Luftmasse gemessen - Werte ok ???
Moin,
hab grad die Luftmasse meines 99er APX gemessen. Im Stand 2,7g/sec., dann von 2000 U/min im 3.Gang durchbeschleunigt - 189,7 g/sec. ist der max-Wert.
Ist gechippt und hat einen offenen K&N mit Abschirmung drauf. Sind die Werte nicht etwas niedrig ???
54 Antworten
kann, muss aber nicht. Bei den geringen Volumenströmen spielen andere Einflussgrößen bereits eine so große Rolle, dass man anhand so geringer Variationen niemals auf einen Defekt schließen kann. Luftfeuchte, Temperatur, Bauteiltoleranzen, Toleranzen im analog/digital Wandler, korrodierte Steckverbindungen uswuswusw.
Was ich damit sagen wollte: mach den Jung nicht verrückt. Bei 2,7 g/s ist alles noch im Lot. Meiner hat übrigens ohne Verbraucher bereits seit 2 Jahren 3,6-4,3 g/s im Stand😉 Da hat sich nix verändert.
Sicher ist es bei den geringen Volumenströmen im Leerlauf nicht so wichtig, ob das Heizplättchen exakt mittig im Volumenstrom bzw. im Bereich der größten Strömungsgeschwindigkeiten steht, aber solche langsamen Strömungen sind immer laminar, so dass es nicht so ganz wichtig ist, wie exakt man in der Mitte des Strömungskanales steht. Je geringer die Geschwindigkeit v, umso kleiner das dv über dem Querschnitt. Die Wandreibung ist dann ja auch sehr gering. Andersherum ist es bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten wichtig, dass der Fühler exakt an der richtigen Stelle sitzt bzw. die Strömunsgstrecke vor und nach dem Fühler nicht so heftig modifiziert wird, dass er gar nicht mehr die maximale v misst, sondern irgendwo daneben. Deshalb haben evtl. auch manche mit offenem Filterpilz geringere Luftmassenwerte als vorher. Da wird die Strömungsstrecke vor dem LMM drastisch modifiziert!
so habe getsern auch mal gemessen --> serien BAM
im stand bei 780 umdrehungen 2,5 und bei 5980 umdrehungen im 3. gang --> 187g/s !
Zitat:
Original geschrieben von mullei
so habe getsern auch mal gemessen --> serien BAM
im stand bei 780 umdrehungen 2,5 und bei 5980 umdrehungen im 3. gang --> 187g/cm³ !
Man habt ihr schwere Luft! 😁
is´n Atomantrieb😁
Ähnliche Themen
Heute auch wieder mal Luftmasse gemessen.
Außentemperatur 30°C ( 😉 )
151,53 g/s bei 6480 U/min im 3. Gang
Maximaldruck 0,79 mbar
Sollte für einen Serien 180er AUQ bei 30°C wohl ok sein?
Wenn man die Vorrednerbeiträge durchliest, erreichen etliche ihre max. Luftmasse bei unter 6000U/min. Da liegt meiner irgendwo bei 147 g/s. Woran liegt das, dass bei einigen schon früher die maximalen Werte erreicht werden?
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Wenn man die Vorrednerbeiträge durchliest erreichen etliche ihre max. Luftmasse bei unter 6000U/min. Da liegt meiner irgendwo bei 147 g/s. Woran liegt das, dass bei einigen schon früher die maximalen Werte erreicht werden?
Hallo,
Woran das liegt, an der Funktion des LMM.
Der LMM dient praktisch als Meßgerät zur Lasterfassung.
Es gibt jede Menge verschiedene LMM und alle sind in der Regel nicht untereinander austauschbar.
Das heißt sie haben verschiedene Kalibrierkurven.
Und ein paar g/s mehr oder weniger ergeben sich schon aus den Toleranzen.
Und nicht zu vergessen, dass viele auch noch an der Luftführung herumgebastelt haben.
Gruß
TT-Eifel
@ TT-Eifel. Ist die Luftmasse eigentlich temperaturabhängig, d.h. bei hohen Außentemperaturen geringer? War überrascht, dass meine heute bei 30°C so hoch war.
die Luftmasse soll bei allen Temperaturen gleich sein. Das wird bei hohen Temperaturen und somit niedrigen Luftdichten per höherem Ladedruck ausgeglichen. Durch den höheren Ladedruck wird ein größerer Volumenstrom gefördert, der aber die gleiche Masse wie ein kälterer kleinerer Volumenstrom hat.
Deine Werte sind für 30 °C absolut in Ordnung. Mein Serien 180er lag auch immer so um die 150 g/s.