M 135ix - defekt nach Reifenwechsel?!

BMW 1er

Hallo,
das Thema beinhaltet zwei Fragen. Ich schildere erst mal den Ablauf:
Ich wollte Winterreifen ohne Runflat und zudem haben mir die Testergebnisse der Dunlop Winter Sport 5 in 225/40 R18, sehr gut gefallen. Also in den Fahrzeugpapieren nachgeschaut und diese passenden Reifen zusammen mit Original BMW Felgen Radialspeiche 388, 7,5x18 EP45 im Internet bestellt. Bei meinem BMW Service Partner einen Termin zur Montage ausgemacht. Dort 1,5 Std gewartet, 250 Euro (mit Felgenwäsche und Einlagerung) bezahlt. Auto fertig. Prima. Nach Hause gefahren, auf der Autobahn leuchtet das DSC ein paar mal... dann fährt er nur noch 50km/h und nicht mehr schneller. DSC ausgeschaltet... Da riegelt er bei 120km/h ab.
Ich wieder zurück in die Werkstatt, wieder 1,5 Stunden gewarte,t dann kam der Meister und sagte im Fehlerspeicher stand: Verteilergetriebe zu heiß geworden und deshalb hat er in Notlaufeigenschaft geschaltet. Er hat den Fehlerspeicher gelöscht und das Auto getestet. Jetzt müsste es funktionieren, wenn der Fehler öfter auftritt, dann muss ich halt nochmal kommen.
Als erstes ist mir aufgefallen, dass die in der kurzen Zeit etwa 10-15 Liter Benzin verheizt haben (nur am Rande).
Ich fahre wieder Richtung nach Hause, nach 3 Minuten komm ich wieder nicht über 50km/h...
Also, wieder zurück in die Werkstatt, die haben mir einen Leihwagen auf Garantie gegeben und gesagt das dauert 1-2 Tage, weil heute haben sie keine Zeit. Am dritten Tag haben sie mir auf die Mailbox gesprochen, dass sie die Sommerreifen wieder drauf montiert haben und der Fehler ist immer noch da, also an den Reifen liegt es nicht! Sie haben einen Techniker von BMW angefordert, dieser kommt aber erst nach dem Wochenende. Dann 5 Tage später ruft mich der Meister an und sagt, ich kann das Auto abholen, aber leider nur mit Sommerreifen. Der Fehler tritt jetzt NUR mit den Wintergummis auf, da habe ich wohl falsche gekauft, ich soll sie zurück geben oder verkaufen und welche mit BMW Sternmarkierung kaufen... Diese würde er mir dann aus Kulanz zum etwas günstigeren Preis montieren.
(Als Nebenproblem war noch, dass das Kühlwasser nach nur 8 Monaten fast leer war und ich gebeten hatte, den Behälter auf Dichtheit zu prüfen. Hier sagte der Meister, der Behälter ist dicht, dann braucht der halt ein bisschen mehr Wasser als andere?!?).

Nun gut, ich erstmal bei der BMW Kundenbetreuung angerufen, hier sagten mir 3 verschiedene Mitarbeiter, die Reifen sind für mein Auto zugelassen, das Problem kann nicht an den Reifen liegen, die Werkstatt soll hier nochmal gründlich nachprüfen.

Ich wieder bei der Werkstatt angerufen, dort ging der genervte Inhaber ans Telefon und meckerte mich an, wann ich das Auto wieder abhole, er macht an dem Auto nichts mehr, die Reifen sind schuld, dass ist mein Fehler, ich habe die gekauft, wahrscheinlich nur weil ich 2 Euro sparen wollte... Er hat jetzt den ganzen Ärger und hat schon selbst 2 Stunden an dem Auto rum getan und 1.500 Euro Umsatz verloren und ich fahre den Leihwagen kostenlos... usw usw. Und ich möchte jetzt den Leihwagen wieder bringen und das Auto mit Sommerreifen wieder anholen. Die Kundenbetreuung kann es gerne selbst probieren.

Ich wieder bei der Kundenbetreuung angerufen. Die sagen, wenn die Werkstatt die Arbeit verweigert, soll ich zu einer anderen Werkstatt fahren und eine zweite Meinung einholen, weil an den Reifen kann es nicht liegen. Sie haben mir dann noch eine Liste mit den zulässigen Reifen geschickt. Siehe Anhang.

So, was sagt ihr dazu?
Hatte jemand ein ähnliches Problem?
Kann ich das Geld zurückfordern für den Reifenwechsel und das Einlagern (was ja jetzt beides nicht stattgefunden hat)?
Ist das normal, dass ein 8 Monate alter BMW fast kein Kühlwasser mehr drin hat?
Soll ich die Gummis einfach verkaufen, als Pech verbuchen und andere kaufen?
Oder soll ich das machen, was die Kundenbetreuung mir ans Herz gelegt hat, und evtl. nochmal 200 Euro für Montage bezahlen in einer anderen Werkstatt?
Bekommt das VTG eigentlich Langzeitschäden, wenn es jetzt schon ein paar mal zu heiß wurde?

Beste Antwort im Thema

@vonBusch : Ganz einfach: Die Werkstatt hat gemerkt, dass du der perfekte Kunde zum Abziehen bist. Nur jetzt, wo ggf. wirklich Arbeit auf sie zukommt, wollen sie gerne noch mehr kassieren. Und dann wär's ja schlecht, wenn das VTG bei ihnen den Geist aufgibt. Nein, du fährst das jetzt für sie kaputt, sie sagen, du warst ja nicht zur Reperatur da, schieben dann noch die Stern-Reifen vor und am Ende zahlst du schön eine Reparatur des VTG bei denen, weil noch nichtmal ein Kulanzantrag gestellt wird.

Sorry, wenn ich schon lese, dass die dir keine ordentliche Rechnung / Auflistung dessen geben, was sie machen. Da MUSST du dich bei BMW beschweren!

Und dann, last, but not least: Die Tabelle von dir, ist einfach nur eine Empfehlung. Allerdings sollte sie mit der CoC-Bescheinigung übereinstimmen. Und die ist bindend. Alles was über CoC hinausgeht muss eingetragen und damit vom TÜV abgenommen werden.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 22. Nov. 2016 um 03:15:37 Uhr:


Doch, in Deiner zweiten Tabelle steht, daß diese Größe nur mit Runflat-Reifen zulässig ist, zumindest interpretiere ich die Tabelle so. Wenn die Standardbereifung zulässig wäre, müßte da auch ein X sein.

Ich schreib es nochmal: Diese Tabelle ist eine EMPFEHLUNG von BMW. Einzig und allein das COC - Papier beschreibt was zulässig ist! Runflat ist NICHT in der Zulassung beschrieben, d. h. man darf jederzeit ohne Runflat fahren. Ob es dann gut für das VTG ist steht auf einem anderen Blatt!

@vonBusch:
In einem Runflat sind keine Plastikringe: Der hat eine verstärkte Seitenwand. Google einfach mal danach.
Du hast der Werkstatt das Material komplett zu Verfügung gestellt (bis auf die Wuchtgewichte) und hast mit ihnen einen Werkvertrag (eben deine mitgebrachten Reifen auf deine mitgebrachten Felgen montieren) geschlossen. Wie bereits oben geschrieben: Die Kombination KANN, MUSS aber nicht funktionieren.

Prüfe erst ob wirklich ALLE Angaben (Größe, Tragfähigkeit,...) auf den 4 Reifen identisch sind!

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 22. November 2016 um 01:04:54 Uhr:


Soweit ich weiß, ist diese Bereifung nur für vorne zulässig, der 1er braucht bei 18" Mischbereifung, sprich hinten müssen 245/35 R18 drauf, so ist das zumindest bei meinem 116d. Wenn man den aktuellen 140i X-Drive auf der BMW-Seite konfiguriert, ist auch die Mischbereifung vorgeschrieben. Ich würde überprüfen, welche Reifenbreite für den Wagen zulässig ist.

Laut Deiner Tabelle ist die Breite im Winter ja zulässig, vermutlich, muß man der Elektronik sagen, daß eine andere Reifen- und Rädergröße gefahren wird.

das ist falsch es kann beim M135ix 18 Zoll WR Mischbereifung gefahren werden, es muss aber nicht.
VA: 225/40 R18 HA: 225/40 R18
oder
VA: 225/40 R18 HA: 245/35 R18
ist möglich, egal ob RFT oder nicht. Die * Markierung ist auch nicht vorgeschrieben.

Ein dummer Zufall dass sich das VTG verabschiedet hat?

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 22. November 2016 um 02:26:17 Uhr:


Wenn Runflat nicht vorgeschrieben ist, kann man auch Runflat fahren, umgekehrt ist das aber glaube ich nicht zulässig.

Glauben heißt nichts wissen. Es kann immer NON RFT gefahren werden.

Zitat:

Ich schreib es nochmal: Diese Tabelle ist eine EMPFEHLUNG von BMW. Einzig und allein das COC - Papier beschreibt was zulässig ist! Runflat ist NICHT in der Zulassung beschrieben, d. h. man darf jederzeit ohne Runflat fahren. Ob es dann gut für das VTG ist steht auf einem anderen Blatt!

Das ist doch der springende Punkt. Also, deiner Meinung nach muss die Werkstatt nicht schauen ob die Reifen funktionieren? Also könnt ich auch (übertrieben gesagt) Fahradreifen drauf machen lassen?
Oder, ich bringe irgendwelche Bremsscheiben, die Werkstatt macht sie mir drauf, ob sie dann später bremsen ist nicht das Problem der Werkstatt?
Ist bei einem Werkvertrag kein Erfolg zu erfüllen/garantieren?

Zitat:

Prüfe erst ob wirklich ALLE Angaben (Größe, Tragfähigkeit,...) auf den 4 Reifen identisch sind!

Gut, ich prüfe das und wenn alles identisch ist?, (würde mich auch sehr wundern wenn die Mechaniker, der Meister, der Chef und der BMW Techniker das übersehen hätten)

Was würdest du mir Raten? Eine andere Werkstatt versuchen lassen? Oder "einfach" neue kaufen?

Was mich auch so ärgert, ist dass der Chef von der Werkstatt so frech, aggressiv und patzig zu mir war obwohl ich immer freundlich bin. Als, ob das mein Fehler ist, dass er und sein ganzes Team 5 Tage nicht drauf kommt woran es liegt? Schon lustig.... Allein deshalb sollte ich die Werkstatt wechseln.
Aber ist halt auch nicht das gelbe vom Ei dann anstatt 10 Minuten 25 Minuten zur Werkstatt zu fahren die Felgen und die Reifen auf zwei mal dort hinbringen und dann wieder? Montage bezahlen.. ach ich weiß auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@vonBusch schrieb am 22. November 2016 um 08:00:36 Uhr:



Zitat:

Ich schreib es nochmal: Diese Tabelle ist eine EMPFEHLUNG von BMW. Einzig und allein das COC - Papier beschreibt was zulässig ist! Runflat ist NICHT in der Zulassung beschrieben, d. h. man darf jederzeit ohne Runflat fahren. Ob es dann gut für das VTG ist steht auf einem anderen Blatt!

Das ist doch der springende Punkt.

Zitat:

Du hast der Werkstatt das Material komplett zu Verfügung gestellt (bis auf die Wuchtgewichte) und hast mit ihnen einen Werkvertrag (eben deine mitgebrachten Reifen auf deine mitgebrachten Felgen montieren) geschlossen.

Also, deiner Meinung nach muss die Werkstatt nicht schauen ob die Reifen funktionieren? Also könnt ich auch (übertrieben gesagt) Fahradreifen drauf machen lassen?
Oder, ich bringe irgendwelche Bremsscheiben, die Werkstatt macht sie mir drauf, ob sie dann später bremsen ist nicht das Problem der Werkstatt?
Ist bei einem Werkvertrag kein Erfolg zu erfüllen/garantieren?

Zitat:

Wie bereits oben geschrieben: Die Kombination KANN, MUSS aber nicht funktionieren


Was jetzt muss die Kombination jetzt funktionieren wenn sie im CoC drin steht oder nicht?

Zitat:

@vonBusch schrieb am 22. November 2016 um 08:00:36 Uhr:



Zitat:

Prüfe erst ob wirklich ALLE Angaben (Größe, Tragfähigkeit,...) auf den 4 Reifen identisch sind!

Gut, ich prüfe das und wenn alles identisch ist?, (würde mich auch sehr wundern wenn die Mechaniker, der Meister, der Chef und der BMW Techniker das übersehen hätten)

Was würdest du mir Raten? Eine andere Werkstatt versuchen lassen? Oder "einfach" neue kaufen?

Was mich auch so ärgert, ist dass der Chef von der Werkstatt so frech, aggressiv und patzig zu mir war obwohl ich immer freundlich bin. Als, ob das mein Fehler ist, dass er und sein ganzes Team 5 Tage nicht drauf kommt woran es liegt? Schon lustig.... Allein deshalb sollte ich die Werkstatt wechseln.
Aber ist halt auch nicht das gelbe vom Ei dann anstatt 10 Minuten 25 Minuten zur Werkstatt zu fahren die Felgen und die Reifen auf zwei mal dort hinbringen und dann wieder? Montage bezahlen.. ach ich weiß auch nicht.

prüfen muss die Werkstatt nicht, die erfüllen deinen Auftrag. Sie können dich darauf hinweisen und bei einem Fehler auch den Auftrag verweigern.
Fakt ist, die Radialspeiche 388 18 Zoll rundum 7,5J mit Reifen VA + HA : 225/40 R18 92V sind für den M135ix von BMW vorgesehen und zugelassen. Die Wahl des Reifenfabrikats ist frei, da gibt es keine Vorgaben. Das VTG geht auf so einer kurzen Strecke auch nicht kaputt, da wird sich im Vorfeld schon was angebahnt haben.

Was könnte sich angebahnt haben?

Zitat:

@vonBusch schrieb am 22. November 2016 um 08:43:39 Uhr:


Was könnte sich angebahnt haben?

irgendein Ruckeln beim beschleunigen. Man liest hier in allen BMW Foren, dass es hin und wieder ein Problem mit dem VTG gibt. Ich hatte es noch nie trotz einiger xDrive BMW`s. Ein Kumpel hat es allerdings mit einem neuen 335ix im ersten Jahr erwischt.

ich würde auf jeden fall das vtg prüfen lassen, wenn das problem behoben ist.
bei mir hat sich das vtg verabschiedet, weil ich eine profiltiefendifferenz von nur 1,5 mm hatte. es ist ein extrem empfindliches system!
hat zum glück bmw zu 100% übernommen.
wenn es kaputt ist dann gibt es immer ein ruckeln beim anfahren bei niedrigen geschwindigkeiten.
bei fortgeschrittener beschädigung knallts alle paar sekunden wenn du langsam mit schritttempo fährst.
auch falls das noch nicht der fall ist, wird es aber bestimmt schon einen weg bekommen haben bei der aktion.

Zitat:

ich würde auf jeden fall das vtg prüfen lassen, wenn das problem behoben ist.

Meinst du auf eigene Rechnung, oder?

Zitat:

auch falls das noch nicht der fall ist, wird es aber bestimmt schon einen weg bekommen haben bei der aktion.

Na ganz toll....

Hab gerade das Auto aus der Werkstatt geholt, es war nur ein Verkaufsberater für mich zu sprechen, der meinte er kann mir leider keine Papiere raus geben was sie jetzt gemacht haben, das darf er nicht. Hat auch nochmal etwas "angepisst" gesagt das BMW da nichts übernimmt auf Garantie. Auch den Auftrag den ich unterschrieben habe darf er mir nicht mitgeben. Aber BMW weiß das ja alles, es ist alle gespeichert unter der Fahrgestellnummer..... Ob das Verteilergetriebe einen Schaden hat, das weiß man nicht, dazu müsste man das Öl ablassen und ausbauen und bla bla bla

Also, beweisen könnte ich so eh nichts oder? Ich hab nichts in der Hand was überhaupt geschehen ist dort.

reifen.com sagte mir sie nehmen die Reifen zurück wenn mir das Autohaus eine schriftliche Bestätigung schreibt, dass es nicht möglich ist die Dunlop Winter Sport 5, 225/40/18 auf das Auto zu montieren. Das wollten sie mir auch nicht so explizit schreiben, sie haben mir nur schriftlich mitgegeben:

"Bei nicht stern markierten Reifen kann das VTG auf Grund der Regeltechnik Schaden bekommen und ist deshalb nicht empfehlenswert"

Mal sehen ob reifen.com dass so akzeptiert.... Die Reifen sind momentan noch auf der Felge im Autohaus...

Ach ja der Verkaufsberater meinte noch, vielleicht liegt es ja daran das die Gummimischung zu weich ist und der Reifen sich aufbläht beim fahren.... weil die so NEU sind DOT vor 4 Wochen. (Das würde auch erklären warum BMW nur 1 Jahr alte Gummis verkauft...... -.-)

Was mich verwundert ist, dass sie bei "nur"80km Testfahrt meinen Durchschnittsverbrauch von 11 Liter auf 14,5 Liter hoch gebracht haben und die Reichweite von 360km auf 100km gesenkt..... Haben die denn nur Vollgas gegeben? Das kann doch auch nicht gut sein fürs Auto????? Muss man aber wahrscheinlich auch so hinnehmen? (Hauptsache ich habe den Leihwagen wieder vollgetankt)

Des weiteren ist auch die berechnete und bezahlte Sommerfelgenwäsche nicht erfolgt..... Weiß ich jetzt auch nicht ob ich wegen 25 Euro da einen Aufstand machen soll. Ich hab erstmal nichts gesagt. Aber das mit dem Vollgas find ich schon krass... ich schon das Auto und die Heizen wie blöde...

Am liebsten würde ich das Auto einfach zurück geben für den aktuellen Marktpreis. Macht BMW sowas? (Für den aktuellen Markt VK Preis natürlich) (Hätte dann 6000 Euro verloren, was m.M auch genug ist für 8 Monate)

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 22. November 2016 um 08:35:20 Uhr:


prüfen muss die Werkstatt nicht, die erfüllen deinen Auftrag. Sie können dich darauf hinweisen und bei einem Fehler auch den Auftrag verweigern.
Fakt ist, die Radialspeiche 388 18 Zoll rundum 7,5J mit Reifen VA + HA : 225/40 R18 92V sind für den M135ix von BMW vorgesehen und zugelassen. Die Wahl des Reifenfabrikats ist frei, da gibt es keine Vorgaben. Das VTG geht auf so einer kurzen Strecke auch nicht kaputt, da wird sich im Vorfeld schon was angebahnt haben.

Nein, der Reifen ist laut Tabelle nicht zulässig (das steht übrigens zulässig, nicht Empfehlung!), unter

zulässigen

Rad-Reifenkombination ist 225/40 R18 92V

XL

(verstärkte Reifen) mit

Runflat

eingetragen. Wenn BMW das so in ihre Tabelle schreibt, haben die ihre Gründe dafür, dann ist es grundsätzlich eine sehr schlechte Idee davon abzuweichen, selbst wenn es rechtlich zulässig wäre, die machen das schließlich nicht ohne Grund.

Was ich dabei nicht verstehe ist, daß die Werkstatt nicht in der Lage ist dem Kunden zu sagen was konkret für dies Wagen zulässig und sinnvoll ist und was nicht. Wenn die Werkstatt das im konkreten Fall nicht weiß, müssen sie eben im Werk nachfragen, das kann doch nicht so schwierig sein.

Die Tabelle hat doch kein Kunde.... Und auch die Kundenberater haben gesagt das sind die Empfehlungen von BMW nicht die Verpflichtungen!
Der Kunde hat nur das Coc Papier - und da steht nichts von Runflat und nichts von Stern.
Deshalb ist die Werkstatt am Anfang wahrscheinlich auch nicht davon ausgegangen... Die erste Nachricht am Freitag letzte Woche war ja: "An den Reifen liegt es nicht! Sie lassen jetzt einen BMW Techniker kommen..."

die Reifengröße ist zulässig auch als NON RFT.
z.B. bietet mein 🙂 einen Komplettradsatz mit Dunlop SP Winter Sport ohne Runflat und ohne BMW Sternmarkierung für M135ix und M140iX an. VA: 225/40 R18 92Y HA: 225/40 R18 92V auch im Internet finden man bei einigen BMW Händler diese Kombination. Die gängigen 225/40 R18 92V haben alle den Zusatz XL.

