M340d oder M340i?

BMW 3er G21

Habe mir den M340d bestellt. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich nicht doch den M340i holen soll. Bei 20000 km im Jahr sollten beide sich an den Unterhaltskosten nichts nehmen. Was meint Ihr und welcher hat den höheren Wiederverkaufswert?

370 Antworten

Zitat:

@Andre1987 schrieb am 29. August 2023 um 08:19:18 Uhr:



Die zwei Kühlkreisläufe sind beim B58 Standard, einer für die Zylinderköpfe und einer für das Kurbelgehäuse. Hat nichts mit dem Technik Paket zu tun. Das hat einen zusätzlich Ölkühler verbaut, falls man es häufiger krachen lässt.

Interessant, danke für den Hinweis. Ich bilde mir nämlich ein (und mag mich irren), dass in der Bedienungsanleitung nur ein Kühlmittelbehälter dargestellt ist, daher habe ich den zweiten dem M-Technik-Paket zugeordnet.

Zitat:

@535dF10 schrieb am 29. August 2023 um 12:50:44 Uhr:



Zitat:

@Andre1987 schrieb am 29. August 2023 um 08:19:18 Uhr:


Interessant, danke für den Hinweis. Ich bilde mir nämlich ein (und mag mich irren), dass in der Bedienungsanleitung nur ein Kühlmittelbehälter dargestellt ist, daher habe ich den zweiten dem M-Technik-Paket zugeordnet.

Ich wüsste auch nicht, wo mein zweiter sein soll (M340i LCI G21)?? Bei meinen C63S hatte ich definitiv zwei, einmal Niederdruck für Lader und Turbo und einmal den normalen für den Motor. Und somit auch 2 Ausgleichsbehälter (klein + groß).

Mein F36 mit einem B58 hat 2 behälter. In der Anleitung ist aber auch nur einer. Auf den G21 warte ich noch, da kann ich also nicht sicher sagen ob es 2 geblieben sind

@Andre1987

Wer genau schaut, ist klar im Vorteil 🙄 😁 😁
Du hast vollkommen Recht, ist mir nur noch nicht bewusst aufgefallen.

IMG_20230829_140850.jpg
Ähnliche Themen

So ziemlich jede Motorisierung hat 2 Ausgleichsbehälter, einen für Hoch- und einen für Niedertemperatur. Beim Technik Paket kommt ein anderes Kühlpaket rein, müssten 850W statt 600W sein und ein 2. ausgelagerter Kühlmittelkühler.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 29. August 2023 um 14:10:49 Uhr:


@Andre1987

Wer genau schaut, ist klar im Vorteil 🙄 😁 😁
Du hast vollkommen Recht, ist mir nur noch nicht bewusst aufgefallen.

Ja, genau so wie auf diesem Foto sieht das (soweit ich mich spontan erinnere, ohne gerade am Fahrzeug zu sein) auch in meinem G20 M340i aus mit den zwei Behältern. Werde mir das auch mal vom besten aller Freundlichen ganz im Detail erklären lassen.

Was ich komisch finde, und sie mir daher auch noch nicht ins Auge gestochen sind, dass die schwarz und nicht transparent sind? Selbst der Deckel ist schwarz.....beim AMG waren die transparent mit gelben oder weißen (?) Deckel. Und die BA glänzt Mal wieder mit Unvollständigkeit....

Der B57D30T2 im M340d hat auch zwei Behälter.
Schade das es kein M Technik Paket für den M340d gibt. Die Ölkühlung im B58 und S58 ist der Hammer. In Videos bei hoher Last bewegt sich die Öltemperaturanzeige kaum von der 100 Grad Marke weg. Sobald die Last reduziert wird geht die Öltemperaturanzeige rapide unter die 100 Grad Anzeige. Beim M340d bewegt sie sich bei Last schon schneller über 100 Grad. Aber nicht wie unser A6 50 TDI bis 130 Grad bei Volllast.

