M140i - Welchen Sprit tanken?
Habe nun seit 10 Tagen meinen 140i und bin sehr zufrieden damit 😉
Was mir jedoch von Zeit zu Zeit auffällt ist der doch recht unrunde Motorlauf gerade wenn der Motor noch kalt ist im Stand an der Ampel zum Beispiel. Ruckelt doch ganz ordentlich.
Habe bisher nur das Shell VPower 100 getankt von Anfang an, dacht halt je mehr Oktan desto besser und da ich diese ClubSmart Card habe zahlte ich nur den Preis vom normalen Super 95.
Hat jemand Erfahrungen mit der Spritsorte für den 6Zyl Benziner?
Hatte zuvor einen 530d da habe ich auch immer das VPower Diesel getankt und hatte einen um fast 0,5l verringerten Verbrauch festgestellt damals im Gegensatz zum normalen Diesel.
Oder kann es sein das die 100 Oktan dem Motor doch nicht so toll bekommen als wenn ich nur 95 tanken würde und daher das ruckeln kommen kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nightfly1957 schrieb am 18. Dezember 2017 um 15:10:21 Uhr:
Wenn man aber eine längere Zeit nur Kurzstrecke fährt, dann kann man Ultimate empfehlen. Den Tank fast leer fahren, Das Zeug reinigt bereits die Injektoren. Würde aber in diesem Fall den Wagen erstmal 100 km mit Halbgas fahren, denn der Schmutz muss raus.
VG und gute Fahrt
Wie kannst du das belegen? Ich halte es für Unsinn. Ich fahre fast nur Kurzstrecke und habe selbst mit E10 nie ein Problem gehabt.
250 Antworten
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 2. Dezember 2021 um 21:04:30 Uhr:
Wie lauten denn die Empfehlungen für kräftige BMW Motoren? Beantwortest du deine Nebelwerferfragen auch?Ich kenne für den B58 und den S55 nur "mindestens ROZ95"
Warum Ethanol unsauberer verbrennt als Mineralöl-OK musdt du mir mal bitte erklären. Da muss ich in 3 Jahren Verbrennungstechnik-Vorlesung geschlafen haben.
Also nein. Danke.
Habe dich aus einem anderen Thread schon in negativer Erinnerung.
Was soll das? Sekunden-akkurates Schnellgericht oder was?
Die Frage, wenn du gelesen hättest (nope), war an jemand anderen gerichtet.
Als Denkanstoß/Antwort auf dessen posting.
Ja, Mindestanforderung. Wenn 95 als Mindestanforderung genannt wird, damit absolutes Minimum.
Rhetorische Frage: Beschreibt eine Mindestanforderung einen optimalen Zustand? Antwort: Nein.
Denn in der Bedienungsanleitung steht genau an derselben Stelle auch die: Empfehlung. Sprich 98.
Bei Empfehlung 95, Minimum 91. So schwer ist das nicht...
Rhetorische Frage: mit einem kräftigen B oder S Motor es richtig krachen lassen auf der Autobahn, bei 30°C Aussentemperatur. Eine gute Idee mit der Mindestanforderung im Tank?
Antwort: Nein. Saublöde Idee. Stichwort: Kühlung.
Ethanol/Flexifuel optimierte Motoren haben einen eigenen Sensor, der Kapazitätsänderung, Leitfähigkeit und Temperatur, und daraus den Alkoholgehalt misst, um Gemischbildung und Zündung entsprechend zu adaptieren. Der ist ja nicht aus Spaß verbaut. Oder doch? Nein, aus gutem Grund.
Ein für normalen Treibstoff optimierten Motor, ja, kann zur Not einen gewissen E Anteil verkraften.
Aber die Frage ist: ist das optimal? Nein, ist es nicht.
Lambda Regelung und vieles andere spielt da ja auch mit.
Das ist nur ein fauler Kompromiss für ein grünes Mäntelchen, aber nichts was der Langlebigkeit der Motoren zuträglich ist.
Nur weil die Politik die Hersteller bedrängen und das Narrativ entsprechend ist - heisst das noch lange nichts...
Ach wirklich? Tja dann..Hello again.
Schnellgerich...hä? was? Mikrowellenpasta oder wie? Egal...wirres Gerede
Thema Kühlung...
Du weißt schon dass Ethanol eine deutlich höhere Verdunstungsenthalpie aufweist als Mineralöl-OK? Das bedeutet er kühlt den Brennraum schon bei der Einspritzung durch die Verdunstung deutlich besser.
Ich fahr übrigens 98 ROZ weil meine KFO darauf aufbaut...nebenbei
Und um das Thema unsaubere Verbrennung haste dich sauber drumrum geschwurbelt...und komm jetzt nicht mit Triethylaluminium...dann muss ich brechen
Dein Post: "Also nein. Danke. Reicht mir".
Was hätte der beabsichtigt/impliziert?
Eine sofortige Antwort binnen 0,nix? Und wenn die nicht kommt - na bitte, da hab ich's ja deinerseits.
Das muss ich ernsthaft erklären? Wirres Gerede, mhm....
Kühlung: mein Beispiel lautete 98 vs 95 unter den genannten Betriebsbedingungen,
wo 98 empfohlen wird, und 95 das absolute Minimum darstellt.
Von Ethanol keine Rede (erst im nächsten Absatz).
Und nochmal: BMW schreibt das gewiß nicht aus Spaß in die Betriebsanleitung. Oder sind das auch nur Deppen in deinen Augen?
Ich fahr im B48 JCW 98er (oder besser im Sommer), weil empfohlen, und er mit den bis dato 1 oder 2 Tanks mit "zur Not 95er" echt spürbar schlechter lief.
Der Punkt ist: ginge es mir um's Geld, hätte ich einen B48 Cooper S oder B38 Cooper genommen.
Weit billiger, auch beim Sprit. Empfohlen 95, zur Not 91. Und dann eben günstig 95 tanken ohne Reue.
Aber auch von BP, Aral usw. (mit annähernd ähnlich guten Additivpaketen wie Ultimate usw.), und nicht den letzten Rotz beim Diskonter.
You get my point?
Das ist es ja, was mich auf die Palme bringt.
Alles haben wollen - für mau. Das klappt eben nicht. Und wenn es sich rächt, rumraunzen.
Schwurbeln? Ja komm, pfff.
Muss ich das geschriebene nochmal wiederholen?
Ethanol opt. Motoren haben entsprechende Sensoren (von Siemens?) und soweit ich weiß auch andere Einspritzdüsen, von Leitungen und anderem mal abgesehen, um die Verbrennung entsprechend optimal auszuführen. Da ist ja auch alles taco mit Ethanol.
Aber ein nicht für Ethanol optimierter, sprich dafür entwickelter, Motor (also wie hier im Fall des 140i einer für den ROZ98 empfohlen ist), hat das aber nicht, verkraftet es zwar, aber die Verbrennung verläuft nicht optimal (weil sie ja auf min. oder syn. ROZ98 hin optimiert ist, gerade im Vollastbereich). Heisst: nicht optimale Verbrennung, nicht bestmöglich sauberes Abgas und (früher denn später) Ablagerungen.
Wie das bei Teillast/Schichtladung genau läuft weiß ich jetzt auf die Schnelle auch nicht.
Deutlich genug?
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 2. Dezember 2021 um 21:37:57 Uhr:
Ach wirklich? Tja dann..Hello again.
Ach nein, vertan. Du warst in einem 125d thread der Ideenbringer mit dem fehlenden Schwingungsdämpfer beim Endtopf. Auf den Sack - ist mir in dem Thread jmd. anderes gegangen.
Gut, bei der Masse an Leuten...
Ähnliche Themen
Nein. Fundiertes Halbwissen. Mehr nicht. Nichts von dem was du schreibst lässt sich technisch begründen. Du schreibst: ein Ottomotor für den 98er empfohlen wird aber 95er freigegeben ist überhitzt mot 95er unter Volllast. Warum? Technisch! "Er ist nicht dafür optimiert" reicht da nicht. Was haut nicht hin?
Ja, Ethanol hat einen anderen Luftbedarf, und eine andere (wesentlich höhere) ROZ und MOZ als MineralölOK. Wozu haben Motoren Lambdasonden und Klopfsensoren? Es ist alles eine Frage der Motorsteuerung. Wenn E10 für den Motor freigegeben ist (siehe Tankdeckel) dann geht das mit 0 bis 10 %. Nochmal welche Verbrennungsrückstände entszehen wo mit welcher Konsequenz?
Mein Beitrag sollte nur zum Ausdruck bringen dass du es offenbar vorziehst verbal um dich zu langen anstatt deine eigenen Fragen aus dem vorangegangenen Beitrag zu beantworten, die dich mysteriös vielsagend umhüllen.
Sorry - das ist mir einfach zu blöd.
Mit freundlich/auf Augenhöhe ist hier sowieso nichts - sieh den post von 22:16 als zurückgezogen an...
Wenn du (als tatsächlich mit der Materie beruflich vertrauter?) meinst, 95 statt empfohlenen 98 bei Vollast und hohen Aussentemperaturen ist ok und thermisch kein Problem - na dann bitte, ist doch alles super.
Sprich du empfiehlst indirekt, jeder soll das nur minimal nötige tanken.
Und dass Verbrennungsrückstände (die immer, selbst bei einer optimalen Verbrennung, über die Zeit entstehen), auch kein Problem sind.
Wenn dir Erfahrungswerte und fundiertes Halbwissen nicht reichen - dann such dir bitte in Germanien eine Schulklasse oder andere, die du deppert ansteigen kannst.
Um deinem eigenen Anspruch gerecht zu werden, könntest du noch (sowie die anderen 2,3 geifernden "Profis"😉 eine fundierte, technische Erklärung liefern, warum Mindestanforderung/ROZ und solala Spritqualität vollends reicht. Und, warum überhaupt Hersteller eine höherwertige Empfehlung schriftlich festhalten - wenn sie denn scheinbar nicht nötig ist. "Steht im Tankdeckel" oder "ist freigegeben" - ist natürlich zu wenig.
Zitat:
@necromancer.at schrieb am 2. Dezember 2021 um 22:52:12 Uhr:
"Steht im Tankdeckel" oder "ist freigegeben" - ist natürlich zu wenig.
Falsch. Der Hersteller legt die Komponenten aus. DU behauptest, du wüsstest es besser als der Motorenbauer, also bist DU in der Beweispflicht. Aber da du lieber mit Fachworten um dich wirfst statt mal konkret zu werden, scheinst du hauptsächlich Fachwissen vorspielen zu wollen. Du kannst dir gerne 10€/l-Gebräu in deinen Tank kippen, auf der österreichischen Autobahn braucht man das bestimmt. Dann hält dein 25d R4 bestimmt 1,5Mkm. Viel Erfolg!
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 2. Dezember 2021 um 23:06:04 Uhr:
Zitat:
@necromancer.at schrieb am 2. Dezember 2021 um 22:52:12 Uhr:
"Steht im Tankdeckel" oder "ist freigegeben" - ist natürlich zu wenig.Falsch. Der Hersteller legt die Komponenten aus. DU behauptest, du wüsstest es besser als der Motorenbauer, also bist DU in der Beweispflicht. Aber da du lieber mit Fachworten um dich wirfst statt mal konkret zu werden, scheinst du hauptsächlich Fachwissen vorspielen zu wollen. Du kannst dir gerne 10€/l-Gebräu in deinen Tank kippen, auf der österreichischen Autobahn braucht man das bestimmt. Dann hält dein 25d R4 bestimmt 1,5Mkm. Viel Erfolg!
Wo hätte ich jemals behauptet, ich wüßte es besser?
Beweispflicht..geht's noch, so ein Schwachsinn.
Im Gegenteil - ich habe lediglich, ultrakurze Version, geraten, sich an die Herstellerangaben zu halten!
Im Sinne eines nachhaltigen, optimalen Betrieb des Fahrzeugs.
Um, O Ton aus der Betriebsanleitung:
"Diese Kraftstoffqualität tanken, um die Nennwerte für Fahrleistungen und Verbrauch zu erreichen."
Also wenn 98 empfohlen wird, dann 98 (und nicht die Mindestqualität 95), und wenn empfohlen 95 (und nicht die Mindestqualität 91).
Und, erfahrungsgemäß, um Motor und Komponenten sauber zu halten, hochwertigen Kraftstoff/Hersteller (und nicht den letzten Diskonterdreck). Erwähnte bisherige 13 Pkws, 2 LKWs, 6 Bikes und 2 Oldtimer waren Lehre genug.
Die Mindestqualität tanke ich nicht weil sie billger ist, sondern nur dann, wenn die empfohlene nicht zur Verfügung steht (Ausland irgendwo in der Pampa, wenig Tankstellenauswahl) - für mehr, als Notlösung, ist eine Mindestqualität ja auch nicht gedacht.
Sonst wäre sie nicht Mindest, sondern gleich selbst die empfohlene Qualität - comprende?
Also sorry - noch konkreter geht es nicht. Wer das nicht versteht....
Du, und andere - ihr seid davon überzeugt, das die freigegeben Mindestqualität reicht/keine Nachteile hat. Weil wenn es im Handbuch erwähnt wird/am Tankdeckel steht, wird es schon passen.
Dass das nur ein friendly reminder und für den Fall, wenn ein komplett ahnungsloser oder Fremder das eigene Auto tankt, und damit man spritmässig ja nicht auch noch unter das Minimum gerät (also 91 in einen für den 98 empfohlen wird), sollte man eben auch bedenken.
Produkthaftungsgründe, rechtliche Absicherung usw.
Denn ansonsten würde das heissen, dass die vom Hersteller (nicht von mir) empfohlene (aber definitiv von mir befürwortete) Qualität Humbug ist (und natürlich alles, was ich schrieb - denn man muss ja anscheinend Motoren/Chefentwickler bei Hersteller XY sein, um dazu überhaupt etwas äußern zu dürfen).
Tja, bitte - erklär das mal...
Danke für den Vorschlag, aber Super Ultimate 98, Diesel Ultimate und Ökostrom aus Wasserkraft (nicht den Braunkohle/Atomkack den ihr habt) reicht mir eigentlich.
Und anstatt ständig eine Rektalvioline zu spielen - mach, was ich vorschlug.
Schau bei Motorinstandsetzern od. Werkstätten vorbei, und frage nach den Ursachen der Schäden die sie gerade instandsetzen. Sieh dir die Schadensbilder an. Nicht labern - machen. Das könnte hilfreich sein.
Ethanol ist ja auch für aufgeladene Direkteinspritzer nahezu Idealkraftstoff. Nur halt leider etwas Heizwertarm aufgrund des Sauerstoffanteils. Dadurch steigt der Verbrauch an. Dann reicht der Kindertann vom M140 nicht mehr allzu lang...bald E-Autoniveau 🙂😁
@necromancer.at
Was schreibst du da???
Der M140i war ausgelegt auf Super/Super+
Warum beides? Ganz einfach: BMW hat Super angegeben, aber bei den technischen Daten immer Super+ als Grundlage für die Messwerte.
Ich habe meinen M140i (BJ2016) knapp 100tkm problemlos mit Super gefahren. Du solltest mal bedenken, dass es teilweise im Ausland gar kein Super+ überall an der Tanke gibt.
Btw: Im Übrigen wurde mein M140i auch auf dem Prüfstand mit Super im Tank getestet...
@afis im Ausland verkaufte Fahrzeuge werden allerdings auch den dort herrschenden Gegebenheiten angepasst! Gibt es kein Super+ wird die Kennlinie entsprechend angepasst. Selbst Einsparungen bei M Modellen z.B der Bremsanlage (gelocht oder eben nicht) gibt es im Ausland. Ich denke da an alte E46 M3, welche in Japan ohne gelochte Bremsscheiben ausgeliefert wurden.
Dein Vergleich hingt damit. Gerade für den deutschen Markt werden die Fahrzeuge gerade in Anbetracht von möglichen Vollgasfahrten auf der Autobahn entsprechend eingestellt. Ich habe bei all meinen 6 Zylindern 98er Benzin getankt und heute beim KFO F21 fahre ich 100er V-Power. Das Preisargument spielt überhaupt keine Rolle. Ich will Leistung und V/max oder sparen, jeder für sich entscheidet!
Also beim M140i wird 98er oder V-Power bzw. 102er getankt, meine Meinung.
Mein Tuner hat im übrigen schon Kunden mit E10 im Tank weggeschickt. Für den Prüfstand und KFO ungeeignet!
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 22. Dezember 2021 um 22:09:36 Uhr:
@afis im Ausland verkaufte Fahrzeuge werden allerdings auch den dort herrschenden Gegebenheiten angepasst! Gibt es kein Super+ wird die Kennlinie entsprechend angepasst.
Dafür hätte ich gerne mal einen Beleg.