M40 motorrevision.de

BMW 3er E21

Moin!

Da ich kurz vor einem Zahnriemenwechsel stehe und die liebe Nockenwelle bei meinem M40 die bekannten Probleme aufweist, überlege ich den Motor bei dieser Gelegenheit zu überholen. Nach Möglichkeit mit der NW von Ingo Köth. Hat jemand im Raum HH und Umgebung diese Welle eingebaut? Ich würde mir sehr gern so einen M40 mal ansehen / hören, da es ja schon ne menge Geld wäre, wenn der Umbau für die Katz ist.

Gibt es langzeiterfahrungen (Mein Motor hat schon nach 40.000KM ne neue NW von BMW bekommen, obwohl alle Wartungen nachweisbar und pünktlich gemacht wurden. Und er hat jetzt 120.000KM drauf und es geht schon wieder los. Daher würd ich es ungern nochmal mit ner original Nocke versuchen.)?

Vielen Dank für die Beratung 🙂

Viele Grüße,
Daniel

PS: Ansich würd ich den Wagen gern im originalzustand lassen, aber wenn sich der Aufwand mit der Umrüstung auf die Rollennockenwelle garnicht lohnt, lieber den Motor platt fahren und dann nen anderen rein bauen. Das wäre allerdings für mich nur eine Notoption.

Beste Antwort im Thema

hallo,
mein cousin hat seinen m40 (allerdings e36, spielt aber keine rolle) dort gehabt. war sein erstes auto, mittlerweile fährts seit jahren sein kleiner bruder, kenne den wagen seit jahren. nockenwelle fing bei 250.000 km an einzulaufen. lag bestimmt an dem schlechten mobil 0w40 wasseröl🙄
es wurde bei ingo koeth das komplettpaket verbaut. also nockenwelle, adapter, rollschlepphebel, hydros, pleullager, geändertes öldruckventil, neue vdd, neue ölwannendichtung, neuer zahnriemen, neuer ölfilter, neues ölrohr.
zahnriemen sowie öl wurde selbst mitgebracht, damit kam ein rechnungsbetrag von 875 eur zusammen.
es wurde absolut sauber gearbeitet, das auto wurde seitdem rund 20.000 km bewegt. geht für einen m40 sehr gut, dreht im 5. gang ohne probleme in den begrenzer. habe das auto zwischendrin mal kurz gefahren, läuft wirklich sehr schön für einen vierzylinder.
die adaptionswerte wurden nicht gelöscht, deshalb lief der wagen anfangs bescheiden im leerlauf. gibt sich entweder mit der zeit von selbst oder man löscht die werte selbst bzw lässt sie bei bmw löschen. der leerlauf ist mit der neuen nw minimal unruhiger, die nw hat 2 grad mehr steigzeit als die original nw!
soweit ich das im nachhinein gesehen habe, wurde absolut sauber gearbeitet, auch zahnriemenspannung hat 100% gepasst. nur von öl hat er wenig bis keine ahnung, aber man kann nicht alles wissen.
wenn du an deinem auto hängst, und es richtig machen willst, dann ist das die dauerhafteste lösung neben entsprechendem öl und regelmäßigem wechsel.

sascha

53 weitere Antworten
53 Antworten

Bin auch beim überlegen, meinen M40 zu beim Ingo zu reversieren zu lassen. Ich glaub da mach ich keinen Fehler, Es kostet samt Einbau und MAterial 1100€ , dann hast du aber einen neuen M40 Motor.

Naja ich muss die fahrt noch rechnen, muss ca. 1 Strecke
583 km in 5 Stunden, 17 Minuten fahren und dann das selbe wieder zurück.

wäre sicher mehr als nur eine überlegung wert, aber geldmäßig hauts ja wieder rein

Für mich gäbe es 2 Möglichkeiten entweder einen M42 zu verbauen und das ganze drum herum oder eben die Sanierung vom M40. Und Irgendwie tendiere ich zum M40.

Der M40 ist kein so schlechter Motor, zumindest bei mir nicht. Der läuft und läuft, jeden Tag ohne Probleme. Und das mit 221000km.

Und mit Sanierung soll der M40 auch auf 120PS kommen. 😁 Und das würde mir durchaus reichen zum Cruisen.

gibs denn irgendwelche angaben zur möglichen, oder schon gemessenen leistungssteigerung?

Ähnliche Themen

Kann ja eigentlich nicht sein, das immer die Nockenwelle eingelaufen ist, das kann ich mir echt nicht vorstellen.

hört sich komisch an, ist aber so
soll wirklich nen riesen problem sein. und wenn ich mir so die m40 nähmaschine an, glaub ich das

Hallo, ich hab das die Tage wieder wo gelesen, das es dann angeblich so um die 120PS seien. Is ja irgendwie verständlich, da die schlepphebel dann über Rollen laufen, und der Motor leichter läuft. Ich werde mir das mal gut überlegen. aber wie es zur Zeit aussieht werde ich meinen m40 sanieren. Ne gute Basis hat meine Karosse auch. Hab schon bis jetzt 4000€ rein gesteckt, alles gewechselt was nur irgendwie möglich war. Natürlich kommen noch einige Sachen auf mich zu.

Aber wer sein Auto liebt , der macht das mit LIEBE.

Der Knackpunkt ist die Wartung am Motor. Irgendwann wurde diese vernachlässigt und keiner kam auf die Idee nach dem Ölrohr zu schauen. Ohne Schmierung zwischen Kipphebel und Nockenwelle ist ja klar das dort etwas passiert. Übrigens ist dieses Ölrohrproblem und eingelaufene NW/KH auch am M20 vorhanden. Meiner Vermutung nach wurden die Sechszylinder von ihren Besitzern früher mehr gewartet, während der Vierzylinder schon in jüngeren Alter in Ungnade fiel. Ab da gab es, wenn überhaupt, die Minimalwartung.
Mein Kumpel fährt zur Zeit einen M40B16 mit +300tkm. Aber da haben wir noch nicht nachgeforscht was am Motor bisher gemacht wurde. Und der läuft ohne Klötern, Rasseln und Tackern freudig bis in den Begrenzer.

Von dem abgesehen, ich wechsle auch mein Ölrohr. Und mach alle 10000km bzw laut Serviceanzeige meinen Ölwechsel samt Ölfilter. Und Zündkerzen alle 10-15tkm. Und natürlich den Luffi.

Mein M40 läuft schon auch noch, ganz ruhig. Sobald er warm ist, wenn er kalt ist und er frisch geweckt wird, dann hört man schon die Hydros die ersten 10 Min. aber dann ist RUHE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen