorenöl 20 - 50). Der Motor hat bis 80.000 km auf ca. 10.000 km etwa 1 Liter Motorenöl verbraucht bei einer Geschwindigkeit von ca 120 km/h auf der Autobahn. Nach 80.000 km war bei dieser Fahrweise kein Ölverbrauch mehr feststellbar. Soll heißen, daß der Motor nach 80.000 km erst eingefahren war. Durch den Aufprall durch einen Omnibus hatte er seine Zeit dann hinter sich. Hätte ich den Wagen nach 250.000 privat verkauft, hätte ich bei vernüftiger Fahrweise noch eine Garantie für die nächsten 100.000 km gegeben.

Ein zusätzlicher Vorteil dieses Zusatzes ist, daß bei Verwendung im gesamten Antriebsstrang der Benzinverbrauch um ca. 1 Liter auf 100 kam sinkt. Habe ich mittlerweise über 250.000 km verifiziert. Wer sich dafür interessiert, kann es bei ATU und anderen kaufen.

Jetzt habe ich aber noch eine Frage an die Community.
Ich stehe bei meinem E 30 Cabria mit M 40 - Motor ( 110.000 km gelaufen) vor dem Zahnriemenwechsel. Kann mir jemand sagen, mit wieviel Nm der Zahnriemen gespannt werden soll. Ein Spannungsmeßgerät habe ich mir bereits gekauft.

Vielen Dank für einen Hinweis im Voraus

JF

Jetzt hatte der Thread hier endlich seine verdiente Ruhe bekommen und jetzt kommst DU daher mit deinem Teflon-Quatsch und holst den wieder aus der versenkung ! 😰 😕

Das Thema ist ja noch schlimmer zu diskutieren als die Frage nach dem richtigen Motoröl !
Dazu gibt es auch schon genug Threads , lese die erst mal und lerne draus , Oberflächenbeschichtung/Teflonbeschichtung bei Lager und Gleitflächen von einem Motor , ja nee , is klar ! 😁

Die Frage nach wieviel Nm den Zahnriemen spannen war doch nur ne Alibifrage um von deiner Werbung mit dem Zeug abzulenken !

wie verheitzt man den seinen Motor?

Doch eigentlich nur wenn der Bock kalt getreten wird
oder durch Baumarkt Öl?!

Zig 318is, Slalom E30, Drift E30 (wie mein IS) halten die
Belastungen wiklich gut aus.

Verwende für den Drift IS 5W50 Mobil.

Außer etwas Ölverbrauch alles im grünen Bereich,
auch der Ölverbrauch in hohen Drehzahlbereichen
hält sich in Grenzen und ist normal.

Meinen M40 Cabbi fahre ich seit einiger Zeit
mit Mobil 0W40 - auch ohne Probleme.

Selbst mein 'Dienstwagen 250D mit 470.000 KM hatte
ich schon 5W40 (Fuchs Öl) drin.

Allerdings sind die mechanischen Geräusche kalt
mit dünnem Öl etwas lauter....

Denke mit der Ingo Köth Nockenwelle rückt der
M40 etwas näher an den M42 is.

Könnte sein das der M40 dann um die 118 bis 120PS
auf dem Prüfstand bringt.

Finde man merkt der M40 MAschine schon etwas
an das sie mit gebremsten Temperament läuft.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen