M 274 Öl im Kabelbaum
Hallo community,
bei meinem Fahrzeug musste das Magnetventil der Kurbelwellenentlüftung getauscht werden, Reparatur wurde gemacht.
Dabei wurde Öl im Kabelbaum festgestellt und dieses entfernt und gereinigt.
Nun meine Fragen.
Hatte jemand ein solches Problem auch schon einmal ?
Und eine Lösung ?
Kann das Öl mit der defekten Kurbelwellenentlüftung zusammenhängen ?
Gibt es einen ölstopp für diesen Motor ?
Es handelt sich um einen C 204 Bj.2013
mit 95 tkm und einem M274 Al1,6.
Schon mal danke, MW55
280 Antworten
Zitat:
@Probro schrieb am 16. Juni 2023 um 07:43:09 Uhr:
Eigentlich hat der M274 damit keine Probleme…
😕😕😕😕....hier schreiben doch alle über den M274
Natürlich hat M 274 damit Probleme, nur scheint meistens der Stecker von der Kurbelgehäuseentlüftungsventil dafür die Ursache zu sein.
Zitat:
@CoupeC204 schrieb am 16. Juni 2023 um 07:30:27 Uhr:
........kann man dieses Problem irgendwie auch an der Laufleistung/KM festmachen??😕= so um 100.000 km große Gefahr, dass das Öl schon am Steuergerät angekommen ist
= so 50 - 100.000 km, Öl ist auf dem Weg dahin
= so 30 - 50.000 km Gefahr noch gering
oder spielt die Laufleistung da keine große Rolle?
Kann es einen auch schon bei 15.000 km erwischen?
Ist neben dem M274 auch der M271 betroffen? 😕
Weiß das jemand?
Vielen Dank...... 🙂
Es sind fast alle (= vereinzelte Ausnahmen) Motoren mit Magneten betroffen, das schon seit ü25 Jahren, sowohl mit den alten messingfarbigen (M111Evo in meinem SLK) als auch mit den neuen schwarzen Magneten (M274 in meinem A207)....bei der alten 5G-Automatik (die auch noch im 204 verbaut wurde) besteht Gefahr über die Führungsbuchse ins Getriebesteuergerät.
(Für mich) Neu ist lediglich, das nun auch die Nockenwellensensoren betroffen sind.
Das der M274 eigentlich keine Probleme damit hat, ist Unsinn, der M274 ist genauso wie der M271 betroffen...und an der Laufleistung kann man das nicht festmachen...wenn, dann an der Zeit (Alter), weil die Kapillarkräfte unabhängig davon wirken, ob der Motor läuft oder nicht (= Laufleistung)...sondern immer wirken (= Zeit)
Ähnliche Themen
@Sergioser danke hab im Internet auf die schnelle nichts vernünftiges gefunden
Eigentlich muss von Mercedes aus ein Ölstop für den grauen Stecker auf dem Steuergerät ausgeliefert werden.
Die Ursache kann aus alle Ecken kommen…………mir hat es schon beim 204 und 205 erwischt.
So sowohl Nockenwellensensoren als auch die Magnetdinger sind bei mir trocken, werde wahrscheinlich trotzdem vorsorglich Ölstoppkabel verbauen. Bei mir kommt das Öl vom Kurbelwellenentlüftungsventil, bin von oben drangekommen, wie ich das vernünftig tauschen kann erschließt sich mir aber nicht, da man sehr schlecht an alles drankommt. Würdet ihr empfehlen den Austausch von oben oder von unten anzugehen bzw. hat jemand dazu eine Anleitung oder ähnliches? Oder gibt es für das Ventil auch ein Ölstoppkabel?
Ich habe es von oben gemacht. Das Luftfiltergehäse muss ab. Dann kommt man an die Schelle auf der Ansaugrohrseite gut dran. Die Kurbelgehäuseseite ist allerdings fummelig. Ich habe mir dafür eine Zange für diese Spannschellen gekauft und auf gut Glück solange rumprobiert, bis ich die Schelle richtig gepackt habe.
Ölstoppkabel für den Stecker habe ich bis jetzt nicht finden können.
Hinter dem Stecker die Drähte abschneiden, dünne Schrumpfschläuche über die Einzeladern ziehen, Drähte vernünftig verlöten, Schrumpfschläuche über die Lötstellen schrumpfen, und das Problem ist für immer gelöst.
Nee, er wird schon diesen Stecker am Ventil gemeint haben. Damit verhindert man, dass das Öl in den Kabelbaum kriecht. Undichtigkeit am Ventil bleibt aber dann trotzdem da.