M140i - Welchen Sprit tanken?
Habe nun seit 10 Tagen meinen 140i und bin sehr zufrieden damit 😉
Was mir jedoch von Zeit zu Zeit auffällt ist der doch recht unrunde Motorlauf gerade wenn der Motor noch kalt ist im Stand an der Ampel zum Beispiel. Ruckelt doch ganz ordentlich.
Habe bisher nur das Shell VPower 100 getankt von Anfang an, dacht halt je mehr Oktan desto besser und da ich diese ClubSmart Card habe zahlte ich nur den Preis vom normalen Super 95.
Hat jemand Erfahrungen mit der Spritsorte für den 6Zyl Benziner?
Hatte zuvor einen 530d da habe ich auch immer das VPower Diesel getankt und hatte einen um fast 0,5l verringerten Verbrauch festgestellt damals im Gegensatz zum normalen Diesel.
Oder kann es sein das die 100 Oktan dem Motor doch nicht so toll bekommen als wenn ich nur 95 tanken würde und daher das ruckeln kommen kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nightfly1957 schrieb am 18. Dezember 2017 um 15:10:21 Uhr:
Wenn man aber eine längere Zeit nur Kurzstrecke fährt, dann kann man Ultimate empfehlen. Den Tank fast leer fahren, Das Zeug reinigt bereits die Injektoren. Würde aber in diesem Fall den Wagen erstmal 100 km mit Halbgas fahren, denn der Schmutz muss raus.
VG und gute Fahrt
Wie kannst du das belegen? Ich halte es für Unsinn. Ich fahre fast nur Kurzstrecke und habe selbst mit E10 nie ein Problem gehabt.
250 Antworten
Und wird hier Spritqualität nur am Anschaffungspreis gemesessen? Den Fehler scheinen noch zu viele zu machen!
Und es gilt: gut, besser und zu gut.
Hier wohl parallel E5, E10 und SuperPlus. Premium lasse ich mal aus.
Bei mir macht E10 <-> Ultimate 410€ pro Jahr aus. Von dem Geld was man da jedes Jahr spart kann man schon die eine oder andere Reparatur durchführen. Aber wer sich mit Ultimate besser fühlt, der möge das Zeug tanken.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 2. Dezember 2021 um 17:08:53 Uhr:
Spannrollen Steuerketten und Turbolader profitieren von der Spritqualität?
Tja, wenn man denn alles gelesen und verstanden hätte.
Öl&Warungsintervalle, Wartungszustand, Sparwut, mangelnde Treibstoffqualität, falscher Einsatz...
Wieder einer auf den zutrifft: anscheinend nicht.
Es ging um den generellen Zustand von Gebrauchten/älteren die einem täglich unterkommen.
Inklusive der genannten Defekte - die hier in postings aufschlagen, und Bibliotheken füllen würden.
Die eigentlich möglichen Laufleistungen vs massive Probleme bereits bei rund 100tkm.
Nachhaltige Behandlung und Werterhalt von tollen Fahrzeugen, die das wert sind (wie der 140i des TE).
Irgendwas aus dem Zusammenhang reissen und nicht verstehen (können und wollen) - klasse Leistung.
Empfehle in solchen Fällen Politiker als Job - die glänzen dank naturgegebenem Intellektdefizit auch mit nichtsagenden, argumentfreien aber medientauglichen Zweizeilern.
Aber egal: bin hier nicht der Erklärbär, der auch dem letzten Troll der Kassier im Erbsenzähler EV ist - obwohl bei euch in Deutschland das Autofahren ohnehin im EU Vergleich so dermassen billig ist - Basics und Kausalzusammenhänge zu erklären...
Ähnliche Themen
Nachdem ich nochmal einen Blick auf den Thread Titel geworfen habe, würde ich mal sagen, das du gerne etwas vom Thema abschweifst.
Aber danke für deine Sorgen, meinem 25 Jahre alten CRX geht es sehr gut.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 2. Dezember 2021 um 18:07:13 Uhr:
Bei mir macht E10 <-> Ultimate 410€ pro Jahr aus. Von dem Geld was man da jedes Jahr spart kann man schon die eine oder andere Reparatur durchführen. Aber wer sich mit Ultimate besser fühlt, der möge das Zeug tanken.
Nachdem DU mich unfreundlich angegangen bist, 0 Argumente gebracht hast - und nicht mal den Anstand hast zu antworten:
Na bitte - jetzt ist es raus, es geht um's Geld. Und sonst gar nichts.
Wie lächerlich.
Für die jährliche Ersparnis gehen sich übrigens 0 Reparaturen aus.
Höchstens 1,5 Injektoren - ohne Material und Einbau.
Frag dich lieber, was wirklich Sache ist.
Was bewirkt der E Anteil (also Bioethanol, eine Substanz die nicht so rückstandsfrei verbrennt wie mineralisches oder synthetisches Benzin) auf lange Sicht im Motor?
Oder ist der höhere E Anteil ein lediglich politisch motivierter "Move" von Deutschlands "Politiker-experten", dem Autofahren ein grünes Mäntelchen umzuhängen, der ebenso dient agrarische Überproduktion irgendwie zu verwursten anstatt wegzuwerfen?
Was für eine Freigabe ist es, die für die E Treibstoffe gilt?
Eine normale - die als dezitierte Betriebsstoffempfehlung für einen konkreten Motor gilt, so wie es z.B. für vollwertige mineralische oder synthetisch hergestellte Treibstoffe mit Cetanzahl oder Oktanzahl XY der Fall ist - oder eine "Es geht auch" Freigabe (ähnlich off-label bei Medikation), in all den Fällen wo der Motor nicht explizit für E Treibstoff entwickelt wurde?
Uvm. Gute Unterhaltung.
"Bioethanol verbrennt nicht so rückstandslos wie mineralisches Benzin"
Genug gelesen für heute. Nur weil du massig Wall of Text produzierst, werden deine Aussagen nicht richtiger.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 2. Dezember 2021 um 19:33:46 Uhr:
Nachdem ich nochmal einen Blick auf den Thread Titel geworfen habe, würde ich mal sagen, das du gerne etwas vom Thema abschweifst.Aber danke für deine Sorgen, meinem 25 Jahre alten CRX geht es sehr gut.
Abschweifen und ein Thema umfassend beleuchten - 2 Dinge.
Du weichst ja aus wie ein Regenwurm...
Was dein Saugrohr CRX mit dem Thread Titel zu tun hat, der bezüglich Spritqualität nichtmal ansatzweise Erfordernisse stellt wie sie ein moderner DI (mit 1 od. 2 Turbos, AGR, OPF usw.) hat, weißt auch nur du.
Die Antwort für den TE lautet so oder so, eindeutig: Super Plus 98.
Oder besser (im Sommer/bei höheren Aussentemperaturen/bei geplant hoher Belastung).
Ist einem das Auto egal - dann eben irgendwas, dann fährt er eben irgendwie, solange er fährt.
Mit dem Nachsatz: aber dann bitte nicht heulen, oder um Hilfe od. billige Reparaturtipps bitten, wenn's zu spät ist.
Zitat:
@Chacruna schrieb am 2. Dezember 2021 um 20:00:55 Uhr:
"Bioethanol verbrennt nicht so rückstandslos wie mineralisches Benzin"
Genug gelesen für heute. Nur weil du massig Wall of Text produzierst, werden deine Aussagen nicht richtiger.
Was entsteht bei Verbrennung von Bioethanol unter hohem Druck (wie sie beim DI auftreten)?
Warum lauten die expliziten Empfehlungen für die kräftigen BMW Benziner so wie sie lauten?
Warum sind die Flexifuel Motoren (von Volvo, Ford, auch BMW mit ActiveFlex usw.) eigens entwickelt/abgestimmt?
Warum gibt es reinrassig auf E optimierte, wie z.b. der Koenigsegg Agera mit E85/100?
Warum benötigen die allesamt auch andere Motoröle?
Weiß es oder nicht, oder geh dorthin wo auch der König alleine hingeht - i don't care...
Zitat:
@necromancer.at schrieb am 2. Dezember 2021 um 19:56:00 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 2. Dezember 2021 um 18:07:13 Uhr:
Bei mir macht E10 <-> Ultimate 410€ pro Jahr aus. Von dem Geld was man da jedes Jahr spart kann man schon die eine oder andere Reparatur durchführen. Aber wer sich mit Ultimate besser fühlt, der möge das Zeug tanken.Nachdem DU mich unfreundlich angegangen bist, 0 Argumente gebracht hast - und nicht mal den Anstand hast zu antworten:
Na bitte - jetzt ist es raus, es geht um's Geld. Und sonst gar nichts.
Wie lächerlich.
Trink doch mal einen Kamillentee. Du wirkst etwas aufgekratzt.
Tolle Entschuldigung für 0 Ahnung & Manieren.
Du kannst das ansprochene Korbblütlerwasser gerne in den Tank deines Vehikels leeren - angeblich fährt der dann besser, Greta freut sich auch...und vor allem ist es billig.
Letztes-Wort-Syndrom? Der TE ist übrigens seit Jahren über alle Berge, von daher sind deine wirren und teilweise absurd falschen Textwände hier völlig nutzlos. Einfach mal auf das Datum des Threads gucken. Tank was du willst und lass die Leute in Frieden.
Wie lauten denn die Empfehlungen für kräftige BMW Motoren? Beantwortest du deine Nebelwerferfragen auch?
Ich kenne für den B58 und den S55 nur "mindestens ROZ95"
Warum Ethanol unsauberer verbrennt als Mineralöl-OK musdt du mir mal bitte erklären. Da muss ich in 3 Jahren Verbrennungstechnik-Vorlesung geschlafen haben.
Bei solchen Individuen wie dir oder anderen die nur provozieren, Wortfetzen aus dem Zusammehnag reissen können oder persönlich werden - ja, definitiv.
Da gibt es etliche österreichische Bezeichnungen für solch' deutsche Untugenden, auf die ich aus Rücksicht auf Etiquette an dieser Stelle verzichte.
Ja, die Antwort wurde schon längst gegeben, die Hintergründe auch (auch in den vielen vorherigen Seiten).
Sie zu wiederholen/zusammenzufassen an sich eine gute Idee, aber scheint nicht zu passen/erwünscht.
Über bleibt:
wer weiß der weiß, und wer sich seinen DI mit dem billigsten 95er zukoken will - na dann bitte, have fun.