M 282 Hybrid: Details zum A 250 e Modell PHEV

Mercedes A-Klasse W177

Hier ein interessanter LInk mit Details zum PHEV der A KLasse:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 16:42:13 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:



Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.

Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.

Bei Konstantfahrt hast du keinerlei Nachteil vom Mehrgewicht des Hybridsystems, der Unterschied macht sich nur beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Selbst wenn nur 80% rekuperiert werden ist dies doch super, beim normalen Verbrenner hast du 0% Rückgewinnung. Wie erwähnt im 300de Forum gibt es Berichte von Langstreckenfahrern und die haben in Summe 0 Mehrverbrauch zum 220d aber 306 statt 194PS.
Ich bleibe dabei, auch beim 250e wird sich der Verbrauch auf Langstrecke im Bereich des normalen 200er bewegen mit der zusätzlichen Möglichkeit Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren und das finde ich einen super Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.

Viele Grüße

503 weitere Antworten
503 Antworten

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 21. Juli 2020 um 20:22:30 Uhr:



Zitat:

@Chris_A250e schrieb am 21. Juli 2020 um 18:08:09 Uhr:


Wer hat eine Motoröl Empfehlung?
Musst laut Anzeige heut nachfüllen und dann beim nächsten Motorstart war alles wieder okay...
1800km erst ca. Und 3 Wochen alt.

Lieber 1L auf Reserve dabei haben.

In der gedruckten Anleitung steht die Freigabe-Nr. für deinen Motor.
Irgendwas zwischen 229.51 bis 229.71.
In der BEVO-Liste kannst du suchen.
BEVO = Betriebsstoffvorschrift

Aber gut, dass du kein Reserveöl dabei hattest. Du kannst dir sicher vorstellen, was passiert wäre, wenn du versuchst hättest 1 Liter nachzufüllen? 😰

Dann wär der Motor definitiv am Sack...

Schade dass es keinen Stab mehr gibt zum selbst prüfen .

Ich habe die Akkukapazität getestet, 11,804kWh (1%-100%), Video hier:

Mercedes-Benz A250e Plugin Hybrid - Measuring REAL usable battery capacity

11,804 kWh hat die Ladestation abgegeben.
Schätzungsweise mindestens 10% davon sind aber Verluste.
Deshalb wird die Nettokapazität deutlich unter den 11,8 liegen.

Ich kann ganz gut mit einem gewissen Verlust leben. Ich kann jedoch auch heute noch nicht verstehen, was das beim Laden mit der Abfahrtszeit genau soll. Egal welche Abfahrtszeit man eingibt, er lädt beim Anschliessen eh gerade auf 100%.
Da könnte man wahrscheinlich auch noch etwas einsparen, wenn er erst dann zu laden beginnt, damit er zur Abfahrtszeit voll ist und nicht schon 8 h vorher.
Was meint ihr?

Ähnliche Themen

Zitat:

@hooky1 schrieb am 5. August 2020 um 18:21:06 Uhr:


Ich kann ganz gut mit einem gewissen Verlust leben. Ich kann jedoch auch heute noch nicht verstehen, was das beim Laden mit der Abfahrtszeit genau soll.
Was meint ihr?

Ist das nicht für die Vorklimatisierung?

Es gibt beides. Abfahrtszeit für Laden und für die Vorklimatisierung.
Es funktioniert leider nur die Vorklimatisierung.
Hab es jetzt mit einer Schaltuhr gelöst.
Hoffe, der nächste Stern kann das oder es wird per Software nachgereicht.

Zitat:

@hooky1 schrieb am 5. August 2020 um 19:40:29 Uhr:


Es funktioniert leider nur die Vorklimatisierung.

Interessant. Eigentlich macht das auch Sinn, beides regeln zu können. Vermutlich kann man dann auch das Laden nicht willentlich unterbinden - also nur "tägliche" Vorklimatisierung ohne ggf. "Mininachladungen"?

Sagen wir, die Kunden und Fachwelt wollen es mittlerweile und sind begeistert, wenn die Software beim Kunden reift und mittels "Over the Air-Updates" irgendwann verbessert wird. Siehe Tesla; ID.3

Zitat:

@hooky1 schrieb am 5. August 2020 um 19:40:29 Uhr:


Es gibt beides. Abfahrtszeit für Laden und für die Vorklimatisierung.
Es funktioniert leider nur die Vorklimatisierung.
Hab es jetzt mit einer Schaltuhr gelöst.
Hoffe, der nächste Stern kann das oder es wird per Software nachgereicht.

Mit der Schaltuhr würde ich vorsichtig sein
Das hatte ich bei meinem E350e auch über eine W-Lan Schaltuhr gemacht.
Die Schaltuhr war mit einer max.Belastung von 3600W angegeben.Ich dachte das genug Reserve vorhanden ist da der Ziegel ja nur mit 10A lädt.Das sind ja nur gut 2200W.
Die Schaltuhr ist in der Steckdose festgeschmorrt....

Ich würde da zumindest die Ladestärke weiter heruntersetzen. 7 oder 5A.Weiß die genauen Ladestärken beim A250e nicht

Kann man beim MB nicht ein Tariffenster für die Ladezeit vorgeben ?

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 5. August 2020 um 22:09:03 Uhr:


Mit der Schaltuhr würde ich vorsichtig sein
...
Die Schaltuhr ist in der Steckdose festgeschmorrt....

Dann ist deine Steckdose das Problem.

Schaltuhr ist kein Problem, wurde von einem Elektriker direkt im Tableau verbaut.

Gibt es dafür nicht intelligente Wallboxen bzw. Mobillader, die per App zeitgesteuert den Ladevorgang starten?

Das ist so. Da mir der Freundliche sagte, es gehe per Auto, habe ich die vom Mercedes gekauft. Diese kann es leider nicht und das Auto auch nicht!

Zitat:

@Chironer schrieb am 6. August 2020 um 07:00:04 Uhr:



Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 5. August 2020 um 22:09:03 Uhr:


Mit der Schaltuhr würde ich vorsichtig sein
...
Die Schaltuhr ist in der Steckdose festgeschmorrt....

Dann ist deine Steckdose das Problem.

Bestimmt nicht....
Die Steckdose ist BuschJäger und die Garage ist erst 15 Jahre alt.

Beim BMW benötige ich auch keine Schaltuhr mehr.Ich kann ein Tariffenster vorgeben so das nur geladen wird wenn es hell ist.
Wenn ich meinen A250e noch bekommen sollte benötige ich sie auch nicht

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 6. August 2020 um 17:18:29 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 6. August 2020 um 07:00:04 Uhr:


Dann ist deine Steckdose das Problem.

Bestimmt nicht....

Wärmeentwicklung an Steckkontakten kommt von geweiteten Kontaktklammern.

Zitat:

@Chironer schrieb am 6. August 2020 um 18:13:26 Uhr:


Wärmeentwicklung an Steckkontakten kommt von geweiteten Kontaktklammern.

Oder Korrosion an den Kontakflächen.

Außerdem, bei hohen Strömen, kann sich die "moderne" Federzugklemmtechnik negativ auswirken. Schraubklemmen hatten tendenziell mehr Kontaktfläche; können dafür "lose" sein.

Ich werde, wenn ich dran denke, beim ersten Laden gelegentlich "abtasten", ob was zu warm wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen