M340i was tankt Ihr?
Hallo an alle,
erster Post, habe bisher viel gelesen und auf alles eine zufriedenstellende Antwort gefunden bis auf dieses Thema:
Ich bekomme voraussichtlich nächste Woche meinen M340i, mein erster Benziner überhaupt. Habe dieses und andere Foren nächtelang durchforstet aber habe leider keine abschließende Antwort auf die Frage des optimalen Kraftstoffs für diesen Motor gefunden.
Ich möchte ausdrücklich nicht noch eine Grundsatzdiskussion anstoßen, deshalb nochmal ganz deutlich meine Frage: Wenn es mir den Aufpreis wert ist, gibt es dann objektive Vorteile bei Leistung und/oder Schonung des Motors wenn ich V-Power oder Ultimate tanke?
Vielleicht ist es ja noch für den einen oder anderen jetzt auch aktuell interessant.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 22. Oktober 2019 um 18:41:10 Uhr:
Zitat:
@Jan0579 schrieb am 22. Oktober 2019 um 17:14:36 Uhr:
Welchen Einfluss soll denn ein höher-oktaniger Treibstoff auf das Turboloch haben? Den Zusammenhang versteh ich nicht. Kannst Du mir Deiner Vermutung erklären?
eine Erklärung möchte ich auch haben, aber die Erfahrung ist dass ich seit Nutzung V-Power noch größeres Turboloch kriege. Mit 95 spüre ich verzögerte Gasannahme im wesentlichen nur im Komfortmodus. Mit V-Power aber auch im Sportmodus, und dauert noch länger bis was kommt. Wenn denn noch was sich erklären lässt, hat die Art der Verbrennung schon Einfluss auf Turbolader, nämlich die Abgasströmung.
Vielleicht tut es für m340 anders, aber ich glaube eher nicht, wenn der Motor für 95 ausgelegt ist.
Ich werde dann nur 95 tanken, meine Testphase ist bereits geschlossen.
Wenn es gut und teuer sein soll und Geld egal ist dann Tanke bei Aral das Ultimate102.
Und Du wirst sehen dass Du mit dem Benzin bestimmt keine Probleme jedweder Art bekommst.
Ich weiss was meine Prüfstände sagen und ich weiss wie meine ausgebauten Zylinderköpfe ausgesehen haben,nämlich Werksneu.Und das nach 13 Jahren nur Aral und nur 102.
Mehr kann ich Dir nicht raten.
93 Antworten
Ist E5 nicht besser als E10?
E10 reinigt besser und der Verbrauch ist bei mir genauso wie mit e5
ist ja schon alles beschrieben
Zitat:
@Barney48 schrieb am 5. Juli 2020 um 21:30:27 Uhr:
Ist E5 nicht besser als E10?
Nein!
Hallo,
E5 hat mehr Energieinhalt als E10. Alle Leistungsvermessungen von BMW Autos werden mit E5, 98 durchgeführt.
Jukka
Ähnliche Themen
Zitat:
@jukkarin schrieb am 6. Juli 2020 um 17:00:27 Uhr:
Hallo,E5 hat mehr Energieinhalt als E10. Alle Leistungsvermessungen von BMW Autos werden mit E5, 98 durchgeführt.
Jukka
IMHO macht BMW keine Aussage zum Ethanolgehalt des ROZ 98 Kraftstoffes. Nur für den Kraftstoff der Verbrauchsmessungen wird E10 angegeben.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 6. Juli 2020 um 17:24:31 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 6. Juli 2020 um 17:00:27 Uhr:
Hallo,E5 hat mehr Energieinhalt als E10. Alle Leistungsvermessungen von BMW Autos werden mit E5, 98 durchgeführt.
Jukka
IMHO macht BMW keine Aussage zum Ethanolgehalt des ROZ 98 Kraftstoffes. Nur für den Kraftstoff der Verbrauchsmessungen wird E10 angegeben.
Ich kenne keine E10 Benzinsorten mit ROZ 98 - was natürlich nicht bedeuten muss dass es die nicht gibt.
BMW wäre aber blöd, die Leistungsvermessungen mit einem Benzin mit weniger Energiegehalt zu tun...
Jukka
Zitat:
Das liegt halt auch daran das Benzin eben träge ist beim Übergang von Flüssig zu Gas.
Jedes % Ethanol hilft sich hier zu verbessern.
D.h. es entsteht weniger Ruß bei der Verbrennung und somit natürlich auf Effizienter. Also mehr Kraftstoff in Energie umgewandelt.
Dazu ist die Flammgeschwindigkeit bei E10 besser als bei E5, was es nochmal effizienter macht.Wer bei seinem Auto feststellt, dass der Ölverbrauch gering ist, der hat weniger Problem mit Verkokung.
Einen höheren Ölverbrauch kann man nicht durch Ölwechsel kompensieren.
Der Flammpunkt ist hier weniger aussagekräftig. Dieser beschreibt ab welcher Temperatur das Gemisch entzünden kann. Das sollte bei allen Kraftstoffarten passen. Sonst würde der Motor nicht laufen 😁 .
Interessanter ist hier die Flüchtigkeit des Kraftstoffes. Im Gegensatz zu Wasser hat Sprit einen Siedeverlauf.
Bei der Herstellung des Kraftstoffes muss beim Siedeverlauf der perfekte Kompromiss gefunden werden. Ist der
Siedeverlauf zu hoch - > Kaltstartprobleme
(es baut sich kein Gemisch auf)
Siedeverlauf zu niedrig -> Dampfblasenbildung
Das große Problem ist aber die Reinheit des Kraftstoffes zusammenhängend mit dem Siedende.
Bei einem hohen Siedende verbleiben schwer flüchtige Kraftstoffmengen im Kraftstoff. Während der Produktion in der Raffinerie.
Aral hat bei Ultimate den Siedepunkt auf 195°C herabgesetzt. Dadurch sollen keine schwer flüchtigen Inhalte mehr im Kraftstoff sein.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Flammpunkt
Zitat:
@jukkarin schrieb am 6. Juli 2020 um 17:54:42 Uhr:
Ich kenne keine E10 Benzinsorten mit ROZ 98 - was natürlich nicht bedeuten muss dass es die nicht gibt.BMW wäre aber blöd, die Leistungsvermessungen mit einem Benzin mit weniger Energiegehalt zu tun...
Jukka
Angesichts drohender Strafzahlungen auf den Flottenverbrauch wäre BMW mit dem Klammerbeutel gepudert, die Verbrauchsmessungen nicht mit dem Kraftstoff abzuliefern, der den geringsten Verbrauch = CO2-Ausstoss erreicht.
ROZ 98 ist komplett ohne Ethanol darstellbar und wird z. T. auch so beworben.
ROZ98 hat mindestens 6% Ethanol in der Beschaffung.
Ist aber nicht ausweispflichtig, wenn verethert.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 6. Juli 2020 um 17:00:27 Uhr:
Hallo,E5 hat mehr Energieinhalt als E10. Alle Leistungsvermessungen von BMW Autos werden mit E5, 98 durchgeführt.
Jukka
ROZ98 hat weniger Energie als E5!
Zitat:
@Davokfm schrieb am 6. Juli 2020 um 19:16:17 Uhr:
Zitat:
Das liegt halt auch daran das Benzin eben träge ist beim Übergang von Flüssig zu Gas.
Jedes % Ethanol hilft sich hier zu verbessern.
D.h. es entsteht weniger Ruß bei der Verbrennung und somit natürlich auf Effizienter. Also mehr Kraftstoff in Energie umgewandelt.
Dazu ist die Flammgeschwindigkeit bei E10 besser als bei E5, was es nochmal effizienter macht.Wer bei seinem Auto feststellt, dass der Ölverbrauch gering ist, der hat weniger Problem mit Verkokung.
Einen höheren Ölverbrauch kann man nicht durch Ölwechsel kompensieren.
[/quoteDer Flammpunkt ist hier weniger aussagekräftig. Dieser beschreibt ab welcher Temperatur das Gemisch entzünden kann. Das sollte bei allen Kraftstoffarten passen. Sonst würde der Motor nicht laufen 😁 .
Interessanter ist hier die Flüchtigkeit des Kraftstoffes. Im Gegensatz zu Wasser hat Sprit einen Siedeverlauf.
Bei der Herstellung des Kraftstoffes muss beim Siedeverlauf der perfekte Kompromiss gefunden werden. Ist der
Siedeverlauf zu hoch - > Kaltstartprobleme
(es baut sich kein Gemisch auf)Siedeverlauf zu niedrig -> Dampfblasenbildung
Das große Problem ist aber die Reinheit des Kraftstoffes zusammenhängend mit dem Siedende.
Bei einem hohen Siedende verbleiben schwer flüchtige Kraftstoffmengen im Kraftstoff. Während der Produktion in der Raffinerie.
Aral hat bei Ultimate den Siedepunkt auf 195°C herabgesetzt. Dadurch sollen keine schwer flüchtigen Inhalte mehr im Kraftstoff sein.Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Flammpunkt
Flammgeschwindigkeit, nicht Flammpunkt!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. Juli 2020 um 20:05:23 Uhr:
Zitat:
@Davokfm schrieb am 6. Juli 2020 um 19:16:17 Uhr:
[/quoteFlammgeschwindigkeit, nicht Flammpunkt!
Meinst Du mit Flammgescvwindigkeit wie schnell sich die Flamme ausbreitet ?
Das Problem ist immer noch die unvollständige Verbrennung des Kraftstoffes. Weil das Gemisch zu Mager ist. Deswegen werden die Direkteinspritzer auch Magermotoren genannt.
Da der Kraftstoff kurz vor Zündung eingespritzt hat dieser keine Zeit ein homogenes Gemisch zu bilden. An der Zündkerze ist ein fettes Gemisch. Sonst ein zu mageres Gemisch. (Schichtladung)
DAS IST ABER SO GEWOLLT. Das ist der Hauptgrund warum Kraftstoff gespart wird und warum man direkteinspritzer baut.
Da hat E10 keinen Einfluss.
Direkteinspritzer sind nicht gleich Magermotoren.
Das Schichtladeprinzip ist lange aufgegeben.
Zudem Ethanol sein Sauerstoff selber mitbringt.
Also ich habe ja echt so gut wie keine Ahnung, aber wie hier einige ihr Prinzip als die Wahrheit und einem Selbstbewusstsein posten, denkt man sich okay so ist das also. Jeder Post wird vom nächsten wiederlegt.
Leider wenig wissenschaftlich fundiert was hier geschrieben wird. Für noobs wie mich ist das sehr anstrengend. Gibt’s denn hier keinen Faktencheck? 🙂
Theoretisch sollten sich doch einfach nur Leute melden, die davon einfach richtig Ahnung haben. Mich verwirrt das ganze Halbwissen und Zitieren von veralteten Quellen.
Wer kann hier mal mit aktuellen wissenschaftlichen Fakten aufräumen? 😁
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. Juli 2020 um 22:46:59 Uhr:
Direkteinspritzer sind nicht gleich Magermotoren.
Das Schichtladeprinzip ist lange aufgegeben.Zudem Ethanol sein Sauerstoff selber mitbringt.
Das stimmt.
Der letzte Motor mit Schichtladung war wohl der N53.