Zitat:

Was würdest du mir Raten? Eine andere Werkstatt versuchen lassen? Oder "einfach" neue kaufen?

Was mir noch eingefallen ist: Ist das VTG nach sehr starker Beschleunigung ausgestiegen oder schon beim normalen fahren? Hintergrund der Frage: Evtl. könnten sich die neu montierten Reifen auf der Felge gedreht haben, da sich die Reifenmontagepaste noch nicht verflüchtigt hat bzw. die Haftwirkung noch nicht eingetreteten ist.

Ich würde jetzt folgendermaßen vorgehen:
1. Reifengrößen inkl. Traglast usw. checken
2. Passt alles, dann ist grundsätzlich die Frage ob das VTG bereits beim normalen fahren aussteigt oder nur beim sehr starken beschleunigen.
2a. Sollte das VTG nur beim sehr starken beschleunigen aussteigen würde ich versuchen die Reifen noch etwas (ca. 1000 km) "anzufahren". Bei meinen Michelin Pilot Alpin hatte ich die ersten 1000 km auch ein "komisches" Fahrverhalten und erst danach war er top zu fahren.
2b. Steigt das VTG bereits beim alltäglichen "Normalfahren" aus würde ich mit dem BMW Händler versuchen einen Deal zu machen. Dieser könnte evtl. so ausfallen:
3. "Hallo Hr. xy, ich habe mir hier anscheinend die für mein Fahrzeug unpassenden Reifen zugelegt. Ich bin jetzt schon enttäuscht, dass die Reifen trotz der Nachfrage bei Ihnen nicht funktionieren. Ich bitte Sie deshalb mir mal ein "unwiderstehliches" Angebot für einen von BMW freigegebenen Sternreifen inkl. allem drum und dran zu machen. Bitte berücksichtigen dabei, daß ich die Dunlop Reifen nach positiver Bestätigung von Ihnen besorgt habe. ...."
4. Die Dunlop-Reifen privat verscherbeln (Bucht, Kleinanzeigen, ...) - evtl. kennt der BMW-Händler ja sogar jemanden der die brauchen kann (ohne xDrive sollten die ja auch auf einem BMW funktionieren).

Du hast meiner Meinung nach den kürzeren Hebel bei den Verhandlungen mit dem Händler und deshalb wäre ich da einigermaßen diplomatisch unterwegs und würde auf das Entgegenkommen vom BMW-Händler hoffen aber nicht bestehen. Der Händler will dich sicher nicht als Kunde verkraulen, aber bisher hat er "nur Scherereien" mit "deinen" Reifen (überspitzt formuliert). Er zeigt sich ja eh sehr entgegenkommend, dass er überhaupt einen Leihwagen zur Verfügung stellt und sich dem Thema annimmt. Andere Händler weisen dich mit Fremdreifen von vornherein ab und verweisen dich an den Händler bei dem du das Zeug gekauft hast und werden keine anderen Reifen als direkt von BMW empfohlen verkaufen.

Dieses hier ist so ein Fall den sich der Händler sicher merken wird und deshalb vermutlich zukünftige Kunden mit Wünschen nach Reifen ohne Sternmarkierung abweist.

Zitat:

Als Nebenproblem war noch, dass das Kühlwasser nach nur 8 Monaten fast leer war und ich gebeten hatte, den Behälter auf Dichtheit zu prüfen. Hier sagte der Meister, der Behälter ist dicht, dann braucht der halt ein bisschen mehr Wasser als andere

Ein Werkstattwechsel stünde meiner Meinung nach schon allein aufgrund dieser Aussage an.
Ist das denn eigentlich auch die Werkstatt, bei der Du das Auto gekauft hast?

Ich frage mich echt, warum immer alle vom "Freundlichen" sprechen, wenn sie den Händler / die Werkstatt meinen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen