Luftmassenmesser prüfen ob defekt

BMW 3er E46

Hallo,

ich hatte die Tage ja mein Auto in der (freien) Werke wegen den hinteren Bremsen. Und da ich ja schon länger das Gefühl hab das mein 320i nimmer so richtig zieht, und ich immer wieder beim Anfahren für 1-2 Sekunden Vollgas geben kann ohne das was passiert, hab ich dies dem Werkstattmenschen genau so gesagt. Und er solle mal schauen ob er was findet.

Hab bei BMW das auch schon mal gemacht, die haben aber nix gefunden.

Der Werkstattmensch meinte jetzt das mein Lmm defekt sei.

So, ich hab mir jetzt halt gedacht ich schau mal hier wie sich ein defekter Lmm äußert. Aber irgendwie hat keiner mit defektem Lmm meine Symptome.

Deswegen bin ich jetzt auf die Idee gekommen mal zu schauen wie man so nen Lmm überprüfen kann. Der Werksatttmensch meinte er hätte ihn durgemessen und meiner würde nur 3,8V bringen.

Hier hab ich jetzt aber irgendwo gelesen das man so nen Lmm garnicht durchmessen kann. Was stimmt denn nun.

Und der Werkstattmensch meinte auch das ich mal mit abgezogenem Lmm Stecker ne Runde fahren soll, dann würde mein Auto deutlich besser laufen. Nunja, ich spüre da nicht so den Unterschied zwischen Lmm dran und lmm ab.

So n Lmm kost ja ne Stange Geld, jemand nen Tipp wie ich sichergehen kann ob das Ding wirklich futsch ist?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi,

englich mal wieder ne gescheite Frage im Forum 🙂
also 3,8-4,2V so in dem Bereich ist das "normal"..
den LMM testet man rel. einfach..

ausbauen dann mit dem Multimeter am Stecker bei Zündung I herausfinden was + was - und welches der geregelte + ausgang ist..
in der Regel ist der mittlere pin der geregelte Ausgang (der gibt kein Signal beim Multimeter 😁)

nun schnappst du dir ein netzteil welches 12V bringt oder noch besser ne alte Autobatterie 😉
legst + an + und - an -..
zusätzlich packst du noch das Multimeter - an ^^- und das Multimeter + an den dritten bis jetzt unbelegten Pin.
wenn keine Luftbewegung da ist sollte die Spannung bei 0,3-0,6V liegen...
wenn du nun hineinpustest geht diese je nach Lunge auf bis zu >4V 🙂
du kannst dir auch druckluft zur unterstützung holen aber wenns geht nicht direkt drauf halten und kontrolliert abdrücken nicht das du da 8bar auf den armen sensor hälst das überlebt der nicht.. (abstand halten und laaaaangsam mehr luft lassen oder näher kommen jedoch NIE näher als 10-20cm VOR den LMM.)

schlägt er dann noch >4V ist es noch i.O.
im schlimmstenfall ist er etwas träge geworden dann hilft Kontaktspray! (bitte kein bremsenreiniger! der greift kunststoffe an!)
also z.B. Kontakt Chemie (CRC industries) "kontakt 60" zum Reinigen und "kontakt WL" zum saubermachen also rückstandsfrei abspühlen.

wie du auf die schnelle testen kannst ob der LMM einen weg hat ist eigentlich ganz einfach herauszufinden.
1. erreichst du die höchstgeschwindigkeit nicht mehr und 2. wenn du den LMM stecker einfach abziehst (zündung Aus!) und ohne angeschlossenen LMM fährst und der wagen ist deutlich spritziger unterwegs ist der LMM hinüber..
ändert sich vom fahrverhalten nichts ist der LMM noch gut.

LMM verrecken sehr sehr selten beim M52/M54 die halten in der Regel locker die 200TKM...

viel spaß beim testen 🙂

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von styler72


es gibt doch nichts gegen original 😁
aber wenn man das den frauen machen lässt mit bestellen kommt nur mist bei raus,

aber danke für die info, werde morgen selber zum freundlichen gehen und mir einen neuen LMM holen

Kann dir einen von Pierburg empfehlen. Gibts u.a. auch bei Ebay.

Meiner (für 320d 136 PS) hat 90 Euro gekostet, ist zwar erst 6 Monate drin, aber es ist alles tip top - Leistung, Verbrauch, usw.

Hier werden auch Tipps zur Fehlersuche gegeben:

LMM

das ist richtig, das steuergerät muss sich erstmal an den neuen lmm "gewöhnen", normalerweise soll man nachdem austausch auch aufs dme gehen und dort adaptionswerte des lmm löschen, dann werden gleich zu beginn neue adaptionswerte erstellt, der wagen läuft somit schon von anfang an an das neue lmm angepasst (adaptionwerte sind ruckzuck erstellt, sobald er verschiedene lastzustände usw. durchlaufen hat, das geschieht automatisch)

Aaalso, hab gestern Abend mal bei laufendem Motor den Stecker vom Lmm abgezogen und da hat sich der Motor schon n bissel verschluckt, nicht zu heftig, aber so n bissel is er in der Drehzahl eingesackt in dem Moment als ich am Stecker gezogen hab. Bei wieder einstecken hat die Drehzahl dann nen deutlichen Sprung gemacht, aber gleich wieder sauber eingependelt.

Wie bereits schon gesagt, ich glaub mein Lmm ist einwandfrei.

Auch Vmax erreiche ich problemlos, wie immer.

Ich glaube ich hab 230€ gespart!

Danke euch allen für die tipps und die Hilfe!!!!

Gruß

Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von styler72


es gibt doch nichts gegen original 😁
aber wenn man das den frauen machen lässt mit bestellen kommt nur mist bei raus,

aber danke für die info, werde morgen selber zum freundlichen gehen und mir einen neuen LMM holen

Es muss nicht der BMW sein.

aber bei den Benzinern ist ein Bosch oder Siemens/VDO drin und der muss auch wieder rein da gibts auch keine alternative von Pierburg o.Ä.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Na du weisst doch aber selbst, dass es keine 'ebay' LMM gibt, da ebay selber ueberhaupt nix herstellt. Ich hab seid einigen Jahren einen von Pierburg, und der hat ne richtige Produktnummer und funktioniert auch prima. Auch ueber ebay, aber nicht von ebay 😉

na man kann auch erbsenzählen meinst du nicht?

ist klar das es keine ebay ware gibt aber die ersatz LMM die z.B. die Siemens/VDO in den Benzinern ersetzen sind englische oder Italienische samt chinesischer ware und kosten 40-90EUR auf ebay. (original Siemens 199eur auf ebay und original bei siemens von bmw ~300eur)

das meine ich damit..

gegen ein hochwertigen ersatz z.B. bosch statt siemens oder pierburg statt bosch sagt ja keiner was aber unter "EBAYware" verstehe ich NONAME produkte und die sind was LMM angeht nichts wert!

und ein neuer LMM da muss nix großartig adaptiert werden das macht der Motor SOFORT...
denn er passt den kraftstoff auf die gemessene Luft + lambdakorrektur (kurzzeit und langzeit) an.
...

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


das ist richtig, das steuergerät muss sich erstmal an den neuen lmm "gewöhnen", normalerweise soll man nachdem austausch auch aufs dme gehen und dort adaptionswerte des lmm löschen, dann werden gleich zu beginn neue adaptionswerte erstellt, der wagen läuft somit schon von anfang an an das neue lmm angepasst (adaptionwerte sind ruckzuck erstellt, sobald er verschiedene lastzustände usw. durchlaufen hat, das geschieht automatisch)

es gibt keine LMM adaptionswerte wo man löschen kann in der dme/inpa

Zitat:

Original geschrieben von mz4



Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


das ist richtig, das steuergerät muss sich erstmal an den neuen lmm "gewöhnen", normalerweise soll man nachdem austausch auch aufs dme gehen und dort adaptionswerte des lmm löschen, dann werden gleich zu beginn neue adaptionswerte erstellt, der wagen läuft somit schon von anfang an an das neue lmm angepasst (adaptionwerte sind ruckzuck erstellt, sobald er verschiedene lastzustände usw. durchlaufen hat, das geschieht automatisch)
es gibt keine LMM adaptionswerte wo man löschen kann in der dme/inpa

sicher? aber schau mal im dis, dort gibts bei uns nämlich die möglichkeit dazu

Hat einer von euch eine idee was meinem Motor fehlen könnte wenns nicht der Lmm ist?

Ich weiß, is OFFtopic, aber jetzt wo ich hier das geballte Wissen in diesem Fred konzentriert habe... 😉

Mein Motor ist untenraus sehr sehr schlapp geworden. Beim anfahren kann es passieren das ich gefühlte zwei Sekunden Volllast geben kann und so gut wie nix passiert ausser das er n bissel brummt.

Mit Klima kann man kaum anfahren, da zieht er überhaupt nicht.

Beim hochdrehen bemerke ich bei ca.4000U/min einen kurzen leistungsverlust.

Auf Lastwechsel reagiert er extrem ruckartig und ruckelig, fast wie wenn er sich kurz verschlucken würde.

Fehlerspeicher ist leer.

DISA ist geprüft und funktioniert einwandfrei.

BMW Werke und ne freieWerke finden nichts.

Lmm ist es offensichtlich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider



Zitat:

Original geschrieben von mz4


es gibt keine LMM adaptionswerte wo man löschen kann in der dme/inpa

sicher? aber schau mal im dis, dort gibts bei uns nämlich die möglichkeit dazu

Also in der Inpa gibt es dazu keine Möglichkeit.

Man kann die Drosselklappen und Lambda Adaptionen löschen.

dazu noch was anderes und "Adaptionen Varianten" löschen.

was zu "Varianten" gehört ist mir nicht schlüssig.

eine Adaption für den LMM währe auch wenig sinnig da dies ein aktives Messinstrument ist und eine (falsche) Adaption sehr gefährlich für den Motor wird.
die Lambdaadaption ist ja auch nicht dazu da um den "Alterungsprozess" der Lambdas abzufangen sondern Falschluft o.Ä. durch den longtrim abzufangen und die laufende verbrennung über den short trim zu Regeln.
klar wenn die Lambdas mal >80TKM drauf haben sind die einfach träge.. (Die AU besteht man auch in der REgel mit 200TKM noch) allerdings erkauft man sich ab ~80TKM das mit einem 1-2L höheren Verbrauch auf 100KM und da tausch ich lieber schnell die Lambdas 😁 (ist auch Katschonender)

also der LMM im M52/M54 Motor mischt aktiv also es kommen 10KG Luft durch also wird auf diese Menge das benzin berechnet und eingespritzt..
wenn die Lambdas dann meckern korrigieren diese nach..
ein neuer LMM wird also sofort erkannt im schlimmstenfall steht dann ein Lambdafehler im System wegen Regelgrenze o.Ä. (Allerdings sehr sehr unwahrscheinlich)

nach dem tausch der Lambdasonden kann man ganz schnell erkennen das die alten nicht mehr das gemacht haben was sie sollten.
einfach die Lambdas tauschen und die Lambdaadaptionen NICHT löschen erst mal 20km fahren und dann sehen das im FS steht Fehler BankX Lambdasonde Gemisch zu Fett 😁
nach Löschen der Adaption alles wieder i.O. 🙂

die neuen LMM in den aktuellen Motoren sind auch etwas anders/robuster aufgebaut als die im M54.

ich würde mal die Vanosringe tauschen. diese sind zu 100% egal was die Elektronik sagt nach >6Jahren oder 90TKM nicht mehr richtig dicht.
dann hast du genau dass Problem das der Motor sich "schlapp" anfühlt..

ich denke mal die richtigen Zündkerzen hast du drin und die sind auch noch keine 96TKM "alt"? (wenn es noch die ersten sind raus damit)
ja nach LL könnten die Lambdas auch für so etwas verantwortlich sein... (langzeitrim auslesen)
da du vielleicht noch die "alten" zweigeteilten Zündspulen hast bei den alten Kerzen die weissen Isolatoren von oben nach unten checken.
sind hier braune verfärbungen die Zündspule komplett oder zumindest den Kerzenstecker erneuern.

das verschlucken könnte von verdrehten Benzindüsen her kommen je nachdem wer da vorne mal dran war... (aber wenn du keine Arbeiten am Motor durchführen hast lassen werden die noch richtig stehen. Sie sollten mit den elektrischen anschlüssen wenn man vor dem Motor steht im 90° Winkel zur Fahrerseite zeigen.)

falschluft wurde ausgeschlossen?
die Ansaugfaltenbalge dürften bei dem alter zu 80% gerissen sein.
dabei die gesamten Underdruckschläuche überprüfen (auch hinter/unter dem Motor)

KGE überprüfen.. (öldeckel im leerlauf ab und Hand auf den Öleinfüllstutzen.. wird die Hand angesaugt ist es gut wenn nichts passiert ist es schlecht. dann Hand drauf lassen und jemand Gas geben lassen 2000, 3000, 4000upm.. die hand sollte nur wenig stärker angesaugt werden hauptsächlich beim gas geben also während die drehzahl steigt sobald man den Motor auf z.B. 4000upm hält sollte es fast wie im leerlauf sein)

die NWS stehen auch selten im FS wenn sie noch "halbwegs" gehen.. und dein Problem klingt auch zu 60% danach.

Also, Zündkerzen sind neu, wurden von BMW im zuge der Insp.2 gewechselt.

Vanos-Ringe wechseln hab ich mir auch schon überlegt. Aber ich bin mir nicht sicher ob das was bringt bei meinem Problem. Und da ich das nicht selbst machen kann ist es schon recht teuer.

Nach meinem Wissen war an dem Motor noch niemand dran. Also die verdrehten Düsen schließe ich aus.

Falschluft wäre ein Thema. Hab dies zwar bei der Werke angesprochen, aber die meinten das dies nicht von Falschluft käme. Wurde also sicherlich nicht kontrolliert.

KGE, schau ich mal danach.

NWS hatte ich auch bei der Werke angesprochen, wurde aber auch nicht danach geschaut. Was kostet NWS ersetzen?

Danke

Gruß

ok 🙂
hätte ja sein können das die inspektion2 noch ansteht... 😁

die Düsen lassen sich ganz leicht mit der Hand drehen.. anscheinend gab es auch schon fälle wo sie sich allein verdreht hatten das zu kontrollieren kostet dich nur die Motorabdeckung oben weg machen 😁 (und den Innenraumluftfilterkasten)

falschluft solltest du unbedingt kontrollierne.
1. sichtprüfung mit den Fingern am drücken 😁 (Dazu solltest du aber den Luftfilterkasten abbauen und den 1. Schlauch nach dem LMM sonst wirds arg eng für Finger & Augen 😉
2. dann noch die unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger absprühen im Leerlauf und schauen ob sich die Drehzahl verändert

NWS kosten je nachdem die Vaico/Vemo (welche du teils auch bei BMW in Original Vaico verpackung ausgehändigt bekommst) kosten beide zusammen 90-100eur.. bei BMW jeder 90EUR 😁 (braucht du welche ich hab ne gute connection zu den Dingern 🙂)
ersetzen kostet nicht viel.. also die auslassseite kann jeder der schon mal nen schraubenschlüssel in der hand hatte wechseln.
die einlassseite ist etwas schwieriger da etwas "verbaut".. beide zusammen sollten in ~30min gewechselt sein.

Mein Favorit waere so ein Gummischlauch ca. 8mm, der vom Kraftstoffdruckregler zum Ansaugkruemmer geht. Der hat die Aufgabe, bei Unterdruck im Ansaugtrakt (du gibst ploetzlich mehr Gas) eine Membran im Kraftstoffdruckregler zu ziehen. Dadurch steigt fuer einen kurzen Moment der Kraftstoffdruck um 0,5bar.

Meist ist der Schlauch poroes oder angebissen von diversen Besuchern. Auch muss er zu beiden Enden verklebt werden, damit er dicht ist.

Wenn der Schlauch undicht ist, hat man schlechtes Ansprechverhalten.

Nr. 4 waere der Schlauch, musst mal schauen, wo der hingeht.
http://de.bmwfans.info/.../

Ich wuerde den aber nur optisch kontrollieren und gucken ob er zu leicht vom Stutzen geht.

Gruss
Joe

ok, vielen Dank für Deine Hilfe!

Woher weiß ich nach welchen Schläuchen ich schauen muss? Da ist ja alles voll mit irgendwelchen Schläuchen. Gibts da zufällig irgendwo ein Bild auf dem erklärt ist welcher Schlauch für was gut ist? Auch wegen den Ansaugfaltenbalge. Wo muss ich da was kontrollieren?

Das mit den NWS werd ich mir überlegen. Als erstes schau ich mal nach der falschluft Geschichte. Wenn das ausgeschlossen ist wäre NWS der nächste Schritt und dann Vanos Dichtringe. Korrekt so?

Edit:
Da war einer schneller.
Auch Dir danke!

Aber ich hab noch immer das Problem das ich keine Ahnung hab wie ich die Problemstellen lokalisieren soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen