1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Luftmassenmesser prüfen ob defekt

Luftmassenmesser prüfen ob defekt

BMW 3er E46

Hallo,
ich hatte die Tage ja mein Auto in der (freien) Werke wegen den hinteren Bremsen. Und da ich ja schon länger das Gefühl hab das mein 320i nimmer so richtig zieht, und ich immer wieder beim Anfahren für 1-2 Sekunden Vollgas geben kann ohne das was passiert, hab ich dies dem Werkstattmenschen genau so gesagt. Und er solle mal schauen ob er was findet.
Hab bei BMW das auch schon mal gemacht, die haben aber nix gefunden.
Der Werkstattmensch meinte jetzt das mein Lmm defekt sei.
So, ich hab mir jetzt halt gedacht ich schau mal hier wie sich ein defekter Lmm äußert. Aber irgendwie hat keiner mit defektem Lmm meine Symptome.
Deswegen bin ich jetzt auf die Idee gekommen mal zu schauen wie man so nen Lmm überprüfen kann. Der Werksatttmensch meinte er hätte ihn durgemessen und meiner würde nur 3,8V bringen.
Hier hab ich jetzt aber irgendwo gelesen das man so nen Lmm garnicht durchmessen kann. Was stimmt denn nun.
Und der Werkstattmensch meinte auch das ich mal mit abgezogenem Lmm Stecker ne Runde fahren soll, dann würde mein Auto deutlich besser laufen. Nunja, ich spüre da nicht so den Unterschied zwischen Lmm dran und lmm ab.
So n Lmm kost ja ne Stange Geld, jemand nen Tipp wie ich sichergehen kann ob das Ding wirklich futsch ist?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi,
englich mal wieder ne gescheite Frage im Forum :)
also 3,8-4,2V so in dem Bereich ist das "normal"..
den LMM testet man rel. einfach..
ausbauen dann mit dem Multimeter am Stecker bei Zündung I herausfinden was + was - und welches der geregelte + ausgang ist..
in der Regel ist der mittlere pin der geregelte Ausgang (der gibt kein Signal beim Multimeter :D)
nun schnappst du dir ein netzteil welches 12V bringt oder noch besser ne alte Autobatterie ;)
legst + an + und - an -..
zusätzlich packst du noch das Multimeter - an ^^- und das Multimeter + an den dritten bis jetzt unbelegten Pin.
wenn keine Luftbewegung da ist sollte die Spannung bei 0,3-0,6V liegen...
wenn du nun hineinpustest geht diese je nach Lunge auf bis zu >4V :)
du kannst dir auch druckluft zur unterstützung holen aber wenns geht nicht direkt drauf halten und kontrolliert abdrücken nicht das du da 8bar auf den armen sensor hälst das überlebt der nicht.. (abstand halten und laaaaangsam mehr luft lassen oder näher kommen jedoch NIE näher als 10-20cm VOR den LMM.)
schlägt er dann noch >4V ist es noch i.O.
im schlimmstenfall ist er etwas träge geworden dann hilft Kontaktspray! (bitte kein bremsenreiniger! der greift kunststoffe an!)
also z.B. Kontakt Chemie (CRC industries) "kontakt 60" zum Reinigen und "kontakt WL" zum saubermachen also rückstandsfrei abspühlen.
wie du auf die schnelle testen kannst ob der LMM einen weg hat ist eigentlich ganz einfach herauszufinden.
1. erreichst du die höchstgeschwindigkeit nicht mehr und 2. wenn du den LMM stecker einfach abziehst (zündung Aus!) und ohne angeschlossenen LMM fährst und der wagen ist deutlich spritziger unterwegs ist der LMM hinüber..
ändert sich vom fahrverhalten nichts ist der LMM noch gut.
LMM verrecken sehr sehr selten beim M52/M54 die halten in der Regel locker die 200TKM...
viel spaß beim testen :)

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Hi,
englich mal wieder ne gescheite Frage im Forum :)
also 3,8-4,2V so in dem Bereich ist das "normal"..
den LMM testet man rel. einfach..
ausbauen dann mit dem Multimeter am Stecker bei Zündung I herausfinden was + was - und welches der geregelte + ausgang ist..
in der Regel ist der mittlere pin der geregelte Ausgang (der gibt kein Signal beim Multimeter :D)
nun schnappst du dir ein netzteil welches 12V bringt oder noch besser ne alte Autobatterie ;)
legst + an + und - an -..
zusätzlich packst du noch das Multimeter - an ^^- und das Multimeter + an den dritten bis jetzt unbelegten Pin.
wenn keine Luftbewegung da ist sollte die Spannung bei 0,3-0,6V liegen...
wenn du nun hineinpustest geht diese je nach Lunge auf bis zu >4V :)
du kannst dir auch druckluft zur unterstützung holen aber wenns geht nicht direkt drauf halten und kontrolliert abdrücken nicht das du da 8bar auf den armen sensor hälst das überlebt der nicht.. (abstand halten und laaaaangsam mehr luft lassen oder näher kommen jedoch NIE näher als 10-20cm VOR den LMM.)
schlägt er dann noch >4V ist es noch i.O.
im schlimmstenfall ist er etwas träge geworden dann hilft Kontaktspray! (bitte kein bremsenreiniger! der greift kunststoffe an!)
also z.B. Kontakt Chemie (CRC industries) "kontakt 60" zum Reinigen und "kontakt WL" zum saubermachen also rückstandsfrei abspühlen.
wie du auf die schnelle testen kannst ob der LMM einen weg hat ist eigentlich ganz einfach herauszufinden.
1. erreichst du die höchstgeschwindigkeit nicht mehr und 2. wenn du den LMM stecker einfach abziehst (zündung Aus!) und ohne angeschlossenen LMM fährst und der wagen ist deutlich spritziger unterwegs ist der LMM hinüber..
ändert sich vom fahrverhalten nichts ist der LMM noch gut.
LMM verrecken sehr sehr selten beim M52/M54 die halten in der Regel locker die 200TKM...
viel spaß beim testen :)

Zum LMM gibts nen einfachen trick : im standgas einfach den stecker abziehen, ändert sich nix isser defekt, bricht die drehzahl ein bzw geht er aus da ist der lmm zumindest rein techisch ok und die werte die er liefert sind innerhalb der toleranzen.
Noch schlauer wärs einfach die DME auszulesen, defekter lmm bzw. nicht plausible werte vom lmm werden in den fehlerspeicher geschrieben.

Hey mz4,
vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Werde das mal testen. Ich glaube mein Lmm hat nix.
Nunja, wir werden sehen.
Anscheinende wird ein defekter Lmm NICHT im Fehlerspeicher hinterlegt. Hab ich jetzt schon n paarmal gehört das der zumindest nicht immer im Fehlerspeicher steht, trotz defekt.

Zitat:

Anscheinende wird ein defekter Lmm NICHT im Fehlerspeicher hinterlegt. Hab ich jetzt schon n paarmal gehört das der zumindest nicht immer im Fehlerspeicher steht, trotz defekt.

Das Dumme an diesen dummen Fehlerspeichern ist, dass sie zwar plötzlich eintretende Defekte bzw. Ausfälle der observierten Komponenten ablegen, oftmals jedoch nicht sich allmählich einschleichende Verschlechterungen der Komponenten.

richtig LMM, NWS, Vanos, KWG, Lambdas usw.. usw.. alles steht nur bei plötzlichem exitus wie Kabelbruch o.Ä. im Speicher..
aber da der Motor ja ständig neu anlernt muss etwas dann schon so arg kaputt gehen das nichts mehr passt und die meisten komponenten werden eben nur "träge" und bleiben es dann sehr lange bis sie ableben..

doch, bei tiefediagnose findet man meist im shadowspeicher hinweise auf lmm oder derartige sachen. Ansonsten bei verdacht einfach mal die Livedaten anschauen, da erkennt man ganz gut ob die sensorwerte sich schon am rande der toleranz bewegen.
Man muss zu nächst mal unterscheiden zwischen einem sensor-defekt (Steht definitiv immer im speicher) oder fehlerhaften snesor-werten (können im speicher stehen wenn ihre werte zu unplausibel werden, findet man meistens dann im schadow speicher mit der anzahl der fehlerhäufigkeit).
Fällt ein sensor aus durch sensor defekt, kabelldefekt usw. oder durch unplausible sensor-werte dann nimmt das steuergerät diese nicht mehr an sondern arbeiten mit fest vorgegebenen werten, welche dann nur drehzahl, lastbereich usw zugeordnet werden. Das ist dann eine art notlauf. in diesem fall findet man den passenden eintrag im speicher, ein abziehen des sensor würde keine änderung bringen.
Das andere sind die verfälschteten werte, zum beispiel verschmutzter sensor oder auch beginnendes verfaulen eines kabel (sich ändernder durchgangswiderstand), diese sind eher schwer festzustellen, das ist richtig. bis ein fahrer feststellt sein wagen zieht nicht mehr richtig muss der sensor aber schon deutlich falsche werte liefern. In diesem falle bemerkt man bei abziehen des sensors schon einen unterschein, der kann aber besser oder noch schlechter sein. Es emppfiehlt sich hier immer die livedaten auszuwerten, für die meisten sensoren stehen ja soll werte bei bestimmten zuständen/umständen welche man dann vergleichen kann. zum beispiel lmm: bei der ansaugtemperatur, im leerlauf bei der und der drehzahl soll eine luftmasse von etwa "soviel" erreicht werden.
Die werktrkstääten haben die technik zur verfügung, die meisten verfügen jedoch nicht über dener weitreichende kenntnisse um damit umzugehen, die lesen nur die speicher aus und wenn da nix steht fangen sie an zu vermuten.

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider



Die werktrkstääten haben die technik zur verfügung, die meisten verfügen jedoch nicht über dener weitreichende kenntnisse um damit umzugehen, die lesen nur die speicher aus und wenn da nix steht fangen sie an zu vermuten.

Naaaaa toll, wenn ich das schon höre.
Deswegen geh ich ja in die Werke, das ich nicht vermuten muss. Also der Werkstattmensch hat mir auch gesagt das im Fehlerspeicher nix drin steht, er aber mal mit abgezogenem Stecker gefahren ist und er eine deutliche Leistungszunahme festgestellt hätte.
Das würde ja bedeuten das der auch keine Ahnung von seinem Equipment hat.
*hmpf*
Auf nix is Verlass....

Solang der LMM-Wert nicht anderen Werten widerspricht, z.b. der Lambda-Sonde, hat die Technik keine Chance, einen Fehler zu erkennen und der Shadowspeicher ist auch nur ein nicht-loeschbares Abbild von Fehlern die mal im Fehlerspeicher waren. Der kann nicht mehr wie der normale Fehlerspeicher auch.
Gruss
Joe

ich habe heute mein lmm gewechselt,
jetzt zieht er besser, aber wenn ich in anmache ist es fast so als wenn er aus geht wenn er kalt ist , danach habe ich ih n ausgemacht wieder neu angemacht geht alles.
aber bei 1 mal geht der soweit runter mit den drezhalmesser und fast aus?
wsa das?

Weiterfahren, das Steuergeraet muss sich noch auf die Werte einstellen, denk ich mal.
Ansonsten, was fuer einen LMM hast Du verbaut? Falls der nicht original ist, und es sich um einen Benziner handelt, da muss das Teil auch einen Temperatursensor mitbringen. Beim Diesel kann man das ignorieren.

ist kein originaler,
ich habe das jetzt mal probiert mit dem trick :

Zum LMM gibts nen einfachen trick : im standgas einfach den stecker abziehen, ändert sich nix isser defekt
und es ändert sich nix

die ebay LMM sind keine Heissfilm LMM das sind billige widerstände die NICHT funktionieren!
hatte selbst die Möglichkeit einen von ATP Autoteile für 80eur auszutesten..
30km Autobahn und danach lieg der Motor nur noch auf 5Pötten und klang wie ein Traktor.
abgezogen und der Motor lief wieder rund....
achso und das Auto fühlt sich mit einem neuen LMM immer etwas besser an!
leider ein trugschluss bis der Motor die neuen werte wieder adaptiert hat denn wenn der LMM schneller reagiert müssen die Lambdasonden nicht mehr so viel ausgleichen usw.. usw...
LMM ist fast NIE kaputt :(

es gibt doch nichts gegen original :D
aber wenn man das den frauen machen lässt mit bestellen kommt nur mist bei raus,
aber danke für die info, werde morgen selber zum freundlichen gehen und mir einen neuen LMM holen

Zitat:

Original geschrieben von mz4


die ebay LMM sind keine Heissfilm LMM das sind billige widerstände die NICHT funktionieren!

Na du weisst doch aber selbst, dass es keine 'ebay' LMM gibt, da ebay selber ueberhaupt nix herstellt. Ich hab seid einigen Jahren einen von Pierburg, und der hat ne richtige Produktnummer und funktioniert auch prima. Auch ueber ebay, aber nicht von ebay

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen