M Performance Power Kit für 330d

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

bringt BMW auch ein Kit für oben genanntes Modell raus? Habe bis jetzt nur was für 335i und 320d gelesen.

Beste Antwort im Thema

Ja, bestellbar unter der Bestellnummer "335d" bei jedem Händler ab Frühjahr 2013.

1184 weitere Antworten
1184 Antworten

Zitat:

@freestylercs schrieb am 17. April 2016 um 09:21:14 Uhr:


Würde mich auch interessieren, ob dasPPK beim Wiederverkauf wertmindernd von den Händlern eingeschätzt wird.

bei Leasing reduziert sich nicht der Restwert oder erhöht sich der Leasingfaktor

daher scheint BMW hier keine Wertminderung zu sehen.

mittlerweile kann man das PPK sogar mitleasen, dh nicht vollamortisierend wie früher

Ich hatte meinen 430d mit PPK letztes Jahr zum Verkauf angeboten.
Die Nachfrage hielt sich sehr in Grenzen. Kann aber nicht sicher sagen, ob es am PPK gelegen hat.
Kein einziger seriöser privater Interessent, nur 3 Händler die unverschämt niedrige Preise geboten haben.

Habe dann beschlossen ihn zu behalten. Der erzielbare Verkaufspreis war für so ein junges Auto indiskutabel.

Zitat:

@zausel70 schrieb am 17. April 2016 um 10:03:50 Uhr:


Davon würde ich ausgehen.

Wer mit einem 330d unterwegs ist, fährt wohl eher zügig. Sonst hätte man sich ja für einen "vernünftigen" 320d entschieden.
Und wer den dann noch aufrüstet, ist wahrscheinlich bei mindestens 95% aller Händler ein Raser. In den Augen normaler Autokäufer sowieso.
Ich rechne zumindest nicht damit, dass der Händler später sagt: "Ah...PPK verbaut. Prima. Da fragen jede Woche 46 Leute nach.".

Bei Händlern ist davon auszugehen dass sie alles zum Preisdrücken verwenden werden was sie finden können, inkl. Steinschläge. Das Komische ist nur dass genau diese "Nachteile" wie PPK dann urplötzlich zu Vorteilen im Inserat werden. Aber so ist ihr Job: Kaufen und Verkaufen.

Aus diesen Gründen habe ich mit Privatinteressenten bis dato bessere Erfahrungen gemacht.

Kurzer Erfahrungsbericht nachdem nun das PPK in meinem 330d LCI (EZ 3/2016; 7.500km) verbaut ist:

Der 330d stand bereits vorher mit ~280 PS ganz gut im Futter. Nach Einbau des PPK sind es ~310 PS geworden, die Relation in der Mehrleistung ist also erhalten geblieben.

Fahreindruck: Der Wagen reagiert jetzt deutlich spontaner auf das Gaspedal und hat über den gesamten Drehzahlbereich ein spürbar höheres Drehmoment. Außerdem dreht er oberhalb von 4.000 U/min freier hoch bis 4.500.

Fahrleistungen: v-max bleibt unverändert bei 252 km/h (GPS), Beschleunigung 100-200 ist von 14,5s auf 12,9s runter gegangen, s. Bilder im Anhang. Messung erfolgte jew. via OBD-II Adapter von 101-202 km/h (zu sehen im unteren Bereich als 100-200 Wert) auf gleicher, ebener Strecke.

Ach ja, die jetzt mit verbaute Performance-Bremse vorne macht übrigens keinerlei störenden Geräusche.

Vorher
PPK
Ähnliche Themen

Sehr nette Resultate! Welche App verwendest du zur Messung?

Zitat:

@XStoneX schrieb am 21. Mai 2016 um 00:10:41 Uhr:


Sehr nette Resultate! Welche App verwendest du zur Messung?

Danke!

Das ist Racedroid Pro für Android.

Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.racedroid

Ist die einzige mir bekannte App, die via OBD-II und GPS messen kann und dabei noch frei konfigurierbare Messintervalle (wie z.B. 100-200) erlaubt.

Habe noch ein Video von 100-250 (OBD-II Geschwindigkeit) dazu gemacht inkl. GPS-Höhenmessung:

https://youtu.be/TLebLFb_HaU

100-200: 12,4s (s. Bild im Anhang)

Bin soweit zufrieden mit dem PPK.

