M340d oder M340i?
Habe mir den M340d bestellt. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich nicht doch den M340i holen soll. Bei 20000 km im Jahr sollten beide sich an den Unterhaltskosten nichts nehmen. Was meint Ihr und welcher hat den höheren Wiederverkaufswert?
370 Antworten
Zitat:
Hallo,
bezüglich der Kühlung scheint einiges durcheinander geraten zu sein was ich mal mit wenigen Worten zu ordnen versuchen will.Einen großen und kleinen Kühlmittelkreislauf haben alle. Im kalten Zustand ist das Thermostat geschlossen, das Kühlmittel wird nicht durch den Kühler gepumpt. (Kleiner Kreislauf). Warm: Thermostat öffnet, KM wird durch den Kühler gepumpt und dort gekühlt. (Großer K.)
Kennfeldkühlung: im Teillastbereich wird überwiegend mit ca 100-105°C Kühlmittel-Temperatur gefahren, bei Volllast ca 85°C.
330i + 440i haben zwei unabhängige, getrennte Kühlkreisläufe obwohl in Verbindung stehend (Niederdruck/Hochdruck). Die Zylinderköpfe haben Sacklöcher, sind unten zu. Also grob ein Kreislauf für den Zylinderkopf und einen für den Motor.
Sie haben ein super modernes Wärmemanegment mit hoher Effizienz.Freundliche Grüße
Danke dir. Hat der B57D30T2 / B57D30O2 im 340d, 330d auch ein super modernes Wärmemanagement? Soweit ich weiß nutzt man die Abwärme der HD-AGR um das Motoröl aufzuwärmen. Der Primärthermostat und Sekundärthermostat im B57 haben ein konventionelles Dehnwachselement. Der Primärthermostat ein zusätzliches elektrisches Schaltventil, um den Kühlmittelstrom für die Grundmotorkühlung abzuschalten.
Soweit ich weiß hat der B57 auch "closed deck".
Hallo,
ja, alle G2x haben ein super modernes Wärmemanagement mit bedarfsorientierter Kennfeldkühlung.
Es gibt z.B. auch einen Wärmetauscher, daß das Motoröl, je nachdem, vom Kühlmittel wechelseitig erwärmt/gekühlt wird.
Was ich zu den zwei Kühlkreisläufen geschrieben hatte ist "closed deck". Beim Motorblock und Zylinderkopf sind die Kühlmittelkanäle oben bzw. unten zu, dadurch können sie mit zwei Kreisläufen auf unterschiedliche Temperaturen (zB. Zylinderkopf kühler) geregelt werden.
Wenn der B57 zwei Kühlmittel-Ausgleichsbehälter hat, hat er auch "closed deck".
Freundliche Grüße
Puh, die Diskussion ist hier ja ganz schön vom eigentlichen Thema abgedriftet...
Gegen den M340d kam hier ja immer wieder das Argument mit dem Wertverlust. Dazu liest man ja auch viel, wenn man sich darüber informiert. Nun kommt aber kommendes Jahr endlich der Dieselkraftstoff HVO100 in die deutschen Tankstellen und damit ist der Diesel bzgl. CO2 Ausstoß dem Benziner und E-Auto einige Nasenlängen voraus (und das nicht nur für 200.000km).
Kommt jetzt das Come Back für moderne Diesel (und damit für den M340d), die ja auch bzgl. Feinstaub richtig gut sind (mit HVO100 nochmal um bis zu 30% besser)…?
Wie soll HVO 100 einem BEV bzgl Emissionen im Betrieb über bei Kraftstoffherstellung voraus sein?
Und ist schon was zu erwartbaren Literpreisen bekannt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Asperin schrieb am 3. Oktober 2023 um 20:09:09 Uhr:
Wie soll HVO 100 einem BEV bzgl Emissionen im Betrieb über bei Kraftstoffherstellung voraus sein?Und ist schon was zu erwartbaren Literpreisen bekannt?
Hab mal was von 15 Cent gehört. Diesel wird ja um 18 Cent subventioniert....
Eigentlich sollte man HVO100 mindestens so hoch subventionieren, wie den normalen Diesel. Wenn nicht sogar höher. Es macht ansonsten keinen Sinn, dass E-Autos aufgrund ihrer völlig hirnlosen angeblichen 0 g CO2/km gar keine Steuern zu zahlen haben und die eigentlich CO2 neutraleren HVO 100 betanken Diesel unverändert. Das könnte man über eine Subvention fairer gestalten...
Ich finde HVO 100 insofern interessant, da es angeblich der bessere Kranstoff ist, als gewöhnlicher Diesel. Angeblich auch besser als Shell V Power und Aral Ultimate
Mal zum Thema hier. Bin gestern M340i und M340d Probe gefahren. Hätte ich nie gedacht. Mich hat der M340d deutlich mehr beeindruckt. Krass...
Testverbrauch auf der 30km Teststrecke war 14,3 l/100km und 9,3 l/100km. Ich bin also beide teils gecruised und teils geballert.
Was hat dich denn am 340d mehr beeindruckt? Ich finde ja, dass beide ihre Daseinsberechtigung haben und je nachdem welche Schwerpunkte man setzt man das klar differenzieren kann
Zitat:
@RidingForALivin schrieb am 7. Oktober 2023 um 14:51:37 Uhr:
Mal zum Thema hier. Bin gestern M340i und M340d Probe gefahren. Hätte ich nie gedacht. Mich hat der M340d deutlich mehr beeindruckt. Krass...Testverbrauch auf der 30km Teststrecke war 14,3 l/100km und 9,3 l/100km. Ich bin also beide teils gecruised und teils geballert.
Hallo,
lass dich vom Verbrauch nicht irritieren; der hängt von vielen Faktoren ab u.a. wie sie vorher gefahren wurden.
Auch wenn der 340d einen Verbrauchsvorteil hat liegt er nicht bei 5 l/100km.
Freundliche Grüße
Na er ist ja scheinbar mit beiden die gleichen 30km gefahren und wenn der BC vorher zurück gesetzt wurde ist das zumindest der Verbrauch. Ob beide nahezu identisch bewegt wurden kann man natürlich nicht bewerten. Je mehr Leistung gefordert wird desto größer wird die Schere, insbesondere bei schnellen Autobahnetappen kann man durchaus 4 Liter Differenz raus fahren
Zitat:
@GTDennis schrieb am 7. Oktober 2023 um 17:16:35 Uhr:
Was hat dich denn am 340d mehr beeindruckt? Ich finde ja, dass beide ihre Daseinsberechtigung haben und je nachdem welche Schwerpunkte man setzt man das klar differenzieren kann
Er wirkte viel souveräner. Der M340i hat gleich zwei Gänge runter geschaltet und entsprechend hoch drehte der Motor, wenn ich auch nur medium beschleunigen wollte. Er wirkte immer etwas angestrengter.
Den M340i muss man halt in ganz anderen Drehzahlen fahren, da geht er ab wir Schmidts Katze. Im alltäglichen und hier und da aus der Kurve raus, da fand ich den Punch vom Diesel ziemlich krass. Dank Fake sound klang er auch ordentlich.
Zitat:
@RidingForALivin schrieb am 7. Oktober 2023 um 20:39:12 Uhr:
Zitat:
@GTDennis schrieb am 7. Oktober 2023 um 17:16:35 Uhr:
Was hat dich denn am 340d mehr beeindruckt? Ich finde ja, dass beide ihre Daseinsberechtigung haben und je nachdem welche Schwerpunkte man setzt man das klar differenzieren kann
Er wirkte viel souveräner. Der M340i hat gleich zwei Gänge runter geschaltet und entsprechend hoch drehte der Motor, wenn ich auch nur medium beschleunigen wollte. Er wirkte immer etwas angestrengter.
Den M340i muss man halt in ganz anderen Drehzahlen fahren, da geht er ab wir Schmidts Katze. Im alltäglichen und hier und da aus der Kurve raus, da fand ich den Punch vom Diesel ziemlich krass. Dank Fake sound klang er auch ordentlich.
Danke, dass du deine Erfahrungen hier teilst. Ich habe den 340d blind bestellt und bin echt gespannt, wie der so geht 🙂
Zitat:
@RidingForALivin schrieb am 7. Oktober 2023 um 14:51:37 Uhr:
Mal zum Thema hier. Bin gestern M340i und M340d Probe gefahren. Hätte ich nie gedacht. Mich hat der M340d deutlich mehr beeindruckt. Krass...Testverbrauch auf der 30km Teststrecke war 14,3 l/100km und 9,3 l/100km. Ich bin also beide teils gecruised und teils geballert.
Bei 100 oder 130 ist der Unterschied nicht so groß aber bei 200 schon…
Im Vergleich zum 40i fühlt sich der 40d auf der Autobahn im oberen Geschwindigkeitsband deutlich zäher (kraftloser) an.
Also dass der 340i oben rum besser geht als der 340d ist wohl unumstritten, alleine schon wegen der Charakteristik Diesel/Benziner und ihm fehlen ja auch knapp 40PS. Ob er im oberen Geschwindigkeitsband dadurch kraftlos ist lasse ich mal dahingestellt. Wenn ich 10tkm im Jahr fahren würde und da nur ein paar Mal Autobahn um es oben rum fliegen zu lassen klar der i. Da ich privat knapp 30tkm fahre und davon 50% auf Autobahnen mit teilweise wenig Verkehr unterwegs bin und es gemütlich bei 210 laufen lasse und nach ausbremsern aus 80-120 wieder Fahrt aufnehme, bietet der i für mich nicht genügend Vorteile um die Sparsamkeit des d auszugleichen
Gut erläutert. Ich bin lt. deiner Beschreibung der mit knapp 10.000 km im Jahr, der den "i" gelegentlich fliegen lässt. Daher für mich ganz klar der Benziner. Aber bei Vielfahrern geht auch heute noch, nichts am "d" vorbei. Meine Meinung.