M340i Mild Hybrid (?)

BMW 3er

Hallo liebe Community,

Hat jemand Infos bezüglich des Marktstartes der Mild-Hybride bei den Benzinern? Technik sollte ja vorhanden sein, siehe 5er LCI und des neuen G22 M440ix.
Wäre super wenn der 3er G20/21 bald nachziehen würde. Im Zuge der aktuellen Richtung der Politik würde ich so ein System im 3er schnellstmöglich begrüßen. Wohlgemerkt für die Benziner.

Grüße Raylinkz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid Versionen für Benziner 20i,30i und M340i Marktstart?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 2. November 2020 um 15:31:59 Uhr:


... Das Gewicht steigt von 1.845 auf 1.880 kg. Das sind 8 Bierkästen ;-).

Nein 😁

Hier in Bayern, wo man Bier noch in richtigen Flaschen und nicht in Spielzeugfläschchen kauft, wiegt ein volles Standardbiertragl mit 20 x 0,5 l gemäß diverser Webseiten zwischen 16,5 und 19,9 kg.

Die o.g. 35 kg Mehrgewicht (1.880 kg ggü. vorher 1.845 kg) entsprechen somit ca. 2 Biertragl (Bierkästen).

Prost!

Grüße
Stefan

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@Skylinex3 schrieb am 3. September 2024 um 00:14:26 Uhr:


- Funktioniert im Sport Individual hier ebenfalls das rekuperieren? segeln? "auskuppeln" oder kann man gewissen Funktionen aktivieren/deaktivieren ?

Rekuperieren geht nur solang wie der Mini-Akku mit seinen 0,5kWh noch nicht voll ist.
Segeln ist in Sport generell AUS
In anderen Modi ist es möglich, dass nicht gesegelt sondern nur ausgekuppelt wird (Motor läuft weiter in Leerlauf), aber das kommt zumindest bei meinem nur sehr selten vor.

Manuelles Schalten (Schalthebel/Ratsche auf M) vermeidet auch Segeln und Motor-AUS. Will man dann kurz doch den Motor aus haben, einfach auf D gehen.

Zitat:

@GTDennis schrieb am 03. Sept. 2024 um 06:56:05 Uhr:


Mensch endlich mal eine Diskussion über das Umgehen des Segelns, Verbrauchsvorteile und dem rasanten Verschleiß....
Ich glaube die letzte endete auch erst vorgestern.

😁 😁 😁

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 03. Sept. 2024 um 08:55:37 Uhr:


Segeln ist in Sport generell AUS
In anderen Modi ist es möglich, dass nicht gesegelt sondern nur ausgekuppelt wird (Motor läuft weiter in Leerlauf),

Wie soll das beim MH funktionieren?

Doch, ich kann das bestätigen. Ich denke, es hängt mit irgendwelchen Rahmenbedingungen zusammen, aber es kommt vor, dass gesegelt wird, dafür gibts ja so ein kleines Icon im Kombiinstrument, aber gleichwohl Sprit verbraucht wird, weil der Motor nicht abgestellt wird.
Bei meinem F30 war das Standard, der hatte ja keinen MH und hat daher den Motor beim segeln niemals abgestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Don_Blech schrieb am 03. Sept. 2024 um 10:20:17 Uhr:


Doch, ich kann das bestätigen. Ich denke, es hängt mit irgendwelchen Rahmenbedingungen zusammen, aber es kommt vor, dass gesegelt wird, dafür gibts ja so ein kleines Icon im Kombiinstrument, aber gleichwohl Sprit verbraucht wird, weil der Motor nicht abgestellt wird.

Okay, dann weiß ich Bescheid. Das wird dann wohl mit dem Ladestand der 48V Batterie zu tun haben. Wenn ich homöopathisch SSA verwende (Bahnschranke, langer Ampelintervall), ist mir auch schon aufgefallen, dass er manchmal (sehr selten) nicht ausgeht oder nach kürzester Zeit wieder selbstständig anspringt, ohne dass ich auf's Gaspedal gehe. Dann wird wohl die Batterie relativ leer sein.

Man sieht es ja auch am Drehzahlmesser in Komfort. Wenn der auf Standgas steht, ist der Motor noch an.
Wie gesagt, sehr selten, aber kommt vor.

Bei OS8,. in Eco ist der Drehzahlmesser nicht einstellbar, da hat er ja immer diese Power % Anzeige.

Es wird in der Regel zuerst mit „Motor aus“ gesegelt, nach Überschreitung der Max. „Motor aus Zeit“ wird der Motor gestartet und läuft ausgekuppelt im Leerlauf mit, bis das Segeln durch den Fahrer beendet wird, durch Beschleunigen oder Abbremsen.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 3. September 2024 um 10:39:09 Uhr:


Okay, dann weiß ich Bescheid. Das wird dann wohl mit dem Ladestand der 48V Batterie zu tun haben.

Das, oder es besteht Bedarf an Klimatisierung oder Heizung, die ohne laufenden Motor nicht erbracht werden kann.

Oder der Motor ist schlicht noch eisekalt vielleicht.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 3. September 2024 um 17:06:37 Uhr:


Oder der Motor ist schlicht noch eisekalt vielleicht.

Betonung dann aber auf

eis

kalt.

Da bereits nach wenigen "Metern" das Abgeschalte losgeht.

Das stimmt.
Wenn ich hier bei 25 °C Außentemperatur losfahre, läuft natürlich direkt die Klimaautomatik mit.
Nach spätestens 60 Sekunden muss ich an der ersten Ampel stoppen. ZACK! Motor aus, falls ich im Comfort-Modus unterwegs bin. Muss brutal schnell warm sein, der coole Dieselmotor. 😎
Daher fahre ich fast nur noch in Sport-Individual.

Speziell wenn A/C an ist, dann ist auch der Motor nach 10 oder 15 Sekunden wieder an. Ohne Klima wäre er vergleichsweise 1 1/2 Minuten aus, aber solang geht meist keine Ampelphase.

Sind jetzt nur die Zeiten mit denen ich täglich bei meinem zu tun habe, keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 3. September 2024 um 10:39:09 Uhr:


Okay, dann weiß ich Bescheid. Das wird dann wohl mit dem Ladestand der 48V Batterie zu tun haben. Wenn ich homöopathisch SSA verwende (Bahnschranke, langer Ampelintervall), ist mir auch schon aufgefallen, dass er manchmal (sehr selten) nicht ausgeht oder nach kürzester Zeit wieder selbstständig anspringt, ohne dass ich auf's Gaspedal gehe. Dann wird wohl die Batterie relativ leer sein.

Ich habe bisher gelernt, dass die SSA-Funktionen von der Starterbatterie abhängig sind.

Jetzt bringst du die 48V Batterie ins Spiel. Was ist denn korrekt?

Du hattest dir doch auch den Lade-Giganten CTEK PRO 25S gekauft. Reicht das Laden damit nicht mehr aus, um zuverlässig die SSA-Funktionen nutzen zu können?
Wie alt ist dein 3er, wenn ich fragen darf?

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 3. September 2024 um 23:33:09 Uhr:


Speziell wenn A/C an ist, dann ist auch der Motor nach 10 oder 15 Sekunden wieder an. Ohne Klima wäre er vergleichsweise 1 1/2 Minuten aus, aber solang geht meist keine Ampelphase.

Ist dem wirklich so? Bei dir?

Ich erlebe es im warmen Sommer mit SSA leider so, dass der Motor im Stand ausgeht und damit auch der Klimakompressor. Dann wird es recht schnell drückend warm im Innenraum und es springt kein Motor und kein Klimakompressor wieder an. Ich muss ihn dann manuell wieder anstoßen, oder eben beim Anfahren wieder. Einer der Gründe, warum ich - zumindest im Sommer - permanent ohne SSA fahre.

Ein Tipp: die Bimmer Link App kann die Messwerte während der Fahr Live über CarPlay ausgeben. Ich habe die für mich wichtigen Messwerte, wie Motor- und Getriebeöltemp., sowie die Ladezustände der 12 und 48 Volt Batterien, eingestellt.

Beim kalten Motor ist der erste Anlassvorgang mit dem 12V Anlasser und 12V Batterie. Für Start/Stop und Segeln wird immer der Riemenstarter benutzt.

Während der Fahrt werden beide Batterien geladen, vorzugsweise die 48v Batterie, Überschuss geht an die 12V Batterie.

Während des Segelns und Start/Stop wird der Verbrenner abgestellt. Nach max. Verbrenner Aus-Zeit, oder bei großen e-Verbraucher wie Sitzheizung etc. oder Klimaanlage, wird der Verbrenner auch früher angelassen, läuft im Leerlauf mit.

Habe auch das große CTEK 25s, der lädt ohne Probleme. Zuerst wird die AGM Blei Batterie geladen, etwas zeitversetzt parallel die Lithium-Ionen 48V Batterie. Die Blei Batterie wird nach Ladegerät Parametern geladen, die Lithium-Ionen wird auf 80% geladen.

Im Stand und ohne Ladegerät gibt die Lithium-Ionen Batterie überschüssige Ladung an die 12V Batterie ab, für den nächsten ersten kalten Strartvorgang, und so weiter:-)

So meine Erfahrungen nach 3/4 Jahr mit M340i.

Zitat:

@BeroFunk schrieb am 04. Sept. 2024 um 07:43:38 Uhr:


Ich habe bisher gelernt, dass die SSA-Funktionen von der Starterbatterie abhängig sind.
Jetzt bringst du die 48V Batterie ins Spiel. Was ist denn korrekt?

Du hattest dir doch auch den Lade-Giganten CTEK PRO 25S gekauft. Reicht das Laden damit nicht mehr aus, um zuverlässig die SSA-Funktionen nutzen zu können?
Wie alt ist dein 3er, wenn ich fragen darf?

Also nach meinem Kenntnisstand läuft der erste (Kalt)Start über den Anlasser und somit die 12V Batterie. Aber alles was dann kommt (SSA + Segeln) über den RSG und somit über die 48V Batterie.

Ja, ich habe das Ctek 25 Pro, werde das aber erst wieder verstärkt ab Herbst einsetzen. Weniger im Sommer, da ich da mehr unterwegs bin. 😉 Ich dachte bisher immer, dass damit die 48V Batterie nicht geladen wird. @Black.Jack sagt jetzt was anderes?
Durch öffnen der Motorhaube trennt man doch das 48V Bordnetz ab und darf auch nur so laden?!?! Sehr verwirrend 🙄
Mein 40er ist EZ 02/2023 und hat zarte 10.800 km auf dem Buckel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen