M-Sportfahrwerk VS normales Fahrwerk VS Adaptives Fahrwerk
Was sind eure Meinungen / Erfahrungen mit den verschiedenen Fahrwerk Ausstattungen?
Ich bin eher ein Comfort-Fahrer und neige darum zum normalen Fahrwerk.
Ich habe jedoch bei anderen BMW Modellen gelesen, dass für viele Leute das M-Sportfahrwerk die ideale Wahl ist. Gleichzeitig kam dann oft der Kommentar: im Gegensatz zum (alten) 3er wo das M-Sportfahrwerk viel zu hart war. Hat sich das im neuen 3er geändert?
Lohnt sich das adaptive Fahrwerk? Ist es richtig, dass das adaptive Fahrwerk 2 verschiedene Modi hat (sport und normal) oder arbeitet es dynamisch?
Eure Meinungen nehmen mich wunder! :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hiro
Ok. Anscheinend nicht verstanden auf was ich hinaus wollte.Zitat:
Original geschrieben von Samoudi
Es gibt Adaptiver FW und M FW als SA.
Das Adap. FW macht aus dem 3er BMW in Sachen Komfort einen 5er BMW und bei Sportlichkeit einen Coupe, dafür verlangt BMW mit Recht 1100 Euro mehr 😁.
Das adaptive Fahrwerk war als M-Fahrwerk im Konfigurator bezeichnet. Hat BMW mittlerweile umbenannt.
...welcher Zeitraum ist für Dich mittlerweile?
Bei unserem Ende September 2013 gebauten F31 330d mit M-Paket heißt es in der Ausstattungsliste wie folgt:
S2VFA Adaptives M Fahrwerk
Für mich bedeutet dies, Tieferlegung wie M-Fahrwerk, allerdings mit adaptiven Dämpfern, oder täusche ich mich da?
92 Antworten
ich habe einen 328i mit Serienfahrwerk und variabler Sportlenkung.
Der lässt sich mit Sommerbereifung (225/45 R18 Pirelli RFT) problemlos, sicher und komfortabel bis Vmax (259 km/h lt. Tacho, 252 km/h lt. GPS) bewegen.
Anders bei Winterbereifung (225/50 R17 Goodyear UG8 Performance Non-RFT):
Hier wird der Wagen ab ca. 200 km/h weich, bei 210-220 km/h beginnt er zu schwimmen und zu schaukeln, bei Seitenwind nicht mehr oder nur noch mit hohem Puls beherrschbar. Ab da bis 240 wirds ein Nervenspiel.
Aus meiner Erfahrung heraus, sind die negativen Beobachtungen von Clown333 eventuell auch durch die Bereifung bedingt.
Winterreifen haben eine wesentlich instabilere Profikstruktur - brauchen sie ja, um bei Schnee den Grip aufzubauen.
Das macht sich dann beim Fahren und hohen Geschwindigkeiten stark bemerkbar!
Hab mich vertan. Die Variable Sportlenkung hab ich fälschlicherweise als Servotronic bezeichnet.
Servotronic ist serienmäßig, von der variablen Sportlenkung halt ich nicht viel.
Alle 3 Fahrzeuge hatten die Erstbereifung von BMW und waren Sommerreifen.
Zitat:
Original geschrieben von Clown333
Hab mich vertan. Die Variable Sportlenkung hab ich fälschlicherweise als Servotronic bezeichnet.
Servotronic ist serienmäßig, von der variablen Sportlenkung halt ich nicht viel.Alle 3 Fahrzeuge hatten die Erstbereifung von BMW und waren Sommerreifen.
So ist's recht.😁
Gruß Mario
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Clown333
Hab mich vertan. Die Variable Sportlenkung hab ich fälschlicherweise als Servotronic bezeichnet.
Servotronic ist serienmäßig, von der variablen Sportlenkung halt ich nicht viel.Alle 3 Fahrzeuge hatten die Erstbereifung von BMW und waren Sommerreifen.
Ich habe die variable Sportlenkung und 18"-nonRFT-Reifen. In der Sportstellung läuft der Wagen seelenruhig geradeaus, auch bei 250km/h. In Comfort aber auc nicht viel schechter.
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Ich habe die variable Sportlenkung und 18"-nonRFT-Reifen. In der Sportstellung läuft der Wagen seelenruhig geradeaus, auch bei 250km/h. In Comfort aber auc nicht viel schechter.Zitat:
Original geschrieben von Clown333
Hab mich vertan. Die Variable Sportlenkung hab ich fälschlicherweise als Servotronic bezeichnet.
Servotronic ist serienmäßig, von der variablen Sportlenkung halt ich nicht viel.
Alle 3 Fahrzeuge hatten die Erstbereifung von BMW und waren Sommerreifen.
kann ich unterschreiben, die variable sportlenkung ist genial. möchte die nicht mehr missen. geradeauslauf, lenkverhalten in jeder Situation perfekt.
warum man davon nicht viel halten soll, erschließt sich mir überhaupt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Ich habe die variable Sportlenkung und 18"-nonRFT-Reifen. In der Sportstellung läuft der Wagen seelenruhig geradeaus, auch bei 250km/h. In Comfort aber auc nicht viel schechter.
+1 zur variablen Sportlenkung. Der Sport-Modus bei schneller Fahrt fühlt sich angenehm schwer, sehr ruhig und präzise an. Im Comfort-Modus ist die Lenkung leichter, aber nicht wesentlich unpräziser.
Es ist sehr schade dass die Fahrwerks- und Lenkungshärte nur zusammen eingestellt werden kann. Der Sport-Modus der Lenkung und der Comfort-Modus des AD-FW wäre eine perfekte Kombination auf den meisten Autobahnen, da der Sport-Modus des AD-FW da schon etwas holprig ist.
Bin im F30 das Serienfahrwerk und das Adaptive gefahren, also ehrlich selbst im Sport+ Modus war kein gravierender Unterschied zu spüren, weder in der Härte noch in der Seitenneigung.
Meine Freundin hat den Boxster S mit Schalter für´s Fahrwerk (PASM), wenn Du den drückst ist das Fahrwerk knüppelhart und Du spürst jeden Kieselstein auf der Fahrbahn binnen Sekundenbruchteile, bei Tempo 280 macht das durchaus Sinn, wenn die Autobahn schön glatt ist.
Ich denke M-Fahrwerk reicht völlig aus, wenn man´s bisschen sportlicher haben will.
Gruß
Robert
ich kann mich nur wiederholen:
Am vergangenen Freitag habe ich meinen 328i gegen einen 330d getauscht.
Der 328i hatte das adaptive FW (ohne M) mit var. Sportlenkung
Der Neue "nur" das Serienfahrwerk (ganz bewusst!)
beim var. FW war sehr wohl ein deutlicher Untersied in der Härte und im Comfort spürbar; Gleichzeitig wurde die Lenkung schwerer und die Motor- Getriebabstufung zackiger.
ABER: die Werte im Grenzbereich (Kreisbahn) waren kaum unterschiedlich. Nur die Wankbewegungen sind weniger. Einen fahrdynamischen Effekt habe ich objektiv nicht spüren können. Es "fühlte sich halt sportlicher an"; der Komfort war wesentlich schlechter.
Das ganz normale Serienfahrwerk meines 330d nun ist auf 17'' perfekt. eine m.E. richtig gute Mischung aus Komfort und straff- sportlicher Abstimmung.
Das EINZIGE, was aus meiner Sicht dem SerienFW ggü. M und adaptiven FW fehlt ist der cm Tieferlegung. Diese ist jedoch auch bei 18'' nicht wirklich tief genug um richtig sportlich zu wirken.
Da ich 99,5 % Komfort benötige hab ich auf die Variabilität verzichtet und cruise souverän, sportlich und modern durch deutsche Lande.
Die var. Sportlenkung jedoch finde ich wirklich gelungen: bei höheren Geschwindigkeiten genug Wiederstand, in der Stadt entspannt locker und leichtgängig. Im Sportmodus zu jeder Zeit straff und in der Lenkunterstützung sehr angemessen.
Übrigens: wenn ichs mal richtig sportlich haben will setze ich mich in meinen E46 330d mit Bilstein B8 Dämpfern und ansonsten Serien FW...
p.s.: Sportlichkeit drückt sich bei mir nicht in Fahrwerkshärte aus. Lastwechselverhalten und Kreisgeschwindigkeiten (auch bei schlechten Fahrbahn Gegebenheiten) sind für mich entscheidend...
Zitat:
Original geschrieben von Norick912
Bin im F30 das Serienfahrwerk und das Adaptive gefahren, also ehrlich selbst im Sport+ Modus war kein gravierender Unterschied zu spüren, weder in der Härte noch in der Seitenneigung.
Das ist korrekt und wurde hier immer wieder festgestellt. Der Comfort-Modus könnte noch weicher und der Sport-Modus noch härter sein. Liegt aber auch daran dass das AD-FW keine festen Modi, sondern nur Kennlinien hat, innerhalb derer sich die Anpassung bewegt. D.h. bei einer normalen Fahrt werden die Modi nicht sehr weit auseinander liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Norick912
Meine Freundin hat den Boxster S mit Schalter für´s Fahrwerk (PASM), wenn Du den drückst ist das Fahrwerk knüppelhart und Du spürst jeden Kieselstein auf der Fahrbahn binnen Sekundenbruchteile, bei Tempo 280 macht das durchaus Sinn, wenn die Autobahn schön glatt ist.
Das ist doch der Knackpunkt. Im Schnitt sind die Autobahnen eben nicht glatt, und bei hohen Geschwindigkeiten ist das deutlich spürbar. Mit einem knüppelharten Fahrwerk, wo die Räder in den Kurven beim Springen über die Unebenheiten kurzzeitig keine Haftung haben, drüberzufahren wäre mir persönlich viel zu riskant. Ein solches Fahrwerk gehört auf die Rennpiste.
Zitat:
Original geschrieben von Norick912
Ich denke M-Fahrwerk reicht völlig aus, wenn man´s bisschen sportlicher haben will.
Eigentlich ist es ganz einfach: beim M-Fahrwerk hat der Fahrer keine Möglichkeit einem schlechten Strassen- oder Autobahnabschnitt zu entkommen und muss die Unebenheiten dulden. Beim AD-FW kann man einfach in den Komfort-Modus schalten. Ob das den Aufpreis wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Für mich schon.
Zitat:
Original geschrieben von piwi65
Der 328i hatte das adaptive FW (ohne M)
Das adaptive FW (ohne M) gibt es von BMW nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Hiro
Das adaptive FW (ohne M) gibt es von BMW nicht.Zitat:
Original geschrieben von piwi65
Der 328i hatte das adaptive FW (ohne M)
Es gibt Adaptiver FW und M FW als SA.
Das Adap. FW macht aus dem 3er BMW in Sachen Komfort einen 5er BMW und bei Sportlichkeit einen Coupe, dafür verlangt BMW mit Recht 1100 Euro mehr 😁.
Ich habe nun seit einer Woche meinen F30 (Limousine) mit M-Fahrwerk und bin sehr überrascht, wie komfortabel dies ist. Für mich genau die richtige Mischung aus sportlicher Abstimmung und Langstreckenkomfort. Bis dato bin ich 1.200 km damit gefahren.
Bis vor einer Woche hatte ich den den Vorgänger 3er als Kombi (Bj. 2010) und dessen Serienfahrwerk fand ich deutlich härter (unkomfortabler, aber nicht sportlicher) als das jetzige M-Fahrwerk meines neuen Autos.
Entsprechend bin ich mit dem M-Fahrwerk sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Samoudi
Es gibt Adaptiver FW und M FW als SA.Zitat:
Original geschrieben von Hiro
Das adaptive FW (ohne M) gibt es von BMW nicht.
Das Adap. FW macht aus dem 3er BMW in Sachen Komfort einen 5er BMW und bei Sportlichkeit einen Coupe, dafür verlangt BMW mit Recht 1100 Euro mehr 😁.
Ok. Anscheinend nicht verstanden auf was ich hinaus wollte.
Das adaptive Fahrwerk war als M-Fahrwerk im Konfigurator bezeichnet. Hat BMW mittlerweile umbenannt.
Zitat:
Original geschrieben von Hiro
Ok. Anscheinend nicht verstanden auf was ich hinaus wollte.Zitat:
Original geschrieben von Samoudi
Es gibt Adaptiver FW und M FW als SA.
Das Adap. FW macht aus dem 3er BMW in Sachen Komfort einen 5er BMW und bei Sportlichkeit einen Coupe, dafür verlangt BMW mit Recht 1100 Euro mehr 😁.
Das adaptive Fahrwerk war als M-Fahrwerk im Konfigurator bezeichnet. Hat BMW mittlerweile umbenannt.
...welcher Zeitraum ist für Dich mittlerweile?
Bei unserem Ende September 2013 gebauten F31 330d mit M-Paket heißt es in der Ausstattungsliste wie folgt:
S2VFA Adaptives M Fahrwerk
Für mich bedeutet dies, Tieferlegung wie M-Fahrwerk, allerdings mit adaptiven Dämpfern, oder täusche ich mich da?