330d M-PPK 100-200

Und wie bekommst Du die OBD Daten in die App? Musst ja irgendwas dazu in der OBD Buchse haben....

Jo, in der OBD-Buchse steckt dann selbstverständlich ein OBD-II BT-Adapter, mit dem die Werte für die Overlays in dem Video ausgelesen werden.

Ist übrigens nicht ganz trivial, die dann sauber (= synchron) hardcoded in das Video zu rendern...

Danke für die Info. Das Video interessiert mich etz eher weniger...🙂 Mir gehts um die Werte an sich....

Zitat:

@mike499 schrieb am 1. Juli 2016 um 03:17:29 Uhr:


Habe noch ein Video von 100-250 (OBD-II Geschwindigkeit) dazu gemacht inkl. GPS-Höhenmessung:

https://youtu.be/TLebLFb_HaU

100-200: 12,4s (s. Bild im Anhang)

Bin soweit zufrieden mit dem PPK.

Danke für das Video!
Geht man von einer gleichmäßigen Beschleunigung aus, liegt ein Gefälle von 1,18% vor.
Damit hat man einen korrigierten Wert von 13,07 s von 100-200 km/h. (Kalkulation gemäß Racelogic-Box).
Nimmt man nun die Werte von 100-203 km/h für die Tachoabweichung hat man 13,1 s gemessen und korrigiert 13,81s für 100-200 km/h. Trotzdem gute Werte.

Ich habe bei meinem zurzeit mit den 20 Zöllern eine Tachoabweichung von 3 km/h bei 100 km/h und 200 km/h. Wenn du die Zeit von 103 km/h-203 km/h nennen kannst, wird es noch etwas genauer.

Zitat:

@Shardik:


Danke für das Video!

Gerne doch, war ja scheinbar notwendig... 😉

Zitat:

@Shardik:


Geht man von einer gleichmäßigen Beschleunigung aus, liegt ein Gefälle von 1,18% vor.

Die Beschleunigung 100-200 braucht knapp 600m Strecke. Auf diesen 600m ging es um ~ 5,5m bergab. Sind dann also eher knapp 1% Gefälle gewesen.

Zitat:

@Shardik:


Nimmt man nun die Werte von 100-203 km/h für die Tachoabweichung hat man 13,1 s gemessen und korrigiert 13,81s für 100-200 km/h. Trotzdem gute Werte.

Das ist bereits der korrigierte OBD-Wert, nicht Tacho.

Kannst Du übrigens auch gleich im ersten Frame des Videos sehen, da beträgt die Speed Difference (OBD zu GPS) gerade 0.2 km/h bei gleichmäßiger Fahrt. Abregelung erfolgt auch pünktlich bei 251 km/h (-> Ende des Videos), also passt die OBD-Geschwindigkeit in dem Video schon.

Zitat:

@mike499 schrieb am 4. Juli 2016 um 12:45:12 Uhr:



Zitat:

@Shardik:


Geht man von einer gleichmäßigen Beschleunigung aus, liegt ein Gefälle von 1,18% vor.

Die Beschleunigung 100-200 braucht knapp 600m Strecke. Auf diesen 600m ging es um ~ 5,5m bergab. Sind dann also eher knapp 1% Gefälle gewesen.

Gut, ich habe eine gleichmäßige Beschleunigung angesetzt und komme damit auf eine Strecke von 516,67 m. Die Höhenmeter habe ich aus dem Video genommen mit 257,8m und 251,7m, was bei mir 6,1m Höhendifferenz macht und somit halt 1,18%-Gefälle.
Nichtsdestotrotz sieht man ja schon an den korrigierten Werten, wie schon ein sehr geringes Gefälle die Werte beeinflußt.

Ja, über das Gefälle kommt noch eine gute halbe Sekunde drauf.

Das entspricht dann auch ziemlich genau den von mir ursprünglich ermittelten 12,9s. Das war auf meiner 'Standard-Meßstrecke' und die ist - bis auf einen Meter - wirklich eben. Das Video habe ich auf einer anderen Strecke gemacht die ich - vom ersten Eindruck her - auch für recht eben hielt. Aber dafür hatte ich ja die GPS-Höhe mitlaufen.

Wie auch immer: Es kommen rund 13s für die Beschleunigung von 100 - 200 raus. Und ob das jetzt 0,2s mehr oder weniger sind interessiert mich dabei nicht wirklich 😉

Und was hast Du für einen OBD II Adapter mit benutzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen