ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. M Performance Power Kit für 330d

M Performance Power Kit für 330d

BMW 3er F30
Themenstarteram 27. November 2012 um 13:06

Hallo zusammen,

bringt BMW auch ein Kit für oben genanntes Modell raus? Habe bis jetzt nur was für 335i und 320d gelesen.

Beste Antwort im Thema

Ja, bestellbar unter der Bestellnummer "335d" bei jedem Händler ab Frühjahr 2013.

1184 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1184 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mario540i

Tolle Werte für den 330d mit PPK. Beim Touring muß man sicher 1sec dazurechnen wegen des schlechteren cw Wertes.

Touring und xDrive kosten jew. ~ 1,5s von 0-200 ggü. einem F30 mit RWD und M-FW.

Der Touring ist mal geschlagene 100-150kg schwerer, der cw-Wert ist 0,02 höher.

xDrive bringt auch nochmal 70kg und etwas höhere Verluste mit.

Ich hatte mal einen Test mit einem 1er durchgeführt, wo ich 100kg an Mineralwasser eingeladen hatte und dann geschaut, wie sich die Werte 0-200 verändern. Da waren gut 1 - ca. 2s drin.

Ich hatte heute noch einen 3. Run, den ich aber bei ca. 175 abbrechen musste. Da hatte ich sogar 0-100 in ca. 5,2s hinbekommen. Was ich aber bei diesen Messungen und Auswertungen sehe ist, wie schwierig es doch ist, reproduzierbare Werte zu erhalten. 0,2s Schwankungen sind leicht drin. Alleine die Drift des Orts-Nullpuntes beim Start macht schon mal +/- 0,1s aus. Und bei einem Zuwachs von 2km/h pro 1/10sek ist der Durchlauf durch die 100er Linie auch wieder +/-0,1s

Genauer geht's nur mit einem Peiseler-Rad.

Zitat:

Original geschrieben von UA2

Was ich aber bei diesen Messungen und Auswertungen sehe ist, wie schwierig es doch ist, reproduzierbare Werte zu erhalten. 0,2s Schwankungen sind leicht drin. Alleine die Drift des Orts-Nullpuntes beim Start macht schon mal +/- 0,1s aus. Und bei einem Zuwachs von 2km/h pro 1/10sek ist der Durchlauf durch die 100er Linie auch wieder +/-0,1s

Warum misst Du eigentlich nicht via OBD?

GPS hat halt prinzipbedingt immer eine gewisse Ungenauigkeit bei Beschleunigungsmessungen. Wenn ich OBD und GPS Geschwindigkeit parallel anzeigen lasse hängt GPS immer minimal hinterher beim Beschleunigen. Pendelt sich dann bei konstanter Geschwindigkeit aber schnell auf gleichem Niveau ein (was für die Genauigkeit des OBD-Signals spricht).

Zitat:

Original geschrieben von mike499

...

Warum misst Du eigentlich nicht via OBD?

GPS hat halt prinzipbedingt immer eine gewisse Ungenauigkeit bei Beschleunigungsmessungen. Wenn ich OBD und GPS Geschwindigkeit parallel anzeigen lasse hängt GPS immer minimal hinterher beim Beschleunigen. Pendelt sich dann bei konstanter Geschwindigkeit aber schnell auf gleichem Niveau ein (was für die Genauigkeit des OBD-Signals spricht).

Habe ich parallel auch gemacht (REV auf iPhone / PLX Kiwi). Aber OBD liefert kein so genaues Geschw-Signal. Hier ist immernoch ein kleiner Vorlauf. Leider habe ich kein BavarianTechnic mehr. Ich hatte es letztes Jahr mal verkauft. :(

Übrigens hatte REV mir bei den Messungen Werte für 0-100 von 5,06s/5,12s/5,26 bei meinen 3 Runs angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von UA2

Habe ich parallel auch gemacht (REV auf iPhone / PLX Kiwi). Aber OBD liefert kein so genaues Geschw-Signal. Hier ist immernoch ein kleiner Vorlauf.

Komisch, das kenne ich von meiner Billig-Lösung (BT-OBDII Adapter aus der Bucht für 20 Euro + Torque für Android) eigentlich nicht so.

Habe aber auch schon mehrmals gelesen, dass das mit dem iPhone nicht so richtig funktionieren soll.

Zitat:

Original geschrieben von UA2

Leider habe ich kein BavarianTechnic mehr. Ich hatte es letztes Jahr mal verkauft. :(

OK, das Teil ist natürlich noch mal eine andere Liga...

Zitat:

Original geschrieben von mike499

Zitat:

Original geschrieben von UA2

Habe ich parallel auch gemacht (REV auf iPhone / PLX Kiwi). Aber OBD liefert kein so genaues Geschw-Signal. Hier ist immernoch ein kleiner Vorlauf.

Komisch, das kenne ich von meiner Billig-Lösung (BT-OBDII Adapter aus der Bucht für 20 Euro + Torque für Android) eigentlich nicht so.

Habe aber auch schon mehrmals gelesen, dass das mit dem iPhone nicht so richtig funktionieren soll.

Zitat:

Original geschrieben von mike499

Zitat:

Original geschrieben von UA2

Leider habe ich kein BavarianTechnic mehr. Ich hatte es letztes Jahr mal verkauft. :(

OK, das Teil ist natürlich noch mal eine andere Liga...

NEin, das ist kein Fehler des iPhones oder PLXKiwi oder REV oder Torque. Hier kommen einfach Messwerte mit einer Drift aus dem ABS-System (welches über die Radsensoren die Geschwindigkeiten abgreift). Es kann z.B. einfach an Reifen (225/45R18) liegen, die nicht ganz den Abrollumfang haben, wie andere Reifen. Da kann das OBD-System nicht dran machen.

Auch Torque würde hier die ca. 1-2km/h zu hohen Werte anzeigen.

Zitat:

Original geschrieben von UA2

NEin, das ist kein Fehler des iPhones oder PLXKiwi oder REV oder Torque. Hier kommen einfach Messwerte mit einer Drift aus dem ABS-System (welches über die Radsensoren die Geschwindigkeiten abgreift). Es kann z.B. einfach an Reifen (225/45R18) liegen, die nicht ganz den Abrollumfang haben, wie andere Reifen.

Ja, der tatsächliche Reifenumfang ist das Problem bei OBD-basierten Messungen.

Sofern das OBD-Signal bei Konstantfahrt mit dem GPS weitgehend übereinstimmt halte ich das aber immer noch für die bessere Methode. GPS hat da prinzipbedingt auch bei 10 Hz Polling-Rate noch größere Unschärfen.

Die iPhone-Probleme beziehen sich übrigens auf die BT-OBD Adapter. Habe gerade gesehen, dass Du einen mit WLAN verwendest.

Zitat:

Original geschrieben von mike499

Zitat:

Original geschrieben von UA2

Was ich aber bei diesen Messungen und Auswertungen sehe ist, wie schwierig es doch ist, reproduzierbare Werte zu erhalten. 0,2s Schwankungen sind leicht drin. Alleine die Drift des Orts-Nullpuntes beim Start macht schon mal +/- 0,1s aus. Und bei einem Zuwachs von 2km/h pro 1/10sek ist der Durchlauf durch die 100er Linie auch wieder +/-0,1s

Warum misst Du eigentlich nicht via OBD?

GPS hat halt prinzipbedingt immer eine gewisse Ungenauigkeit bei Beschleunigungsmessungen. Wenn ich OBD und GPS Geschwindigkeit parallel anzeigen lasse hängt GPS immer minimal hinterher beim Beschleunigen. Pendelt sich dann bei konstanter Geschwindigkeit aber schnell auf gleichem Niveau ein (was für die Genauigkeit des OBD-Signals spricht).

Messungen über OBD sind auch nicht absolut genau, da der je nach Situation unterschiedliche Schlupf der angetriebenen Räder keine Konstante darstellt.

am 2. Oktober 2013 um 12:20

Zitat:

Original geschrieben von mike499

Zitat:

Original geschrieben von UA2

NEin, das ist kein Fehler des iPhones oder PLXKiwi oder REV oder Torque. Hier kommen einfach Messwerte mit einer Drift aus dem ABS-System (welches über die Radsensoren die Geschwindigkeiten abgreift). Es kann z.B. einfach an Reifen (225/45R18) liegen, die nicht ganz den Abrollumfang haben, wie andere Reifen.

Ja, der tatsächliche Reifenumfang ist das Problem bei OBD-basierten Messungen.

Sofern das OBD-Signal bei Konstantfahrt mit dem GPS weitgehend übereinstimmt halte ich das aber immer noch für die bessere Methode. GPS hat da prinzipbedingt auch bei 10 Hz Polling-Rate noch größere Unschärfen.

Die iPhone-Probleme beziehen sich übrigens auf die BT-OBD Adapter. Habe gerade gesehen, dass Du einen mit WLAN verwendest.

Was sind denn bei GPS die prinzipbedingten "grössere Unschärfen"?

Positionierung kaufe ich ab - Geschwindigkeit allerdings weniger, da diese anders ermittelt wird und mit einer Genauigkeit in der Gegend um 0,2km/h gemessen wird.

am 2. Oktober 2013 um 12:36

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum. Ich bekomme meinen F31 330d als Vorführwagen

im Dezember mit ca. 5.000 km. Das PPK habe ich mitbestellt (über Leasing).

Ich habe mit Interesse und Spass die ganzen Beiträge zum PPK auf 37 Seiten

gelesen. Meine Frage an die Profis ....

Ab welchem km Stand / nach welcher Einfahrzeit habt Ihr es denn letztendlich

einbauen lassen? Mein:) ist da flexibel ob bei 5.000 km oder später.

Soll ich da noch warten, oder gleich mehr Spaß haben?!

Viele Grüße

am 2. Oktober 2013 um 13:08

Es ist egal, ab welchem km-Stand man es sich verbauen lässt. Wenn man die zusätzlichen Nm oder PS nicht nutzt, dann ist es die gleiche SW. Das CO2-Verhalten etc. bleibt erhalten.

Daher hängt es von Dir ab.

Darüber hinaus kannst Du den Motor durch viele andere Faktoren wesentlich mehr stressen, als durch die paar Nm mehr, die BMW freigibt.

Die Temperaturen des Öls sind auch nicht sichtbar anders als ohne PPK.

Die Frage ist also irrelevant.

Man kann das PPK ab Werk einbauen lassen oder auch bei erst 150tkm. Es macht keinen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Silke1409

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum. Ich bekomme meinen F31 330d als Vorführwagen

im Dezember mit ca. 5.000 km. Das PPK habe ich mitbestellt (über Leasing).

Ich habe mit Interesse und Spass die ganzen Beiträge zum PPK auf 37 Seiten

gelesen. Meine Frage an die Profis ....

Ab welchem km Stand / nach welcher Einfahrzeit habt Ihr es denn letztendlich

einbauen lassen? Mein:) ist da flexibel ob bei 5.000 km oder später.

Soll ich da noch warten, oder gleich mehr Spaß haben?!

Viele Grüße

Du brauchst nicht warten. Einfahren kannst du auch mit PPK. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Silke1409

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum. Ich bekomme meinen F31 330d als Vorführwagen

im Dezember mit ca. 5.000 km. Das PPK habe ich mitbestellt (über Leasing).

Ich habe mit Interesse und Spass die ganzen Beiträge zum PPK auf 37 Seiten

gelesen. Meine Frage an die Profis ....

Ab welchem km Stand / nach welcher Einfahrzeit habt Ihr es denn letztendlich

einbauen lassen? Mein:) ist da flexibel ob bei 5.000 km oder später.

Soll ich da noch warten, oder gleich mehr Spaß haben?!

Viele Grüße

bei 5000 KM kannste mit PPK gleich gefahrlos los fetzen ;):D

Gruß

odi

Rein damit und Spaß haben.:D:D:D - wie meine Vorposter schon geschrieben haben.

Gruß Mario

Zitat:

Original geschrieben von UA2

So, hier mal die von mir gemessenen Werte in Sekunden im Vergleich:

km/h......Serie.......Perf. Kit

80..........4,2...........3,9

100.........6,0...........5,4

120.........7,8...........7,3

140.......10,4...........9,5

160.......13,2.........12,1

180.......17,0.........15,7

200.......22,0.........19,8

Messung auf gleicher Strecke, gleicher Fahrer, voller Tank.

(erstes Diagramm: Serienzustand; zweites Diagramm: mit M-Performance Kit)

Schon sehr ordentliche Werte. Da hat sich wirklich was getan und bestätigt wieder, dass das PPK sein Geld wert ist - auch beim RWD. Und ja, der xDrive und Touring kostet Zeit, das war mir von Anfang an klar. Trotzdem sind auch meine gemessenen Werte mit 5,5sek. auf 100 und 23,4sek. auf 200 nicht schlecht. Zumal es bei mir noch wärmer war, ich einen Beifahrer mit hatte und bei mir die 19"er montiert sind.

Nach nun knapp 10tkm, die ich jetzt auf der Uhr habe, geht er gefühlt noch einen Ticken besser.

Eine neue Messung ist mir dies aber auch noch nicht wert.

Unter Umständen mache ich im Winter mit den 18"ern noch eine Messung, fast noch lieber erst nachdem die Tieferlegung oder ein neues Fahrwerk drin ist. Könnte von 100-200 auch noch das eine oder andere 10tel bringen.

Wie dem auch sei, bei einem F30/F31 RWD mit PPK ist zum selben F30 bzw. F31 Serien 335d bestimmt nichts mehr um. Wäre natürlich interessant, auch von dieser Seite mal eine Messung zu bekommen.

Gestern habe ich mir übrigens ein kleines Duell mit einem Porsche 911 (997) Carrera S (261KW/355PS) geliefert. Dem habe ich mich bis 200 Sachen an die Stoßstange geheftet, dann ist er vom Pinsel gegangen. War ganz lustig ;)

Greetz,

XStoneX

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. M Performance Power Kit für 330d