M272 Fehler 0746 Kraftstoffgemisch zu fett (Zylinder Bank 1)

Mercedes E-Klasse S211

Das Thema betrifft zwar unseren S203, aber aufgrund des geballten Expertenwissens stelle ich das mal hier bei den 211ern ein.

Seit bei dem Wagen in 2015 das Kettenrad gewechselt wurde, macht der M272 in unserem C230T ständig nur Probleme. Er hat jetzt knapp über 200tkm gelaufen, Bj. 09/2006.

Die Kettenrad-Reparatur dauerte ganze 3 Wochen, da schon zu der Zeit ständig die MKL wegen irgend welcher Fehler immer wieder an ging. Die Werkstatt hat solange nachgebessert, bis die MKL über längere Zeit aus blieb.

Dann immer mal wieder der ein oder andere von den Nockenwellenverstellmagneten, die entsprechend erneuert wurden.

Etwas später kam ein Fehler wegen hängender Klappe im Schaltsaugrohr. Naja, bekanntes Problem, also Saugrohr neu und nochmal ein Nockenwellenverstellmagnet.

Mehrere Monate keine MKL aber nun der 0746 Kraftstoffgemisch zu fett an Zylinder Bank 1. Die Werkstatt hat aufgrund schlechter Lamdawerte erstmal die Lamdasonden gewechselt. Fehler kam jedoch wenige Tage später wieder. Das Unterdrucksystem wurde geprüft und anscheinend für i.O. befunden, aber die Lüftabschaltventile wurden erneuert, da diese anscheinend stark verrußt waren. Jedoch brachte auch das keine Abhilfe, denn die MKL ist nun wieder an.

Bevor die sinnlose Teiletauscherei weiter geht hoffe ich auf zahlreiche Lösungsansätze hier im Forum. Vielleicht ist das Problem ja so banal, dass die Werkstatt den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht?

Wo sollten wir als nächstes mit der Fehlersuche weiter machen?

Beste Antwort im Thema

Wagen heute aus der Werkstatt abgeholt. Unfallschaden wurde behoben, Fahrzeug ist aufpoliert und eine komplette Innenreinigung wurde durchgeführt.

Nach letztem Kurztest ist der Fehlerspeicher leer. Die Werte für die Gemischselbstanpassung im Leerlauf liegen bei -0,38% rechts und +0,56% links, zwar nicht beidseitig identisch aber zumindest ziemlich mittig im Sollbereich (-4,5 bis +4,5%).

Jetzt heißt es abwarten und in den nächsten Tagen beobachten, ob die MKL aus bleibt.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Ok, danke!

So wie es ausschaut ist das der Schlauch der auf dem linken Zylinderkopfdeckel liegt, an den gelben "Plömmel" kommt der Schlauch vom Abgasregenerationsventil.

Genau so ist es

So, der Wagen ist nach nun weiteren 5 Werktagen zurück aus der Werkstatt.

Es wurden wie schon zuvor erwähnt die Einspritzdüsen von rechts nach links getauscht. Daraufhin ist der Fehler 0746 bisher angeblich nicht mehr wiedergekommen. An den Werten bzgl. manueller Gemischanpassung im Motorsteuergerät wurde lt. Aussage des Meisters jetzt aktuell nichts gemacht, obwohl ich darauf hingewiesen hatte da mal nachzusehen.

Allerdings tauchte der 0064 wieder auf "Sufenlose Nockenwellenverstellung (links): Fehlstellung der Auslassnockenwelle (P0025)".

Daraufhin hat die Werkstatt die Nockenwellenversteller links für Ein- und Auslass gewechselt (nicht nur Magneten, sondern die beiden kompletten Versteller!). Es wurden von der Werkstatt ca. 600km mit dem Wagen zurückgelegt und bisher sei die Motorkontrolle nicht mehr angegangen.

Im Anhang füge ich mal die Werte aus dem Motorsteuergerät bei (zeitlich nach dem Quertausch der Einspritzdüsen aber noch vor dem Wechsel der NW-Versteller links).

Wie sollte ich die Werte für die additive und multiplikative Gemischkorrektur deuten. Hat das etwas mit einer manuellen Korrektur im Steuergerät zu tun, oder sind das nur die aktuell bei der Prüfung ausgelesenen Werte?

... und vor allem, was haben denn jetzt die NW-Versteller links mit zu fettem Gemisch rechts zu tun???

Also für mich sieht das so aus, als wenn die Werkstatt sich da nur von einem Teil zum nächsten hangelt, aber das Verständnis und die Erfahrungswerte zur Behebung des Problems nicht wirklich vorhanden sind, denn hauptsache es braucht viel Zeit zur Berechnung vieler AW's.

Naja, immerhin wurde uns zugesagt, dass wir die NW-Versteller nicht zahlen brauchen. Vermutlich weil die Werkstatt selber nicht weiß, was die jetzt mit dem zu fetten Gemisch zu tun haben sollen.

Die ganze Sache ist schon seeeeehhhhhr merkwürdig.

Vielleicht hat das eine ja mit den anderen nichts zu tun. So das der eine Fehler halt behoben war und der andere neu aufgetaucht ist. Ich hab jetzt ja als den 1208 auf der rechten Seite und ich hab gestern auf der linken Seite noch die Magneten gewechselt. 200km bis jetzt gefahren und keine Meldung mehr. Vielleicht kann man nicht immer nach dem gehen ob links oder rechts? Da ja durch die Kette alles ein Kreis ergibt. Das ist vielleicht wie wenn lauter Autos hintereinander im gleichen Abstand fahren und einer auf einmal langsam wird und der hintere dichter auffährt. Wo ist dann der Fehler? Das der hintere dichter auffährt oder der vordere langsamer geworden ist. Also so stelle ich mir das vor und denke mir also das rechts oder links ab und zu von der Fehlerquelle unabhängig ist

Ähnliche Themen

Interessante Logik Flaterich. Nach diesem Prinzip wird in der Werkstatt das Problem wohl abgearbeitet worden sein. Aber warum der Fehler im Moment nicht mehr auftritt kann keiner wirklich erklären.

Hi,

also mit den Einspritzdüsen Quertausch da hätte man sich sparen können . Additive Korrektur zeigt es auf beiden Bänken an -4 also kann nur ,was das Problem auslösen, was für beide Bänke zu ständig ist . Wie Luftmassensensor oder Kraftstoffdruck zu hoch. Aber vielleicht hat wirklich wer die Korrektur im Kennfeld angepasst mit "anfetten".
Das sollte der erste Ansatz sein.
Okay Additive Korrektur wird nur im Leerlaufbereich an gewendet. Hierbei wird auf die jeweilige Einspritzzeit ein fester Wert auf addiert oder subtrahiert.
Multiplikative Korrektur kommt nur im Teillastbereich zum tragen. Hier wird in der Regel eine definierter Wert auf multipliziert , Im Teillastbereich zeigt die multiplikative Korrektur wesentlich mehr Wirkung als die additive.
Das Maß der möglich Gemischanpassung ist begrenz. Wird die Adaptionsgrenze erreicht dann wird ein Fehler gesetzt.
Bei dir ist nun schon -4% erreicht also fasst am Anschlag von -4,5% wird also bald wieder ein Fehler gesetzt.
Habe meinen deshalb mal anschaut }0.6% auf beiden Seiten. Da sollte der Wert hin.

Ist zufällig jemand mit SD hier im Raum Hannover, der sich ebenfalls mit diesem Korrekturprogramm zur Gemischanpassung in der SD auskennt und mal im Motorsteuergerät ME97 prüfen könnte ob da aktuell eine manuelle Anpassung abgelegt ist?

Hallo
Anschlag müsste bei -30% und +30% sein erst dann kommt die motorleuchte

Zitat:

@rk1976 schrieb am 3. Juli 2017 um 23:37:29 Uhr:


Hallo
Anschlag müsste bei -30% und +30% sein erst dann kommt die motorleuchte

Quatsch, die Grenze der Gemischadaption ist im Leerlauf ist -4,5%oder 4,5%

Rk1976 bezieht sich auf diese OBD Geräte, da ist der Anschlag bei +/-25%, ich denke die SD hat da ein anderes Interpretationsfenster!

Ich lese auch immer mit dem OBD Tester aus, da das schneller und handlicher als mit der SD geht!

Ist die Gemischeinstellung im Leerlauf nicht fix da die Regelung dort im Open Loop ist?

Zitat:

@bora96kw schrieb am 4. Juli 2017 um 11:10:20 Uhr:


Rk1976 bezieht sich auf diese OBD Geräte, da ist der Anschlag bei +/-25%, ich denke die SD hat da ein anderes Interpretationsfenster!

Ich lese auch immer mit dem OBD Tester aus, da das schneller und handlicher als mit der SD geht!

Ist die Gemischeinstellung im Leerlauf nicht fix da die Regelung dort im Open Loop ist?

Hallo
Die gemischadaptation longtimewerte ....bei stardiagnose ist mit +-30%

Jetzt fangt ihr an mich etwas zu verwirren mit diesen ganzen Werten. 😕

Aber ich setzt noch einen drauf:
Mit Carly habe ich bei meinem E350 M272 gestern 47,x% Selbstanpassung im Leerlauf rechts und links ausgelesen!

Im Moment würde mir schon helfen, wenn jemand hier in der Nähe von Hannover eine SD hat und mal kurz in die Korrekturprogrammierung von unserem Motorsteuergerät nachschauen könnte, ob da etwas von "leicht anfetten" oder "anfetten" manuell eingetragen ist.

Hi Burki,

ich werde mir die carly app aufs Handy ziehen und versuchen mit dem ELM 327 eine Verbindung aufzubauen, dann können wir vergleichen!

Kann nur nicht versprechen das es heute klappt, bin etwas gestresst da Krankheitsfall in der Familie.

VG Ferdi.

Okay ,

nochmal zum Verständnis ,da hier nicht alle es richtig verstehen.
Es gibt eine Short Term Fuel Trim ( beeinflusst durch die Lambdasonde)
Long Term Fuel Trim (beeinflusst durch den Short Term Fuel )

Also die Lambdaregelung regelt das Gemisch kurz zeitlich. Wenn wegen Falschluft nach geregelt werden muss.
Durch die Anpassung des Reglers für den Long Term Fuel Trim wird ein langfristige Anpassung der Grundprogrammierung erreicht.

So wohl im Leerlauf = Additive Gemischkorrektur ist -4,5 bis 4,5% ohne Fehler wird geregelt. Und wir reden hier die ganze Zeit vom Leerlauf P0746
Auch im Teillastbereich = Multiplikative Gemischkorrektur ist -30% bis 30% wird auch hier geregelt.
Da es Im Volllastbereich alles "Gibt was geht" wird dort nicht mehr geregelt Lambda ist aus.

Wir reden hier nur von MB und der ME9.7 , da logischer weiß das bei anderen Hersteller andere Wert gelten oder auch bei MB andere Motorsteuerung.
Die Grundprogrammierung der Kraftstoffmenge wird vom Fahrzeughersteller optimal auf den Motor abgestimmt.

So, es gibt Neuigkeiten. Die MKL ist seit heute wieder an:

0746
Selbstanpassung der Gemischbildung zur Abmagerung im Leerlauf für die rechte Zylinderreihe ist unterhalb der zulässigen Grenze (P0172)

😠😠😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen