M-Sportfahrwerk VS normales Fahrwerk VS Adaptives Fahrwerk
Was sind eure Meinungen / Erfahrungen mit den verschiedenen Fahrwerk Ausstattungen?
Ich bin eher ein Comfort-Fahrer und neige darum zum normalen Fahrwerk.
Ich habe jedoch bei anderen BMW Modellen gelesen, dass für viele Leute das M-Sportfahrwerk die ideale Wahl ist. Gleichzeitig kam dann oft der Kommentar: im Gegensatz zum (alten) 3er wo das M-Sportfahrwerk viel zu hart war. Hat sich das im neuen 3er geändert?
Lohnt sich das adaptive Fahrwerk? Ist es richtig, dass das adaptive Fahrwerk 2 verschiedene Modi hat (sport und normal) oder arbeitet es dynamisch?
Eure Meinungen nehmen mich wunder! :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hiro
Ok. Anscheinend nicht verstanden auf was ich hinaus wollte.Zitat:
Original geschrieben von Samoudi
Es gibt Adaptiver FW und M FW als SA.
Das Adap. FW macht aus dem 3er BMW in Sachen Komfort einen 5er BMW und bei Sportlichkeit einen Coupe, dafür verlangt BMW mit Recht 1100 Euro mehr 😁.
Das adaptive Fahrwerk war als M-Fahrwerk im Konfigurator bezeichnet. Hat BMW mittlerweile umbenannt.
...welcher Zeitraum ist für Dich mittlerweile?
Bei unserem Ende September 2013 gebauten F31 330d mit M-Paket heißt es in der Ausstattungsliste wie folgt:
S2VFA Adaptives M Fahrwerk
Für mich bedeutet dies, Tieferlegung wie M-Fahrwerk, allerdings mit adaptiven Dämpfern, oder täusche ich mich da?
92 Antworten
Hi Thorsten,
Ich glaube auch dass es nur ein AD FW gibt und bei der SA M-Paket heißt es eben M FW, oder kann man den M FW ohne M-Paket auch bekommen? ??
Zitat:
Original geschrieben von Z4 Fahrer
S2VFA Adaptives M Fahrwerk
Ist es so schwer mehr als zwei Beiträge im Zusammenhang zu erfassen ?
Zitat:
Original geschrieben von Hiro
Ist es so schwer mehr als zwei Beiträge im Zusammenhang zu erfassen ?Zitat:
Original geschrieben von Z4 Fahrer
S2VFA Adaptives M Fahrwerk
...sorry, aber ich verstehe Deine Anspielung nicht. Gerne höre Deine Erklärung, um festzustellen, daß es für mich zu schwer ist.
Die Frage für mich ist folgende:
Das M-Fahrwerk wird mit straffere Feder/Dämpferauslegung beschrieben (incl. 10mm Tieferlegung)
Adaptives Fahrwerk bedeutet andere Dämpfer.
Werden jetzt bei Adaptivem Fahrwerk in Verbindung mit M-Paket die Adaptiven Dämpfer mit den straffen M-Fahrwerk Federn kombiniert?
Falls dies nicht der Fall ist, hat das schonmal jemand probiert nachträglich zu ändern?
In diesem Zusammenhang noch eine andere Frage, kann man kürze Federn wie z.B. die AC Schnitzer Federn unabhängig von normalen bzw. Adaptiven Stoßdämpfern verbauen?
Zitat:
Original geschrieben von Z4 Fahrer
...sorry, aber ich verstehe Deine Anspielung nicht. Gerne höre Deine Erklärung, um festzustellen, daß es für mich zu schwer ist.Zitat:
Original geschrieben von Hiro
Ist es so schwer mehr als zwei Beiträge im Zusammenhang zu erfassen ?
Aber gerne doch:
Diese Antwort gab ich auf einen Beitrag von piwi65
Erstellt am 19. Oktober 2013 um 09:36:21 Uhr
Zitat:
Original geschrieben von piwi65
"Der 328i hatte das adaptive FW (ohne M)"
Meine Anwort war:
Das adaptive FW (ohne M) gibt es von BMW nicht.
Jetzt noch die restlichen Beiträge in chronologischer Reihenfolge lesen und mit ein bisschen Glück macht es Klick.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hiro
Zitat:Original geschrieben von piwi65
"Der 328i hatte das adaptive FW (ohne M)"
Meine Anwort war:
Das adaptive FW (ohne M) gibt es von BMW nicht.Jetzt noch die restlichen Beiträge in chronologischer Reihenfolge lesen und mit ein bisschen Glück macht es Klick.
...habe es jetzt wohl auch verstanden. Adaptives Fahrwerk wird grundsätzlich in Verbindung mit straffen M-Federn verbaut.
Vielen Dank für Deine freundliche, hilfreiche, direkte Art der Aufklärung 🙂😁
Hier nochmals die Bestätigung (laut Federntabelle):
Vorne:
=======
M-Fahrwerk: 31 33 6 851 922
AD-FW: 31 33 6 851 922
Hinten:
=======
M-Fahrwerk: 33 53 6 851 929
AD-FW: 33 53 6 851 929
Zitat:
Original geschrieben von lightyear36
Hier nochmals die Bestätigung (laut Federntabelle):Vorne:
=======
M-Fahrwerk: 31 33 6 851 922
AD-FW: 31 33 6 851 922Hinten:
=======
M-Fahrwerk: 33 53 6 851 929
AD-FW: 33 53 6 851 929
... Danke für die Auflistung.
Daraus schließe ich, daß eine Tieferlegung mittels kürzerer Federn unabhängig von "normalen" oder adaptiven Dämpfern durchgeführt werden kann. Es sollten die gleichen Federn verwendet werden können.
Zitat:
Original geschrieben von Z4 Fahrer
... Danke für die Auflistung.Zitat:
Original geschrieben von lightyear36
Hier nochmals die Bestätigung (laut Federntabelle):Vorne:
=======
M-Fahrwerk: 31 33 6 851 922
AD-FW: 31 33 6 851 922Hinten:
=======
M-Fahrwerk: 33 53 6 851 929
AD-FW: 33 53 6 851 929Daraus schließe ich, daß eine Tieferlegung mittels kürzerer Federn unabhängig von "normalen" oder adaptiven Dämpfern durchgeführt werden kann. Es sollten die gleichen Federn verwendet werden können.
Ja,
Aber ich wuerde mir beim M-Paket kein Adaptives Fahrgestell nehmen, obwohl es bei BMW kein Problem ist (moeglichkeit besteht im Prospekt). Weil da schon einiges drin sitz (10mm Tieferlegung/Federn) wie auch beim Adaptives Fahrgestell.
Nur beim Normalen Fahrgestell finde ich kann man richtig waehlen und stimmt der Preis: M oder Adaptiv!
Andere Frage wuerde: welchen Nuetzen gibt mir den Adaptiven Fahrgestell mehr als das M Fahrgestell und bin ich bereit jedesmal den/die Modus(sen) beim wegfahren ein zu stellen/programmieren
Hans
Hallo Hans,
wir haben für unseren 330d touring mit M-Paket das adaptive Fahrwerk aus nachfolgendem Grund gewählt. Der 3er ist in erster Linie das Alltagsfahrzeug meiner Frau (ich muß derzeit Benz im Alltag fahren). Meine Frau fährt gerne mit sportlich abgestimmten, härteren Fahrwerken, während ich es zumindest im Alltag gerne etwas komfortabler mag. Mit dem adaptiven Fahrwerk können wir diesen Kompromiß für beide Fahrer realisieren. Wir haben als Spaßauto bereits einen BMW Z4 sDrive 30i mit adaptivem Fahrwerk.
Bezüglich der Kosten solltest Du bedenken, daß sich in Verbindung mit dem M-Paket inDeutschland der Aufpreis für das adaptive Fahrwerk von € 1.100,- auf € 710,- (entspricht den € 390,- für das M-Fahrwerk) reduziert.
Tot ziens.
Zitat:
Original geschrieben von Z4 Fahrer
Hallo Hans,wir haben für unseren 330d touring mit M-Paket das adaptive Fahrwerk aus nachfolgendem Grund gewählt. Der 3er ist in erster Linie das Alltagsfahrzeug meiner Frau (ich muß derzeit Benz im Alltag fahren). Meine Frau fährt gerne mit sportlich abgestimmten, härteren Fahrwerken, während ich es zumindest im Alltag gerne etwas komfortabler mag. Mit dem adaptiven Fahrwerk können wir diesen Kompromiß für beide Fahrer realisieren. Wir haben als Spaßauto bereits einen BMW Z4 sDrive 30i mit adaptivem Fahrwerk.
Bezüglich der Kosten solltest Du bedenken, daß sich in Verbindung mit dem M-Paket inDeutschland der Aufpreis für das adaptive Fahrwerk von € 1.100,- auf € 710,- (entspricht den € 390,- für das M-Fahrwerk) reduziert.
Tot ziens.
Hallo Thorsten.
Das stimmt was Du hier schreibst. Ueber den reduzierten Preis war ich nicht auf den laufenden. Dann ist das gut geregelt. Nur schade das BMW keine moeglichkeit gibt um den Wagen so zu kodieren, dass man beim einsteigen die Favourite Einstelling sofort im Fahrgestell hat. 🙁
Fraulieb: M / Thorsten: Adaptiv-Komfortabel 😉
Viel Spass Ihr beiden und viel Freude am Fahren.
Groet.
Hans
Ich habe heute einen E91 318d Touring erhalten während mein F30 in der Werkstatt war. Der Touring hatte ein Standard-Fahrwerk und 17-Zoll-RFTs.
Ich konnte meinen eigenen Augen und Gefühlen nicht glauben wie gut das FW im E91 im Vergleich zum AD-FW im F30 arbeitet: filtert ALLE Unebenheiten weg und fährt sich gleichzeitig wesentlich sportlicher (stabiler) in schnellen Autobahnkurven (200+ kmh). Der F30 braucht dagegen einen spiegelglatten Fahrbahnbelag (den es halt die meiste Zeit nicht gibt) um souverän zu fahren. Der Comfort-Modus des AD-FW ist definitiv zu straff programmiert. Ausserdem fehlt meines Erachtens akut die Möglichkeit die variable Lenkung im Sport-Modus mit dem Comfort-Modus des Fahrwerks zu kombinieren.
Ich dachte das exzellente Fahrverhalten des E91 lag vielleicht an einer höheren Reifenflanke und non-RFTs, bis ich ausgestiegen bin und mich vergewissert habe dass der Wagen tatsächlich 17-Zöller (dasselbe wie 18-Zöller beim F30) und RFTs hat.
Die Servotronic-Lenkung des E91 hat mir auch super gefallen: sehr scharf, obwohl etwas weniger schwer als im F30.
Alles in einem: obwohl mir der E90/E91 nicht vom Design gefällt und der Innenraum / die Infotainment deutlich veraltet ist, habe ich selten so viel Spass beim Fahren wie heute gehabt.... und das nicht mit meinem F30 :-(.
Kann ich fast nicht glauben. Stabil und sportlich ist der E91, das kann ich aber auch über das M-FW (ohne adaptive Anpassung) im F30 sagen - sportlich mit Federungskomfort. Vielleicht bin ich vorher zu harte und recht nervöse Fahrwerke gewohnt gewesen? Jedenfalls macht es durchaus Spass auf der AB mit Geschwindigkeiten oberhalb von 200 durch Kurven zu fahren und sich dabei zu freuen, wie satt der Wagen liegt.
Ich vermute eher, dass das Adaptive-FW im Comfort-Modus zu weich ist und es dadurch in der Kurve unruhig ist. Ist es denn im Sport-Modus in entsprechenden Situationen besser liegend?
Ich habe nach wie vor eher Probleme mit der Lenkung. Ich vermisse in Kurven auf der Autobahn (und auch sonst) jedes sinnvolle Feedback am Lenkrad. In Sportmodus wird die variable Sportlenkung nur geringfügig besser. Ich hoffe, das ist Gewöhnungssache.
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Kann ich fast nicht glauben. Stabil und sportlich ist der E91, das kann ich aber auch über das M-FW (ohne adaptive Anpassung) im F30 sagen - sportlich mit Federungskomfort.
Wie gesagt, konnte ich auch nicht glauben. Wenn sich eines Tages die Möglichkeit eröffnet das AD-FW anders zu programmieren, werde ich das wahrscheinlich tun (lassen). Das M-FW im F30 bin ich auch probegefahren - es geht eher Richtung Sport-Einstellung des AD-FW, d.h. für unebene Autobahnen eigentlich etwas zu hart. Das wollte ich halt dauerhaft nicht haben.