Ein separater Ölkühler im M340d wäre echt nicht schlecht. Klar ein System wie im S58 im Unterboden kann man natürlich nicht erwarten. Aber was in Richtung D3 S. Die Ölkühlung erfolgt beim M340d über einen Motoröl-Kühlmittel-Wärmetauscher der per Schlauch am Kühler verbunden ist.

Mich würde mal interessieren warum es zwei Kühlmittelbehälter im G20 gibt? Der eine von beiden versorgt anscheinend beim M340d und M340i mit Mild Hybrid die Kühlung des 48 Volt Systems.
Denn die Lithiumbatterie und der DC/DC Umwandler werden aktiv mit Kühlmittel umspült.

Vielleicht wegen dem Mild Hybrid Zeugs zwei Behälter? Wobei ein 330i hat auch zwei........
Da beide Behälter nicht transparent sind. Wie ließt man den Kühlmittelstand ab?😁
Man hört da immer wieder mal von Kühlmittelverlust aufgrund der Entlüftungsproblematik ab Werk.

Es gibt einen für den großen und einen für den kleinen Kühlkreislauf. Ablesen tust du den Stand an der Marke unterm Deckel. Einfach mal die Anleitung lesen.

So simpel kann es sein. Zwei Behälter wegen zwei Kühlkreisläufen Hoch- und Niedertemperatur. Dussel, hätte gleich draufkommen sollen😁

Wegen dem Ablesen. Danke.

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 29. August 2023 um 17:43:52 Uhr:


Es gibt einen für den großen und einen für den kleinen Kühlkreislauf. Ablesen tust du den Stand an der Marke unterm Deckel. Einfach mal die Anleitung lesen.

Hab ich gelesen, finde es aber umständlich, dass man den Deckel (am besten unter Druck 😛) dafür öffnen muss. Und von zwei Behältern wird in der BA Stillschweigen gewahrt.... ginge besser.

Um den 340d auf 120 Grad zu bekommen muss man ihn aber ganz schön fordern und nach paar Minuten "Erholung" ist er wieder bei knapp unter 100 Grad.

Zitat:

Um den 340d auf 120 Grad zu bekommen muss man ihn aber ganz schön fordern und nach paar Minuten "Erholung" ist er wieder bei knapp unter 100 Grad.

Ja er hat seine Ölkühlung auch sehr gut im Griff für einen Diesel🙂

Hallo,
bezüglich der Kühlung scheint einiges durcheinander geraten zu sein was ich mal mit wenigen Worten zu ordnen versuchen will.

Einen großen und kleinen Kühlmittelkreislauf haben alle. Im kalten Zustand ist das Thermostat geschlossen, das Kühlmittel wird nicht durch den Kühler gepumpt. (Kleiner Kreislauf). Warm: Thermostat öffnet, KM wird durch den Kühler gepumpt und dort gekühlt. (Großer K.)

Kennfeldkühlung: im Teillastbereich wird überwiegend mit ca 100-105°C Kühlmittel-Temperatur gefahren, bei Volllast ca 85°C.

330i + 440i haben zwei unabhängige, getrennte Kühlkreisläufe obwohl in Verbindung stehend (Niederdruck/Hochdruck). Die Zylinderköpfe haben Sacklöcher, sind unten zu. Also grob ein Kreislauf für den Zylinderkopf und einen für den Motor.
Sie haben ein super modernes Wärmemanegment mit hoher Effizienz.

Freundliche Grüße

Erklärungen passt, danke.
Ich denke hier ist auch manchmal Ölkühlung und Kühlwasser durcheinander geraten.

Aber bist du die bzgl des grundsätzlich ähnlich aufgebauten Zylinderkopf des 30i (B48) und 40i (B58) sicher? Der B58 zeichnet sich doch durch seine sog. "closed deck" Bauweise aus, welche sich auch auf den Kopf auswirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen