Luftfederung AAS- hinten Problem, Luft komplett raus
Hallo,
bei einer Stadtfahrt ist hinten plötzlich Luft raus (so ungefähr wie Reifenplatzer). Ab sofort ist der ganz unten, beide Lämpchen leuchten (nach unten und Warnsignalleuchte, dass ein Systemfehler vorliegt).
Audi Vorort, mus Termin machen nächste Woche blablabla, und ca. 6Std. bzw. zwei Tage Standzeit---tolle Hilfe.
Auto lässt sich nicht mehr "regulieren", kann man es eventuell den Computer auslesen und die Fehlerquelle finden???
Vorne ist das Niveau ok, hinten ziemlich unten.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Danke......
Yaroslaw
Beste Antwort im Thema
Hallo hatte das Problem bei meine Dicken auch da ist warscheinlich die Blechklammer die den falltenbalk zusammen hält weggerostet musst aber beide Seiten machen .Ist eine sollbruchstelle die wollen ja was verdienen.
72 Antworten
Also ich habe einfach "gelüftet" und danach wieder befüllt. Im Steuergerät bleiben die Werte ja drin, also warum neu anlernen?
Hallo,
Ich habe ebenfalls ein Problem mit den hinteren Luft"federn"!
Bin zwar kein gelernter KFZ-Schlosser... Traue mir aber den Wechsel zu.
Allerdings wollte ich vorher noch ein paar Fragen stellen.... 🙂😉 nicht das es im Nachhinein heist.... etc.
Also.
1. Wo habt ihr eure Federbalk`s bestellt. (Herrsteller)
Hier wurde ja schon einiges gesagt... aber der Preisunterschied ist schon nicht wenig....
http://www.air-suspension-shop.com/...er-Luftfederung-hinten-4F0616001
https://aerosus.de/.../...-a6-avant-luftfeder-luftfederung-hinten.html
http://www.ebay.de/.../301582662668?...
http://www.ebay.de/.../172342905333?...
http://www.ebay.de/.../381957755153?...
http://www.airmatic-shop.de/.../...a6-4f-luftfeder-hl-hr-4-detail.html
Der Sentinel hatte ja schon gesagt, das er seinen über eBay für 165€ gekauft hat.
Aber was ist das genau für ein Herrsteller.
Im Airmatic-Shop steht als Herrsteller ARNOTT??!! Kenne ich persönlich nicht... aber der ist ja vielleicht recht gut....
Bei eBay steht fast nie ein Herrsteller... und bei Aerosus und Air-Suspension-shop ebenfalls nicht.
Vielleicht ist es auch einfach "egal"... aber bei einem fast doppelt so hohen Preis....????
(Ich würde zu Aerosus tendieren)
2. Der Einbau....?
Im Airmatic-Shop wird ja eine Anleitung mit zur Verfügung gestellt. Erstmal SUPER...
Aber... da wird ja fast die halbe Hinterachse ausgebaut... und dann noch mit ner Stange was "brutal" zur Seite gedrückt.... und auf den verbleibenden Druck im System wird gar nicht eingegangen...
Ich würde das jetzt wie folgt machen.
- Laptop mit Diagnosesoftware anschließen (Für Später gleich vorbereitet)
- Wagenhebermodus
- Wagenheber ansetzten und Auto rauf.
- Rad ab
- Luftanschluss vorsichtig lösen....
??? erste Frage: was passiert da mit dem Gegenüberliegenden Rad - Sackt das dann auch mit weg? (20Zoll mit 265 montiert - wenig Platz)
- Vielzahnschraube unten lösen....
- Federbalg versuchen zusammen zu drücken und vorsichtig raus nehmen....
- Bis hier her hoffentlich alles richtig -
- neuen Balg einsetzten
- Vielzahn festschrauben (Drehmomenvorgaben?????)
- Luftanschluss anstecken
so.... Absetzen ist jetzt wohl eine blöde Idee... deshalb der Laptop....
Ich habe nur die Carport Software mit vollem Zugriff.... AAS Programmierung geht damit... habe ich schon gemacht....
Aber wie befüllt man damit gleich nochmal das System????
Ich weis, das es viel ist.
Und vielleicht gibts die Antworten auch schon im Forum und ich habe Sie einfach nicht gefunden....
Vielen Dank schon mal ...
Laptop benötigst du nicht und die Teile sind alle viel zu teuer!
Such bei eBay etwas genauer.... Mein teil hat 165 128 Euro nur gekostet!
Wagenheber modus rein, Auto hoch, rad ab und Leitung vorsichtig lösen bis Luft ganz raus ist. Leitung ab und zur seite drehen... Stört sonst.
Von unten die einzige Schraube lösen! Achtung: ist eine Vielzahn Schraube, kein Torx ! Nicht vergnaddeln sonst muss ausgebohrt werden!
Alten Balg raus fummeln.. Neuen rein und bis unten rein drücken - fett hilft) vorher den Becher unten reinigen!
Mit der anderen Rad Seite passiert nichts... Luft bleibt überall drauf durch den Wagenheber Modus!
Wichtig! Vor dem ersten absetzen nach Einbau UNBEDINGT den Balg etwas füllen lassen... (Rad ran, Wagenheber modus aus und Auto fast ganz absetzen... Dann eine Einstellung im AAS wählen und Auto hoch pumpen lassen) erst dann ganz absetzen !!
So bekommst du Luft auf den Balg 😉
Danke.
Vielleicht noch eins....
Ist der druckluftschlauch angeschraubt?
Oder ist es eine spezielle Steckverbindung!?
Bei dem Preis (128€) könnte ich mir noch das Steuergerät vom Allroad mit einbauen....
Ist vom Speicher zwar "Suboptimal"... Aber für die 1 - 2 mal im Winter wäre das schon toll.....
Danke nochmal.
Ähnliche Themen
Es ist eine Verschraubung (10 Schüssel)
Noch was.... Der neue Balg passt unten in den Becher nur in einer bestimmten Stellung rein. Vorher genau ansehen und schon so einsetzen... Das spart das nervige drehen im Becher später!
Zum Thema Speicher erweitern für allroad hätte ich eine kleine Anleitung. Das das erweitern Sinn macht merkst du wenn du das neue Steuergerät fährst 😉
Danke...
Genau solche Tipps sind Gold wert...
Zum Speicher.... Ich kann mir vorstellen, das es ewig dauert bis der Wagen in der Offroad Position steht.
Die Belastung des Kompressor sollte je die gleiche sein...
Sollte also nur ein Vorteil der "Liftgeschwindigkeit" sein.
Aber die Anleitung nehme ich gern.
Vielen Dank nochmal.
Habe übrigens die "Federn" bestellt welche du mir geschickt hast.
Sollten morgen oder übermorgen da sein.
Dann geht's los.
Am Verteilerblock ist alles dicht.
(mit Spülmittel kommen keine Blasen )
Hoffe es ist nicht doch ein Schlauch kaputt.
Zitat:
@lex-avus schrieb am 5. Juli 2017 um 16:31:56 Uhr:
Danke...
Genau solche Tipps sind Gold wert...Zum Speicher.... Ich kann mir vorstellen, das es ewig dauert bis der Wagen in der Offroad Position steht.
Die Belastung des Kompressor sollte je die gleiche sein...
Sollte also nur ein Vorteil der "Liftgeschwindigkeit" sein.
AAS arbeitet vorwiegend aus dem Speicher.... Für Belastung für den Kompressor wird mit größeren Speicher weniger.
Die Geschwindigkeit bleibt in allen fällen die gleiche.... Das liegt einfach am Durchmesser der Schläuche.
Hab glaube ich zwei Fotos deines Umbau gefunden.
Ist das ein FESTO Y-Verteiler?
Passt das mit den 16Bar?
Und wie hast du die beiden Speicher befestigt?
Hilfe.....
So dein neuen Teile sind da...
Aber..... Hilfe....
Wie bekommt man den alten Balg raus....
Ich kann ihn zwar zusammen drücken...
Aber er geht nicht raus...
Muß der Dämpfer noch ab?
Wenn ich den Alten mit Gewalt raus bekomme.... Ja...
Aber der neue muss ja auch noch rein.
Ohne ihn dabei kaputt zu machen....
Kann mir jemand schnell nen Tipp geben
Hallo.
habe mir die ringe anfertigen lassen.
Hab noch paar
bei Interesse einfach melden.
Woher stammen die Ringe?
Zitat:
@lex-avus schrieb am 7. Juli 2017 um 14:48:06 Uhr:
Hilfe.....So dein neuen Teile sind da...
Aber..... Hilfe....
Wie bekommt man den alten Balg raus....
Ich kann ihn zwar zusammen drücken...
Aber er geht nicht raus...
Muß der Dämpfer noch ab?
Wenn ich den Alten mit Gewalt raus bekomme.... Ja...
Aber der neue muss ja auch noch rein.
Ohne ihn dabei kaputt zu machen....Kann mir jemand schnell nen Tipp geben
Zwar zu spät...aber Restdruckventil entfernen.
Das ist das Messingrohr wo der Luftschlauch angeschraubt wird. dann ist alles Luft raus.
Zitat:
@igor-x schrieb am 12. Dezember 2018 um 23:25:04 Uhr:
Hallo.
habe mir die ringe anfertigen lassen.
Hab noch paar
bei Interesse einfach melden.
Anfertigen lassen ?? 🙄
Wie viele km hält so ein Balg generell durch?
Ist der Metallring als Sollbruchstelle eventuell sinnvoll?
Die jetzigen haben über 335.000 km gelaufen.
Und wenn das Auto ein/zwei Tage steht ist das Ding hinten im Radkasten.
Zitat:
@bthight schrieb am 12. Februar 2019 um 18:07:42 Uhr:
Wie viele km hält so ein Balg generell durch?
Ist der Metallring als Sollbruchstelle eventuell sinnvoll?Die jetzigen haben über 335.000 km gelaufen.
Und wenn das Auto ein/zwei Tage steht ist das Ding hinten im Radkasten.
Mein linker ist, bei voll beladenem Wagen + Anhänger mit 3 Motorrädern drauf, beim hochpumpe geplatzt. Hatte damals 310 tkm runter.
Blieb aber bis dahin immer auf Höhe, auch bei längerer Standzeit.