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Ich vermute eher, dass das Adaptive-FW im Comfort-Modus zu weich ist und es dadurch in der Kurve unruhig ist. Ist es denn im Sport-Modus in entsprechenden Situationen besser liegend?
Er ist, wie hier schon geschrieben, auf eine seltsame weise weich: kleine Unebenheiten werden nicht komplett ausgefiltert und ein deutlicher body roll ist da. Es sollte eigentlich umgekehrt sein. Im Sport-Modus ist der Wagen in den Kurven schon besser liegend, aber nur auf glatten Fahrbahnbelägen.
Da die Lenkung und das AD-FW aktuell nur zusammen einstellbar sind, ergeben sich folgende Modi:
Sport: Lenkung top, FW zu straff für die tägliche Nutzung (auch Autobahnen).
Comfort: Lenkung zu schwammig bei grossen Geschwindigkeiten, FW schon akzeptabler, aber noch nicht ganz E91.
Zitat:
Original geschrieben von unixtippse
Ich habe nach wie vor eher Probleme mit der Lenkung. Ich vermisse in Kurven auf der Autobahn (und auch sonst) jedes sinnvolle Feedback am Lenkrad. In Sportmodus wird die variable Sportlenkung nur geringfügig besser. Ich hoffe, das ist Gewöhnungssache.
Ich bin mir sicher dass die Lenkung ebenfalls programmierbar ist. Nur halt nicht mit Standardmitteln (Codierung) und höchstwahrscheinlich nicht während der Garantiezeit. Schade, denn andere Hersteller bieten bei den neuesten Modellen eine freie Wahl des Grades der Servounterstützung an.
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Kann ich fast nicht glauben. Stabil und sportlich ist der E91, das kann ich aber auch über das M-FW (ohne adaptive Anpassung) im F30 sagen - sportlich mit Federungskomfort. Vielleicht bin ich vorher zu harte und recht nervöse Fahrwerke gewohnt gewesen? Jedenfalls macht es durchaus Spass auf der AB mit Geschwindigkeiten oberhalb von 200 durch Kurven zu fahren und sich dabei zu freuen, wie satt der Wagen liegt.Ich vermute eher, dass das Adaptive-FW im Comfort-Modus zu weich ist und es dadurch in der Kurve unruhig ist. Ist es denn im Sport-Modus in entsprechenden Situationen besser liegend?
Hallo Leute,
ich habe mich jetzt extra angemeldet um meine Erfahrungen kundzutun. Ich bin masslos enttäuscht. Der F35 ist kein richtiger BMW mehr.
1) Ich fahre den 320d mit Sportautomatik und M-Fahrwerk. Das M-Sportfahrwerk ist weicher als die Serie in E46 Limousine und Kombi und definitiv nicht mehr mit dem E46 Coupe zu vergleichen. Das war ein richtiges Sportfahrwerk. Der Händler hatte mir geraten, gleich das Sportfahrwerk zu nehmen, das Adaptive sei nicht so gut und ausserdem läge das Fahrzeug nicht tiefer. Beim M-Fahrwerk sind es 20 mm!!! Ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen BMW fahren werde, der sich mit einem M-Fahrwerk dermassen zur Seite neigt, dass man nicht mehr souverän auch bei hohen Geschwindigkeiten zügig die Spur wechseln möchte.
Das ging soweit, dass ich den Händler angerufen und mich vergewissert habe, ob ein Sportfahrwerk überhaupt verbaut worden ist.
2) Auch die Leistung ist dürftig! Trotz 184 PS und hohem Drehmoment ist ab 100 km/h nichts mehr los. Selbst ein Insignia mit 163 hat hier mehr Spass gemacht. Ich versteh's nicht.
3) Selbst in der Top-Ausstattung sind keine LED-Blinker vorhanden auch die Bremsleuchte ist eine billige Halogenbirne, da hilft das schöne Lichtband auch wenig. Ich habe alles was man an Beleuchtung haben kann draufgepackt und war ganz schön überrascht.
Für mich persönlich hat BMW damit die Marke sehr stark verwässert. Schade, eine Sänfte können auch andere bauen im Detail sogar besser verarbeitet. Da bietet BMW drei FW and und keins ist sportlich. Verstehe das wer will, ich nicht mehr .... Traurig!