M 274 Öl im Kabelbaum

Mercedes C-Klasse W204

Hallo community,
bei meinem Fahrzeug musste das Magnetventil der Kurbelwellenentlüftung getauscht werden, Reparatur wurde gemacht.
Dabei wurde Öl im Kabelbaum festgestellt und dieses entfernt und gereinigt.

Nun meine Fragen.
Hatte jemand ein solches Problem auch schon einmal ?
Und eine Lösung ?
Kann das Öl mit der defekten Kurbelwellenentlüftung zusammenhängen ?
Gibt es einen ölstopp für diesen Motor ?

Es handelt sich um einen C 204 Bj.2013
mit 95 tkm und einem M274 Al1,6.

Schon mal danke, MW55

280 Antworten

Der Öl kann beim M274 auch aus andere Stellen kommen.......Sie wie dass oben genennte belüftungsventil. Also dan helfen die Stecker auf die Nockenwellenversteller nicht.

Mag sein, aber spätestens, wenn der Stecker am NWV schon ölfeucht glänzt, sollte man das abstellen...ist ja kein großer Akt...muss man halt nur wissen, was passiert, wenn man das Öl einfach so weiter laufen lässt.

Ich habe heute auch mal den Stecker im Steuergerät gezogen.

Das goldene Öl war schon seitlich am Stecker zu erkennen, einige Pins im Steuergerät sind leider schon durch das Öl golden verfärbt.

Wie wechselt man am Besten das Kurbelgehäuseentlüftungsventil?

Die aktuelle Artikelnummer lautet A2740187301, soweit bin ich jedenfalls schon einmal.

Nur Ventil wechsel nützt nichts. Kabelbaum muss auch getauscht werden. Mir hat es al ende Steuergerät, Kabelbaum und Ventil gekostet.

Ähnliche Themen

Mir wurde noch keine Motorkontrollleuchte angezeigt, mir ist nur ein unruhiger Motorlauf beim Kaltstart aufgefallen.

Steuergerät kann ich immer noch wechseln, versuche erstmal die günstige Methode...

Ventil und Kabelbaum, nur Ventil hat keinen zweck.
Kabelbaum A2741507588

Zitat:

@Medved05 schrieb am 15. Mai 2021 um 12:22:55 Uhr:


Ich habe heute auch mal den Stecker im Steuergerät gezogen.

Das goldene Öl war schon seitlich am Stecker zu erkennen, einige Pins im Steuergerät sind leider schon durch das Öl golden verfärbt.

Wie wechselt man am Besten das Kurbelgehäuseentlüftungsventil?

Die aktuelle Artikelnummer lautet A2740187301, soweit bin ich jedenfalls schon einmal.

Von oben, wenn du alles abbaust oder von unten, wenn du die Verkleidung abbaust. Wenn du zugleich den Thermostaten wechselst, geht das in einem Aufwasch.

Ich habe mein Steuergerät gerade nachgesehen, beide Stecker furztrocken, hatte das hier auch mal gepostet.

Habe das Ventil heute durch einen Bekannten wechseln lassen.

Das Steuergerät und der Luftfilterkasten müssen raus, dann sieht man den Übeltäter schon. Die elektrische Steckverbindung stand voller Öl. Kann jedem M274 Fahrer wirklich nur empfehlen, sich die Steckverbindung am Ventil anzuschauen und wenn notwendig sofort zu handeln.

Mit etwas Fummelei lässt es sich dann auch schon wechseln, Ansaugrohr oder Ansaugbrücke müssen nicht ausgebaut werden. Die ganze Aktion hat keine Stunde gedauert, für einen der mal geschraubt hat ist es gut machbar.

Muss ich jetzt doch auch mal ran an das Ding. Aber ich machs, wenn ich den Thermostat endlich mal mache, der ist lange fällig bei mir.

Zitat:

@Medved05 schrieb am 18. Juni 2021 um 19:25:05 Uhr:


Habe das Ventil heute durch einen Bekannten wechseln lassen.

Das Steuergerät und der Luftfilterkasten müssen raus, dann sieht man den Übeltäter schon. Die elektrische Steckverbindung stand voller Öl. Kann jedem M274 Fahrer wirklich nur empfehlen, sich die Steckverbindung am Ventil anzuschauen und wenn notwendig sofort zu handeln.

Mit etwas Fummelei lässt es sich dann auch schon wechseln, Ansaugrohr oder Ansaugbrücke müssen nicht ausgebaut werden. Die ganze Aktion hat keine Stunde gedauert, für einen der mal geschraubt hat ist es gut machbar.

Rund 1,5 Monate und 2000km später habe ich noch einmal nachgesehen.
Minimalste Ölrückstände sind vorhanden, aber so minimal, dass es nicht besorgniserregend ist. Klar, im Kabelbaum sind wahrscheinlich noch minimale Ölreste, es kommt aber nichts nach und ich gehe davon aus, dass jetzt auch nichts mehr kommen wird.

Zum Vergleich: Als ich beim ersten Mal geschaut habe und den Stecker gereinigt habe, stand es nach 2 Wochen und 500km alles in voller Öl.

Solange der Stecker also nicht komplett vollgelaufen ist und man rechtzeitig wechselt, ist der Tausch des Ventils ein probates Mittel. Ein Austausch des gesamten Kabelbaumes ist also nicht zwingend notwendig!

Hoffentlich……viel erfolg

Zunächst einmal vielen Dank für die wertvollen Hinweise zu dem Thema.
Beim Austausch des Motorluftfilters habe ich aufgrund der Hinweise die beiden Stecker zum Motorsteuergerät vorsorglich mit überprüft. Dabei waren im hinteren Stecker (graue Verriegelung) leichte Ölspuren auf den Pins (leicht benetzt) und im Stecker (keine Tropfen) zu finden. Die schwarze Kunststoffaufnahme oberhalb des Steuergerätes war noch ölfrei. Damit das Steuergerät nicht beschädigt wird, habe ich die MB-Werkstatt angewiesen, die Ursache für den Öleintrag im Kabelstrang zu suchen. Als sofortige Maßnahme habe ich die Pins und der Stecker mit einem geeigneten Elektronikreiniger gesäubert (Teslanol 26018, verdunstet rückstandsfrei). Zwischen Fund und Reparatur lagen vier Wochen, da die Werkstätten anscheinend mit dem Rückruf Airbag gut ausgelastet sind.
Als mögliche Ursache sollten folgende Bauteile überprüft werden:
1. Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung undicht. Stecker des Ventils für die Kurbelgehäuseentlüftung ziehen und prüfen, ob sich im Stecker Öl befindet oder im Stecker des Thermostats.
2. Nockenwellenversteller bzw. deren Verstellmagneten auf Dichtigkeit prüfen. Öleintrag im Stecker prüfen.
Bei Abgabe habe ich gebeten, vor Reparatur Rücksprache zu halten und die Kosten zu klären (mit Einschätzung hinsichtlich Kulanzantrag, je nach Höhe der Kosten)
Ergebnis: Die Dichtungen am Nockenwellenversteller waren leicht undicht, wodurch etwas Öl in den Kabelbaum geflossen ist. Den Kabelbaum zu tauschen hielt der Meister für überflüssig/übertrieben, aufgrund der geringen Mengen. Am Steuergerät war nach vier Wochen nichts mehr angekommen.
Kosten: insgesamt 277,- Euro brutto
Material: 2 x Elektromagnet A2761560790 (61,24 Euro netto).
AW: 12 (inkl. Kabelsatz prüfen)
Bei der nächsten Inspektion werde ich den Übergang zum Steuergerät nochmals prüfen lassen.
Auf Nachfrage wurde mit mitgeteilt, dass es für den M 274 aktuell keine „Öl-Stopp-Kabel“ gibt. Ich denke aber, dass sich das vielleicht in Zukunft ändern könnte, da sich der Motor an dieser Stelle zumindest optisch nicht vom Vorgänger unterscheidet. Noch scheint es da zu dem Motor nicht viele Rückmeldungen zu geben.
Ich habe auch gefragt, was passiert, wenn man diesen Punkt nicht überprüft. Schließlich ist das Thema kein Prüfpunkt bei der normalen Inspektion. Antwort: Zuerst wird die Lambda-Sonde über eine Fehlermeldung auf sich aufmerksam machen, da das Öl dort zuerst ankommt. Danach läuft das Öl über die Kabel und Stecker in größeren Mengen weiter in das Steuergerät. Sobald ein gewisser Eintrag überschritten ist, kann das Steuergerät beschädigt werden. Wenn dieses nicht mehr zu retten ist, wird alles komplett getauscht.
Der Tausch aller Bauteile (Steuergerät, Kabelbaum etc.) dauert über vier Stunden und liegt bei 3.000 – 4.000 Euro.
Daher - wie hier schon empfohlen - unbedingt diese Stellen überprüfen bzw. überprüfen lassen, einfach als Prüfpunkt bei der Inspektion mit aufnehmen (geringer Aufwand).
Als Ursache vermute ich: Fehlkonstruktion/mangelnde Bauteilequalität/Umstellung auf Leichtlauföl (verwende aktuell Mobil 1 - 0 W 40). Der Kurzstreckenbetrieb/die geringe Fahrleistung pro Jahr dürfte sich hier nicht auswirken.
Daten: S 204 (M274) EZ 3/2014, alle notwendigen Inspektionen durchgeführt (MB Vertragswerkstatt), aktuell 36.000 km, bisher von größeren Reparaturen verschont geblieben. Beifahrerairbag noch nicht getauscht, angeblich 10 Wochen Lieferzeit.

Ölstoppkalbel für den M274 gibt es, aber nicht bei MB. Im freien Handel findet man diese. Man kann es aber auch selbst machen in dem einfach das Kabel freigelegt wird und dann die einzelnen Adern abisoliert werden (längenversetzt) und die Zwischenräume der Litzenleiter verlötet werden. Danach mit Isoband umwickeln und dabei einen Docht oder so etwas mit einwickeln, der dann ins freie geht. Der zeigt dann an, wenn es wieder drückt.

Die Stecker an den Magneten kann man übrigens einfach abziehen.

Den Stift zurückschieben, dann Drücken und schon lassen sich die Stecker entfernen (war bei mir übrigens knochentrocken, daher ist es bei mir mit dem Wechsel des Ventils erledigt gewesen)

Die Verstellmagneten für die Nockenwellen beim M274 sind bisher unauffällig, das Öl kommt auf anderem Wege in den Kabelbaum.

Zum einen über das Entlüftungsventil, über das hier bereits gesprochen wurde, zum anderen über die Positionssensoren der Nockenwellen.

Bei meinem 204 mit M274 habe ich zuletzt zum Prüfen der Steuerzeiten die beiden Positionssensoren der Nockenwellen ausgebaut und dabei erstaunt Öl in einem der Stecker gefunden. Das Öl kommt durch die Sensoren, scheinbar hält das Material dem Öl nicht dauerhaft stand.

Heißt also Sensoren erneuern und die Stecker immer mal wieder prüfen. Der Wagen hat aktuell 112tkm auf dem Tacho, das Entlüftungsventil wurde im letzten Jahr gewechselt.

Soviel ich weiß, gibt es zur Zeit keine Ölstoppkabel, daher habe ich mir eins gebastelt. Wie das funktioniert, hat Wolfgang oben bereits erklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen