Luftmassenmesser prüfen ob defekt
Hallo,
ich hatte die Tage ja mein Auto in der (freien) Werke wegen den hinteren Bremsen. Und da ich ja schon länger das Gefühl hab das mein 320i nimmer so richtig zieht, und ich immer wieder beim Anfahren für 1-2 Sekunden Vollgas geben kann ohne das was passiert, hab ich dies dem Werkstattmenschen genau so gesagt. Und er solle mal schauen ob er was findet.
Hab bei BMW das auch schon mal gemacht, die haben aber nix gefunden.
Der Werkstattmensch meinte jetzt das mein Lmm defekt sei.
So, ich hab mir jetzt halt gedacht ich schau mal hier wie sich ein defekter Lmm äußert. Aber irgendwie hat keiner mit defektem Lmm meine Symptome.
Deswegen bin ich jetzt auf die Idee gekommen mal zu schauen wie man so nen Lmm überprüfen kann. Der Werksatttmensch meinte er hätte ihn durgemessen und meiner würde nur 3,8V bringen.
Hier hab ich jetzt aber irgendwo gelesen das man so nen Lmm garnicht durchmessen kann. Was stimmt denn nun.
Und der Werkstattmensch meinte auch das ich mal mit abgezogenem Lmm Stecker ne Runde fahren soll, dann würde mein Auto deutlich besser laufen. Nunja, ich spüre da nicht so den Unterschied zwischen Lmm dran und lmm ab.
So n Lmm kost ja ne Stange Geld, jemand nen Tipp wie ich sichergehen kann ob das Ding wirklich futsch ist?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hi,
englich mal wieder ne gescheite Frage im Forum
also 3,8-4,2V so in dem Bereich ist das "normal"..
den LMM testet man rel. einfach..
ausbauen dann mit dem Multimeter am Stecker bei Zündung I herausfinden was + was - und welches der geregelte + ausgang ist..
in der Regel ist der mittlere pin der geregelte Ausgang (der gibt kein Signal beim Multimeter )
nun schnappst du dir ein netzteil welches 12V bringt oder noch besser ne alte Autobatterie
legst + an + und - an -..
zusätzlich packst du noch das Multimeter - an ^^- und das Multimeter + an den dritten bis jetzt unbelegten Pin.
wenn keine Luftbewegung da ist sollte die Spannung bei 0,3-0,6V liegen...
wenn du nun hineinpustest geht diese je nach Lunge auf bis zu >4V
du kannst dir auch druckluft zur unterstützung holen aber wenns geht nicht direkt drauf halten und kontrolliert abdrücken nicht das du da 8bar auf den armen sensor hälst das überlebt der nicht.. (abstand halten und laaaaangsam mehr luft lassen oder näher kommen jedoch NIE näher als 10-20cm VOR den LMM.)
schlägt er dann noch >4V ist es noch i.O.
im schlimmstenfall ist er etwas träge geworden dann hilft Kontaktspray! (bitte kein bremsenreiniger! der greift kunststoffe an!)
also z.B. Kontakt Chemie (CRC industries) "kontakt 60" zum Reinigen und "kontakt WL" zum saubermachen also rückstandsfrei abspühlen.
wie du auf die schnelle testen kannst ob der LMM einen weg hat ist eigentlich ganz einfach herauszufinden.
1. erreichst du die höchstgeschwindigkeit nicht mehr und 2. wenn du den LMM stecker einfach abziehst (zündung Aus!) und ohne angeschlossenen LMM fährst und der wagen ist deutlich spritziger unterwegs ist der LMM hinüber..
ändert sich vom fahrverhalten nichts ist der LMM noch gut.
LMM verrecken sehr sehr selten beim M52/M54 die halten in der Regel locker die 200TKM...
viel spaß beim testen
Ähnliche Themen
65 Antworten
Was ist eigentlich daraus geworden? Hast du einen neuen LMM gekauft? Waren deine Probleme damit behoben?
Zitat:
@markan schrieb am 2. Juni 2017 um 09:38:34 Uhr:
Was ist eigentlich daraus geworden? Hast du einen neuen LMM gekauft? Waren keine Probleme damit behoben?
Ja wurden keine Probleme damit auf dauer behoben.
Witzbold
Ich habe nur deine Frage beantwortet
bei so einer Steilvorlage musste es ja so kommen *g*
auf wen beziehst du dich?
Ich hatte den LMM mal gewechselt und nur kurzfristig Besserung gehabt.
Meine Frage war an speedy61279 gerichtet.
mz4: Schade dass der Wechsel des LMM bei Dir nur kurzfristige Besserung gebracht hat.
Beide Lamdasonden um LMM wechseln, und die Leistung war wieder da.