M 274 Öl im Kabelbaum
Hallo community,
bei meinem Fahrzeug musste das Magnetventil der Kurbelwellenentlüftung getauscht werden, Reparatur wurde gemacht.
Dabei wurde Öl im Kabelbaum festgestellt und dieses entfernt und gereinigt.
Nun meine Fragen.
Hatte jemand ein solches Problem auch schon einmal ?
Und eine Lösung ?
Kann das Öl mit der defekten Kurbelwellenentlüftung zusammenhängen ?
Gibt es einen ölstopp für diesen Motor ?
Es handelt sich um einen C 204 Bj.2013
mit 95 tkm und einem M274 Al1,6.
Schon mal danke, MW55
280 Antworten
Hab heute mal die Stecker beim S205 (auch M274) gezogen. Auch hier verölung im hinterer Stecker. Der lauft noch über MB100. Bin mal gespannt was der Freundlichen damit macht.
Zitat:
@c270cdi nl schrieb am 6. Februar 2022 um 14:57:29 Uhr:
Hab heute mal die Stecker beim S205 (auch M274) gezogen. Auch hier verölung im hinterer Stecker. Der lauft noch über MB100. Bin mal gespannt was der Freundlichen damit macht.
Hallo,
aus meiner Erfahrung läuft es nicht unter der MB100, da es eine Undichtigkeit ist.
Gruß and910
Wen da ein defect vorliegt, zum Beispiel ein Sensor oder ein Ventil den ist es meines Wissens abgedeckt, auch die volge Schade.
Zitat:
@c270cdi nl schrieb am 6. Februar 2022 um 15:20:03 Uhr:
Wen da ein defect vorliegt, zum Beispiel ein Sensor oder ein Ventil den ist es meines Wissens abgedeckt, auch die volge Schade.
Hallo nochmal,
bei mir waren es die Nockenwellenverstellmagneten, als Folge war der ganze Motorkabelbaum verölt!!
Keine MB100
Ich hatte aber 100% Kulanz bekommen damals beim W203 mit M272-Motor.
Gruß and910
Ähnliche Themen
Die versuchen immer erst Kulanz bevor Sie die Versicherung (MB100).
Aber gut……..entauscht dass dich die geschiechte wiederholt. Ich hab jetzt einen Thread auf 205er Forum geöffnet.
Zitat:
@Daimler-Fahrer schrieb am 5. Februar 2022 um 13:59:46 Uhr:
Zitat:
@Umut.59 schrieb am 1. Februar 2022 um 17:54:45 Uhr:
Also letzens Thermostat getauscht. An dem Steuergerätstecker Rot war alles trocken und am Grauen war Öl drin. Habe es dann im Anschluss sauber gemacht. Da jetzt mein ELV gestorben ist muss ich erstmal warten bis es repariert ist und im Sommer nochmal nachschauenHättest am besten gleich noch das Ventil gewechselt, wenn die Ansaugbrücke wegen dem Thermostat unten war.
Von was für einem Ventil sprichst du bitte das man gleich mit tauschen soll wenn die Brücke unten ist? Muss man die überhaupt abbauen für das Thermostat? 😎
Ansonsten muss der Kabelbaum nicht neu sofern die Quelle trockengelegt wurde. Ab und zu die Stecker reinigen und dann läuft nichts mehr nach. Selbst Steuergeräte wurden früher schon mit Reiniger geflutet und funktionierten weiterhin. Zudem ist wichtig zu unterscheiden ob der Stecker am Magnet verölt ist oder das Öl bereits im Kabelbaum ist. Da verliert die breite Masse unnötig die Nerven und sieht schon tausende Euro den Bach runtergehen.
Probleme gab es immer nur dann wenn der typische Mercedes-Fahrer halt mal nach nem halben Jahr in die Werke fuhr und fragte was die dämliche Lampe eigentlich bedeutet...🙂😁
Leider sitzt das Thermostat direkt unter der Brücke. Sollte sich sehr schwierig gestalten das ohne Brücke runter zu wechseln
Ich meine das Kurbelgehäuseteillastentlüftungsventil, das rechts vom Generator auf dem Bild von EliseS1 hängt. Da wird der elektrische Stecker undicht und das Öl wandert über den Motorkabelbaum ins Motorsteuergerät. Betrifft meiner Kenntnis nach aber nur den M274.
Aufgabe der KGE ist unverbrannte öl- und kraftstoffhaltige Dämpfe aus dem Zylindern abzusaugen, feste Bestandteile in Ölabscheider zu trennen und die Reste einer nochmaligen Verbrennung zuzuführen. Das ganze wird unterdruckgesteuert über Ventile/Membrane, die nur in eine Richtung durchlässig sind und in die andere Richtung abdichten, gesteuert.
Insofern sollten in der KGE geringe Ölmengen nicht überraschen.
Mit dem hier diskutierten Problem undichte Magneten > Kapillarwirkung > verölte Kabelbäume > verölte Steuergeräte/Lambdasonden hat das nix zu tun.