Lüftung stinkt

VW Golf 7 (AU/5G)

Seit etwa 4 Monaten stinkt meine Lüftung nach feuchtem Muff.

Meine Lebensgefährtin hatte das Problem bereits zwei mal mit Ihrem Golf 6, allerdings stinkte der nach Essig und es war beides mal ein Pilz, der durch eine Desinfektion entfernt wurde, doch seit dem riecht der Wagen bereits beim einsteigen nach Krankenhaus, auch nicht gerade angenehm ist im vergleich zum Neuwagen-Geruch, den mein Innenraum zumindestens noch besitzt.

Ich schalte die Klima immer kurz vor Fahrt-Ende aus und schalte auf umluft, wenn es regnet.

Gruß
Richy

Beste Antwort im Thema

Was ich echt nicht verstehe.
Da bestellen sich die Leute ihren Golf mit ACC, Licht+Sichtpaket, Fernlichtassi, DLA usw. und freuen sich das das Auto nun soviel automatisch und selbständig regelt .... nur bei der Klimaautomatik da wird mit aller gewalt selbständig eingegriffen!?

Und dann wundern sie sich auch noch wenn es Probleme "Gestank" gibt, weil eben diese tollen Tipps vielleicht vor 20 oder 25 Jahren bei nicht ausgereiften Klimaanalgen funktioniert haben aber heutzutage einfach nicht mehr notwendig sind! 😕😕

147 weitere Antworten
147 Antworten

wieso wollt ihr eigentlich immer was desinfizieren.
Ein Mülleimer wird ja auch nicht besser wenn man ihn desinfiziert.
Der Grund ist ja das irgendwo Wasser stehen bleibt, das einfach bei den Temperaturen anfängt mit gammeln.
Wenn da mal die Seuche drin ist bekommt man sie auch nicht wieder los.
Die Frage ist wieso bekommt man keinen ordnungsgemäßen Kondenswasserablauf hin in der Edition 7.
Vielleicht mal eine längere Fahrt zum Freispülen machen. 😛

Da gebe ich dir nicht recht, denn wenn ich einen Mülleimer reinige, dh den stinkenden Müll entferne, stinkt er auch nicht mehr.

Zitat:

@foggie schrieb am 12. August 2015 um 19:56:36 Uhr:


wieso wollt ihr eigentlich immer was desinfizieren.
Ein Mülleimer wird ja auch nicht besser wenn man ihn desinfiziert.

Wenn er denn vorher tatsächlich nennenswert infiziert, also verkeimt war: doch!

Zitat:

Die Frage ist wieso bekommt man keinen ordnungsgemäßen Kondenswasserablauf hin in der Edition 7.

Das ist

nicht

die Frage, dann an mangelndem Ablauf liegt es nicht.

Es liegt daran, dass das Wasser am Verdampfer erst gar nicht anfängt, irgendwo hinzulaufen, sondern direkt an Ort und Stelle bleibt, wo es auskondensiert ist. Es geht also nicht um laufendes Wasser, dass sich mangels gutem Ablauf vielleicht irgendwo stauen würde, sondern um einen an der vielfach gefalteten Oberfläche des Verdampfers anhaftenden Wasserfilm, in dem sich Bakterien und Pilze ansiedeln können.

Andererseits ist der Verdampfer in dem Zeitraum, in dem das meiste Wasser daran auskondensiert, wirklich sehr kalt. Das dürften die Siedler in spe eher weniger mögen. Das hier beobachtete Versagen der Vor-Fahrtende-Abschalt-Methode könnte daher u.a. daran liegen, dass diese den Bakterien überhaupt erst die beliebteste Kombination von Umständen anbietet: nasser, warmer Verdampfer im vollen Luftstrom. Wenn man den Kompressor stattdessen anlässt, bleibt er bis Fahrtende kalt und nass, und dann ist direkt der Luftstrom weg.

Dazu kommt, dass der Kompressor heutzutage vielleicht gar nicht mehr so nass ist, wie es früher, in Zeiten der Holzhammer-Regelung von Klimaanlagen, noch der Fall war. Die Anlagen haben Temperatursensoren für die Luft, die den Verdampfer passiert hat, und regeln damit den Kompressor stufenlos so weit in der Leistung herunter, dass er nicht kälter macht als nötig. Früher wurde stattdessen gern bis zum Anschlag runtergekühlt, und dann wieder auf brauchbare Temperaturen hoch geheizt. Dadurch könnte sich die wichtigste Voraussetzung in der Begründung der Abschalterei genug geändert haben, dass sie nicht mehr passt.

Also wir haben in unserer Firma 3 Fahrzeuge die freitags immer gewaschen werden (Waschanlage).
Mir ist aufgefallen das an den Fahrzeugen, an denen die Klimalage immer eingeschaltet ist - kein - Gestank wahrzunehmen ist. (Touareg, Audi A6)

Bei meinem Golf 6, bei dem ich es auch so handhabe das ich die Klimaanlage ca. 5km vor Ankunft meines Zielortes abschalte, habe ich jedes mal ein muffeln die ersten 10 - 30 Sekunden.... Ich lasse sie bei meinem neuen Golf7 zukünftig einfach immer an, probieren geht ja bekanntlich über Studieren 😁

Greetz

Ähnliche Themen

Scheint ja auch wirklich so zu sein, nach einigen Erfahrungen hier. Jedoch nicht bei Kurzstrecke um die 5 Km einfach.

ich sehe hier aber durchaus ein Thema des Kondensatablaufes, wenn ich mir vor Augen halte, dass selbst nach Standzeiten über Nacht oder gar länger beim erneuten Losfahren deutliche Wasserspuren am Boden zu sehen sind (bei uns, wenn ich rückwärts heraus fahre über die gesamte Länge der Einfahrt und auch noch bestimmt 20 m auf der Straße. Und nein: das ist nicht nur bei meinem Golf so. Konnte am Wochenende noch schön beobachten als Besuch abgehauen ist, dass ALLE Fahrzeuge (Mercedes C Klasse, Beetle, Passat und Toyota Yaris) beim Wegfahren nach der Feier eine solche Spur gezogen haben. Ich würde aber immer denken, dass das der totale Mist ist, wenn ein Auto in der Sonne steht und der Kondensatsammelbehälter voll Wasser steht...keine Ahnung, warum das bei allen gleich schlecht gelöst ist?!😕

Zitat:

@chill3po schrieb am 12. August 2015 um 19:16:03 Uhr:


ja hab ich. Vlt. sollte ich mal ne Granate von Sonax zünden, oder das mit der Lanze von Liquie Moli desinfizieren

Handgranate mache ich zweimal pro Jahr solange noch oder sobald bereits die Sonne scheint und es warm genug ist. Taugt aber nur als Präventivmaßnahme. Das mit der Lanze ist eigentlich besser, aber man sieht eben nicht, wo man sich mit der Lanze befindet.

Zitat:

@i need nos schrieb am 12. August 2015 um 19:06:43 Uhr:


habt ihr schonmal drüber nachgedacht, dass man das Müffeln weder durch ständiges Laufen lassen noch durch gezieltes Abschalten beheben kann?!

Nö. Wenn die Klima regelmäßig läuft und die Wartungsintervalle eingehalten werden müffelt da garnix. Wenns erstmal zu spät ist hilft natürlich nur noch desinfizieren.

Zitat:

@Kroenen187 schrieb am 12. August 2015 um 21:31:04 Uhr:


Also wir haben in unserer Firma 3 Fahrzeuge die freitags immer gewaschen werden (Waschanlage).
Mir ist aufgefallen das an den Fahrzeugen, an denen die Klimalage immer eingeschaltet ist - kein - Gestank wahrzunehmen ist. (Touareg, Audi A6)

Bei meinem Golf 6, bei dem ich es auch so handhabe das ich die Klimaanlage ca. 5km vor Ankunft meines Zielortes abschalte, habe ich jedes mal ein muffeln die ersten 10 - 30 Sekunden.... Ich lasse sie bei meinem neuen Golf7 zukünftig einfach immer an, probieren geht ja bekanntlich über Studieren 😁

Greetz

ich wasche auch meistens Freitags 😁

Aber es stimmt, wenn der Motor und damit die Klima aus ist müffelt es, aber Waschanlagenwasser müffelt eh immer schrecklich. Auch wenn ich mit meinen Autos ohne Klima durchfahre.

Mit Klima beschlagen nicht die scheiben und es gibt kein gemüffel. Daher bleibt der Motor immer an, egal was der betreiber sagt.

Zitat:

@i need nos schrieb am 13. August 2015 um 09:11:46 Uhr:


Ich würde aber immer denken, dass das der totale Mist ist, wenn ein Auto in der Sonne steht und der Kondensatsammelbehälter voll Wasser steht...keine Ahnung, warum das bei allen gleich schlecht gelöst ist?!😕

Du phantasierst. Einen "Kondensatsammelbehälter" gibt es nicht.

Geruch von Klimaanlagen ist im Forum ein Dauerthema so lange sie es gibt.

Ich fahre seit ca. 20 Jahren Fahrzeuge, die 100Tkm und mehr gelaufen sind und habe nie Geruchsprobleme gehabt. Klimaservice war nie erforderlich!

Nur den Pollenfilter habe ich manchmal außerhalb des Service-Zyklus gewechselt.

„Rumgefummelt“ an den Einstellungen (vor Fahrtende, Abschalten im Winter usw.) habe ich nie!
Meine Klimaanlage ist Sommer wie Winter aktiv. Und so wird es auch bleiben!
Der Erfolgt gibt mir ja scheinbar recht. 😉

„Erbsenzähler“, die den Mehrverbrauch an Treibstoff im Cent-Bereich ins Feld führen, mögen sich ihre Kommentare ersparen und überlegen, warum sie eigentlich das Teil haben. 😁

rudi88

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 13. August 2015 um 22:27:42 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 13. August 2015 um 09:11:46 Uhr:


Ich würde aber immer denken, dass das der totale Mist ist, wenn ein Auto in der Sonne steht und der Kondensatsammelbehälter voll Wasser steht...keine Ahnung, warum das bei allen gleich schlecht gelöst ist?!😕
Du phantasierst. Einen "Kondensatsammelbehälter" gibt es nicht.

OMG😰 dann gebe dem Kind einen anderen Namen, wenn Du es besser weißt. Fakt ist doch, dass sich das Kondensat irgendwo sammelt und dann erst beim erneuten Losfahren raus plörrt. Als ich damals an meinem 5er R32 ein massives Problem mit stehen bleibendem Wasser und Gestank nach dem Starten hatte hat die Werkstatt das Teil, wo der Kondensatablauf dran ist, auch immer als Kondensatsammler benannt. Und da wussten auch alle Beteiligten, was gemeint ist und haben nicht über Begrifflichkeiten diskutiert😉

Im Winter ist die Klimaanlage eher selten in Betrieb, da der Kompressor der Klimaanlage bei Temperaturen unter + 6 Grad abgeschaltet wird, damit das System nicht einfriert.
Btw. bei mir bleibt die Anlage auch durchgehend an und wird nicht abgeschaltet.

Zitat:

@i need nos schrieb am 14. August 2015 um 09:11:56 Uhr:


Fakt ist doch, dass sich das Kondensat irgendwo sammelt und dann erst beim erneuten Losfahren raus plörrt.

Eben nicht. 'Sammler' ist eine art Wanne mit Ablauf an der tiefsten Stelle. Sammelbehälter im Sinne von Sammeln bis voll ist gibt es NICHT.

Das was Du mit 'dann erst beim erneuten Losfahtren rausplörrt' meinst gesehen zu haben ist einfach schon wieder neues Kondensat. Bei den am von Dir zitierten Wochnenende (8./9. August) herrschenden Temperaturen in Deutschland kannst Du sicher davon ausgehen, das es spätestens 20 bis 30 sekunden nach Start des Klimakompressors (bzw.= sterten des Motors bei uns Immer-an-lassern) anfängt zu tröpfeln.

Da gibts keinen Sammelbehälter, der voll Wasser steht. glaub mir. (Sonst hätten sich hier schon genug Leute beschwert, weil ihnen der Kondenswassertank bei Frosteinbruch geplatzt ist ;o) )

sehe ich komplett anders😉

1. bei Frost läuft die Klimaanlage nicht, also auch keine Kondensatansammlungen vorhanden
2. es soll Konstrukteure geben, die wissen, dass die konische Ausformung eines Behälters ein Bersten durch darin befindliches gefrierendes Wasser verhindert
3. wenn man den Wagen anlässt und sofort losfährt und dann meterlange Wasserspuren gezogen werden, kann das kein Kondensat sein, was sich erst nach dem Anlassen ausgebildet hat

Ich meine auch keinen Behälter wie eine Mülltonne oder ähnlich, sondern einfach nur eine Schale oder ähnliches, dier sich unter dem Wärmetauscher befindet und wo das kondensat rein tropft. Also das, was Du als Sammler umschreibst. Wie das Ding genau aussieht, kann man sich ja leider nur äußerst schlecht ansehen...

Zitat:

@i need nos schrieb am 14. August 2015 um 12:27:44 Uhr:



3. wenn man den Wagen anlässt und sofort losfährt und dann meterlange Wasserspuren gezogen werden, kann das kein Kondensat sein, was sich erst nach dem Anlassen ausgebildet hat

DOCH DOCH DOCH. Genau so ist es. Bei über 30°C und normalem Sommerwetter 40..45% rel. Luftfeuchte hat man bei Verdampfungstemperaturen (oberfläche Verdampfer Klimaanlage) von um die 6°C SOFORT Kondensatanfall.

Aber ganz ehrlich: nach über ner halben million Kilometern mit diversen Fabrikaten und ohne eine einzige müffelnde Anlage mach ichs einfach weiter wie bisher. Macht doch was ihr wollt.

Ich bin raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen