M 274 Öl im Kabelbaum
Hallo community,
bei meinem Fahrzeug musste das Magnetventil der Kurbelwellenentlüftung getauscht werden, Reparatur wurde gemacht.
Dabei wurde Öl im Kabelbaum festgestellt und dieses entfernt und gereinigt.
Nun meine Fragen.
Hatte jemand ein solches Problem auch schon einmal ?
Und eine Lösung ?
Kann das Öl mit der defekten Kurbelwellenentlüftung zusammenhängen ?
Gibt es einen ölstopp für diesen Motor ?
Es handelt sich um einen C 204 Bj.2013
mit 95 tkm und einem M274 Al1,6.
Schon mal danke, MW55
280 Antworten
Hat jemand zufällig eine teilenummer für dieses Ventil ?
Habe heute beim auslesen auch die Meldung bekommen: das Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung hat eine Fehlfunktion der Stellantrieb ist blockiert.....
Grüße
Zitat:
@Manu13101993 schrieb am 19. Februar 2022 um 21:06:52 Uhr:
Hat jemand zufällig eine teilenummer für dieses Ventil ?Habe heute beim auslesen auch die Meldung bekommen: das Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung hat eine Fehlfunktion der Stellantrieb ist blockiert.....
Grüße
Teilenummer steht im Thread, die aktuellste ist die A2740187301
Bitte nicht die Teilenummer A2740181200 einbauen, dass ist die alte (fehlerhafte) Konstruktion, weswegen es zur Unrichtigkeit kommt
Danke
Wie sieht es mit dem Einbau aus , kommt man gut rann ?
Ähnliche Themen
Steuergerät raus, die drei Halter von den Kabeln abziehen, luftfiltergehäuse weg und dann ist man schon da.
Der hintere Schlauch ist einwenig schwierig aber machbar.
Zitat:
@Medved05 schrieb am 30. Juli 2021 um 14:25:04 Uhr:
Zitat:
@Medved05 schrieb am 18. Juni 2021 um 19:25:05 Uhr:
Habe das Ventil heute durch einen Bekannten wechseln lassen.Das Steuergerät und der Luftfilterkasten müssen raus, dann sieht man den Übeltäter schon. Die elektrische Steckverbindung stand voller Öl. Kann jedem M274 Fahrer wirklich nur empfehlen, sich die Steckverbindung am Ventil anzuschauen und wenn notwendig sofort zu handeln.
Mit etwas Fummelei lässt es sich dann auch schon wechseln, Ansaugrohr oder Ansaugbrücke müssen nicht ausgebaut werden. Die ganze Aktion hat keine Stunde gedauert, für einen der mal geschraubt hat ist es gut machbar.
Rund 1,5 Monate und 2000km später habe ich noch einmal nachgesehen.
Minimalste Ölrückstände sind vorhanden, aber so minimal, dass es nicht besorgniserregend ist. Klar, im Kabelbaum sind wahrscheinlich noch minimale Ölreste, es kommt aber nichts nach und ich gehe davon aus, dass jetzt auch nichts mehr kommen wird.Zum Vergleich: Als ich beim ersten Mal geschaut habe und den Stecker gereinigt habe, stand es nach 2 Wochen und 500km alles in voller Öl.
Solange der Stecker also nicht komplett vollgelaufen ist und man rechtzeitig wechselt, ist der Tausch des Ventils ein probates Mittel. Ein Austausch des gesamten Kabelbaumes ist also nicht zwingend notwendig!
Ich habe heute nochmal nachgeschaut, bin seitdem Tausch rund 10.000km gefahren. Der Stecker ist knochentrocken - wenn man also rechtzeitig tauscht, muss der Kabelbaum nichts zwangsläufig neu.
Dan haben Sie glück gehabt. Mir hat es schon 2x erwischt. Beim 204 und 205……..ist also serien Problem.
Zitat:
Steuergerät raus, die drei Halter von den Kabeln abziehen, luftfiltergehäuse weg und dann ist man schon da.
Der hintere Schlauch ist einwenig schwierig aber machbar.
Womit kommt man an die Schellen des hinteren Schlauchs am besten dran?
Hallo Leute, ich habe mir gestern einen w204 mit m274 gekauft und wer hätte es erwartet die Pins am grauen Stecker vom Steuergerät sind ölig. Habe versucht die Stecker der Nockenwellensensoren abzumachen aber es nicht geschafft (weißen Pin verschoben, dran gezogen aber es nicht abbekommen, habe Angst was kaputt zu machen, einfach ziehen oder noch irgendwas beachten?). Werde die Tage auch mal das Ventil freilegen, kann ich da sehen ob es getauscht werden muss oder sollte ich einfach prophylaktisch ein neues kaufen und einbauen?
Gäbe es sonst die möglichkeit beide ölquellen durch Stoppkabel zu eliminieren?
Was würdet ihr zur provisorischen Reinigung des grauen Steckers nutzen? Hier wurde mal teslanol 26018 erwähnt, kann man auch ein beliebiges anderes Elektronik Reinigungsspray verwenden?
Zu spät. Wennn das Öl mal bis zum Struergerät gelaufen ist, steht der Kabelbaum voller Öl. 2 neue Verstellmagnete einbauen, samt Ölstopkabel. Den Stecker am Motorsteuergerät wöchentlich trocken legen, und hoffen, das das Steuergerät nicht bereits vollgelaufen ist. Nachsehen, ob das Öl an anderer Stelle auch schon angekommen ist. Stecker Lamdasonden etc.
Im Zweifel einen neuen Motorkabelbaum einbauen.
Den stecker am Kabel kannst du mit Bremsenreiniger reinigen. Bei der Buchse am Steuergerät würde ich das nicht machen. Außer vielleicht, man baut das komplette Steuergerät aus, und hält es so das die Bremsenreiniger Öl Brühe nach unten aus der Buchse rauslaufen kann.
Kann man natürlich probieren. Ich rate trotzdem zu einem neuen Motorkabelbaum, sonst kommt, wenn du Pech hast noch ein neues Steuergerät dazu.
Bei den Steckern die grauen Riegel entriegeln und beim Abziehen gleichzeitig den grauen Riegel andrücken.
Der M 274 benötigt für die beiden Magneten 2-adrige Ölstoppkabel
und für die beiden Nockenwellensensoren 3-adrige Ölstoppkabel.
Kann man plug&play im Shop von Motoren Zimmer bestellen.
https://shop.motorenzimmer.de/.../...wellensensor-m278-m157-m276-stopp
Oder für nen schmaleren Taler zum basteln von Aliexpress (sh. Beiträge vom User slappyjoe):
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Normalerweise reicht es -ohne Fehlermeldung/Störung- die Kabel zu verbauen, wenn auf der MSG-Seite die Stecker noch trocken sind, ist eine Reinigung nicht erforderlich.
Bei meinem M 274 ( Laufleistung etwas unter 100k) war nur der Stecker von dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil unter dem Ansaugrohr verölt. Die Teilenummer von dem neuen Teil wurde weiter oben erwähnt. Die Stecker vom Steuergerät waren bei meinem allerdings noch trocken.
........kann man dieses Problem irgendwie auch an der Laufleistung/KM festmachen??😕
= so um 100.000 km große Gefahr, dass das Öl schon am Steuergerät angekommen ist
= so 50 - 100.000 km, Öl ist auf dem Weg dahin
= so 30 - 50.000 km Gefahr noch gering
oder spielt die Laufleistung da keine große Rolle?
Kann es einen auch schon bei 15.000 km erwischen?
Ist neben dem M274 auch der M271 betroffen? 😕
Weiß das jemand?
Vielen Dank...... 🙂