M340i Mild Hybrid (?)
Hallo liebe Community,
Hat jemand Infos bezüglich des Marktstartes der Mild-Hybride bei den Benzinern? Technik sollte ja vorhanden sein, siehe 5er LCI und des neuen G22 M440ix.
Wäre super wenn der 3er G20/21 bald nachziehen würde. Im Zuge der aktuellen Richtung der Politik würde ich so ein System im 3er schnellstmöglich begrüßen. Wohlgemerkt für die Benziner.
Grüße Raylinkz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid Versionen für Benziner 20i,30i und M340i Marktstart?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JonnyCurtis schrieb am 2. November 2020 um 15:31:59 Uhr:
... Das Gewicht steigt von 1.845 auf 1.880 kg. Das sind 8 Bierkästen ;-).
Nein 😁
Hier in Bayern, wo man Bier noch in richtigen Flaschen und nicht in Spielzeugfläschchen kauft, wiegt ein volles Standardbiertragl mit 20 x 0,5 l gemäß diverser Webseiten zwischen 16,5 und 19,9 kg.
Die o.g. 35 kg Mehrgewicht (1.880 kg ggü. vorher 1.845 kg) entsprechen somit ca. 2 Biertragl (Bierkästen).
Prost!
Grüße
Stefan
123 Antworten
@Black.Jack
Kannst du bitte mal beschreiben, wie du dein ctek Ladegerät an deinen MH BMW anschließt, um die 48V Batterie zu laden.
Über die Ladepunkte im Motorraum bei geöffneter Motorhaube ist dies nicht möglich, da die 48V Batterie entkoppelt ist.
Vielleicht wurde mit den LCIs bei der Verkabelung etwas geändert!
Ich konnte auch trotz intensiver Recherche bis dato nicht herausfinden, ob sich die 12V- und 48V-Batterie gegenseitig unterstützen/laden, falls eine schwächelt. Ich gehe davon aus, dass das zwei völlig voneinander getrennte Netze sind und sich nicht wechselseitig pushen..... bis ich eines besseren belehrt werde.
Geladen über die Ladepunkte im Motorraum mit geöffneter Haube.
Das Energiemanagement des Autos erkenn den Ladevorgang und schaltet nach bestimmter Zeit über den integrierten DC/DC Wandler die 48V Batterie hinzu. Reicht die Ladeleistung des Ladegeräts nicht aus, so wird die Li-Ionen Batterie nicht geladen, eine Fehlermeldung wird abgelegt, ggf. im Fahrzeug angezeigt. Es war der Fall beim 5A CTEK Ladegerät bei mir. Mit 25A Ladegerät kein Problem.
Die 12V Batterie wird definitiv von der 48V Batterie in Stand geladen, andersherum eher nicht.
Die 48V Batterie wird vom Startergenerator oder über das externe Ladegerät geladen.
Da müsste es aber einen Spannungswandler im Fahrzeug geben, der Strom von der 12V zu Wechselstrom zerhackt, per Trafo auf 48V bringt und dann wieder gleichrichtet und womöglich glättet und das nur für die 0,5kWh Batterie, die keine lebenswichtigen Zwecke erfüllt sondern nur Beiwerk ist.
So richtig mag ich daran nicht glauben.
EDIT solche Teile kosten nicht viel
https://www.google.com/search?q=spannungswandler+12v+auf+48v
Ähnliche Themen
Zitat:
@Black.Jack schrieb am 04. Sept. 2024 um 09:51:40 Uhr:
Die 12V Batterie wird definitiv von der 48V Batterie in Stand geladen, andersherum eher nicht.
Ich würde dir nur zu gerne Glauben schenken, aber wieso haben dann "so viele" User hier auf MT so massive Probleme mit den RSU Updates in Zusammenhang mit schwachen Starterbatterien? Verstehe mich nicht falsch, ich fände das wunderbar und auch erstrebenswert, glaube aber nicht so Recht daran.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 4. September 2024 um 10:21:36 Uhr:
Ich würde dir nur zu gerne Glauben schenken, aber wieso haben dann "so viele" User hier auf MT so massive Probleme mit den RSU Updates in Zusammenhang mit schwachen Starterbatterien? Verstehe mich nicht falsch, ich fände das wunderbar und auch erstrebenswert, glaube aber nicht so Recht daran.
Aber wer von denen hat dann tatsächlich einen Mildhybrid. Bei mir hat das immer völlig problemlos funktioniert, und ich habe nie besonders auf die Batterien geachtet, immer im Comfort-Modus, d.h. mit Segeln und Start-Stop.
Trotzdem sind die Updates immer im ersten Anlauf problemlos durchgelaufen.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 04. Sept. 2024 um 10:30:39 Uhr:
Aber wer von denen hat dann tatsächlich einen Mildhybrid. Bei mir hat das immer völlig problemlos funktioniert, und ich habe nie besonders auf die Batterien geachtet, immer im Comfort-Modus, d.h. mit Segeln und Start-Stop.
Trotzdem sind die Updates immer im ersten Anlauf problemlos durchgelaufen.
Bei mir ebenfalls, seit Auslieferung ist bis dato jedes Update (5 Stück) problemlos installiert worden. Wobei einmal kam das.....dann Ctek 25 Pro gekauft. Aber es sind schon auch MH's mit Problemen dabei gewesen.
Wenn die Motorhaube geöffnet wird/ist, wird über das Bordnetzsteuergerät auf den Datenbus ein Signal gelegt, welches die Abschaltung über ein Schaltschütz vornimmt. Das ist Vorschrift und somit ist und bleibt die Verbindung zw 12V und 48V Batterie über den DC/DC Wandler getrennt, bis die Motorhaube wieder geschlossen wird.
Mein MH aus 2020 trennt zuverlässig bei geöffneter Motorhaube.
Zitat:
@Wilde schrieb am 4. September 2024 um 12:11:01 Uhr:
Wenn die Motorhaube geöffnet wird/ist, wird über das Bordnetzsteuergerät auf den Datenbus ein Signal gelegt, welches die Abschaltung über ein Schaltschütz vornimmt. Das ist Vorschrift und somit ist und bleibt die Verbindung zw 12V und 48V Batterie über den DC/DC Wandler getrennt, bis die Motorhaube wieder geschlossen wird.
Mein MH aus 2020 trennt zuverlässig bei geöffneter Motorhaube.
Wie wird dann die 48V Batterie vom Ladegerät geladen wenn der DC/DC Wandler abgekoppelt wird? Gibt es einen 2. Bypass Ladewandler 12 auf 48V?
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 4. September 2024 um 10:21:36 Uhr:
Zitat:
@Black.Jack schrieb am 04. Sept. 2024 um 09:51:40 Uhr:
Die 12V Batterie wird definitiv von der 48V Batterie in Stand geladen, andersherum eher nicht.
Ich würde dir nur zu gerne Glauben schenken, aber wieso haben dann "so viele" User hier auf MT so massive Probleme mit den RSU Updates in Zusammenhang mit schwachen Starterbatterien? Verstehe mich nicht falsch, ich fände das wunderbar und auch erstrebenswert, glaube aber nicht so Recht daran.
Das Problem hatte ich vor dem 03/2023 Update auch. Konnte es nur mit der 2. Stützbatterie und Batterie Reset geheben und das Update durchführen.
Zusätzlich hat die Getriebesoftware Probleme bereitet, siehe Bild.
Vor dem Update und Zwischenladen mit dem CTEK 25A war der Akkustand der 12V Batterie bei 60%. Jetzt konstant über 82%.
Zitat:
@Black.Jack schrieb am 4. September 2024 um 12:33:35 Uhr:
Wie wird dann die 48V Batterie vom Ladegerät geladen wenn der DC/DC Wandler abgekoppelt wird? Gibt es einen 2. Bypass Ladewandler 12 auf 48V?
Bisher ist die einhellige Meinung, auch von Profis aus Nachbarforen, diese:
Die 48 V Batterie ist nicht über die Ladepunkte im Motorraum aufzuladen. Geht schlichtweg nicht. Die 48 V Batterie wird nur im Fahrbetrieb aufgeladen.
Ob das stimmt, weiß ich nicht. Aber es ist so zu lesen.
Daher herrscht hier gerade ein wenig Verwunderung über gegensätzliche Informationen.
In G20 Forum sind etliche Beträge zum Thema, wo die 48V Batterie ebenfalls über das Ladegerät geladen wird:
https://www.g20-forum.de/.../?pageNo=8
Wie ich unabhängig davon zu meiner Aussage komme (bereits geschrieben): ich vergleiche die Ladezustände der Batterien vor und nach dem Laden miteinander (Messwerte über Bimmer Link). Die 48 Volt Batterie ist nach dem Laden immer bei 80%...
Alternativ können die MildHybrid, CTEK 25A und Bimmer Link (oder was auch immer was Fahrzeugmesswerte auslesen kann) es selber prüfen. Alternativ auch über die Energieflussanzeige: es sind insgesamt 5 Balken, 4 davon sind 80%. Darauf achten, dass vor dem Laden 3 oder weniger Balken sind, und dann gucken ob es 4 werden:-)
Zitat:
@Black.Jack schrieb am 4. September 2024 um 13:20:54 Uhr:
Wie ich unabhängig davon zu meiner Aussage komme (bereits geschrieben): ich vergleiche die Ladezustände der Batterien vor und nach dem Laden miteinander (Messwerte über Bimmer Link). Die 48 Volt Batterie ist nach dem Laden immer bei 80%...
Wäre wirklich Klasse, wenn es so ist. Freut mich. 🙂
Da ich dank Home Office nicht mehr so viel unterwegs bin, lade ich meinen 330d jetzt alle drei Monate prophylaktisch mit dem CTEK PRO über die Ladepunkte im Motorraum auf. Wenn die 48 V Batterie davon ebenfalls profitiert, umso besser. 🙄
Moin, um das Thema „wird die 48v Batterie beim Laden mit dem Ladegerät mitgeladen“ faktenbasiert beizulegen, habe ich gestern meinen M340i geladen und dazu paar „Beweisbilder“ erstellt;-)
- BJ 2021/12 M340i G20
- CTEK Pro 25A Ladegerät
- Ca. 15 Stunden Ladezeit, Ladegerät zeigte zum Schluss volle Batterie an
- geladen über die Ladepunkte im Motorraum
- Motorhaube offen, alle Türen und Heckklappe zu
- Fahrzeug verriegelt
- 20 Grad
- 90Ah BMW AGM Batterie, ca. 4 Jahre alt
- das Auto Stand vor dem Laden ca. eine halbe Woche unbewegt
Ergebnis:
- 48V Batterie hatte am Anfang einen Ladestand von 64%, wurde auf 80% geladen
- 12V Batterie von 77% auf 82% geladen
Bilder anbei: dat erste von gestern Abend, das zweite von heute Morgen.
Ps.: die 12V Batterie ist nicht mehr die beste (Standheizung und Softwarebug-Opfer), fahre die so lange bis da nichts mehr geht.
Danke für die Zahlen.
Sind das die Spannungswerte direkt nach dem Abklemmen des Ladegeräts?
Interessant wäre jetzt zu wissen, wie sich die Batteriespannungen einpendeln.
Wie sehen die Spannungen aus, nachdem das Fahrzeug einmal bewegt wurde und anschließend 5 Stunden stand?
Das wären ja dann die Realwerte, die man mit den Werten VOR dem Laden vergleichen muss.