Lüftung stinkt

VW Golf 7 (AU/5G)

Seit etwa 4 Monaten stinkt meine Lüftung nach feuchtem Muff.

Meine Lebensgefährtin hatte das Problem bereits zwei mal mit Ihrem Golf 6, allerdings stinkte der nach Essig und es war beides mal ein Pilz, der durch eine Desinfektion entfernt wurde, doch seit dem riecht der Wagen bereits beim einsteigen nach Krankenhaus, auch nicht gerade angenehm ist im vergleich zum Neuwagen-Geruch, den mein Innenraum zumindestens noch besitzt.

Ich schalte die Klima immer kurz vor Fahrt-Ende aus und schalte auf umluft, wenn es regnet.

Gruß
Richy

Beste Antwort im Thema

Was ich echt nicht verstehe.
Da bestellen sich die Leute ihren Golf mit ACC, Licht+Sichtpaket, Fernlichtassi, DLA usw. und freuen sich das das Auto nun soviel automatisch und selbständig regelt .... nur bei der Klimaautomatik da wird mit aller gewalt selbständig eingegriffen!?

Und dann wundern sie sich auch noch wenn es Probleme "Gestank" gibt, weil eben diese tollen Tipps vielleicht vor 20 oder 25 Jahren bei nicht ausgereiften Klimaanalgen funktioniert haben aber heutzutage einfach nicht mehr notwendig sind! 😕😕

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 12. August 2015 um 20:48:34 Uhr:



Zitat:

@foggie url=http://www.motor-talk.de/.../lueftung-stinkt-t5006405.html?...]schrieb am 12. August 2015 um 20:48:34 Uhr[/url]:



Die Frage ist wieso bekommt man keinen ordnungsgemäßen Kondenswasserablauf hin in der Edition 7.
Das ist nicht die Frage, dann an mangelndem Ablauf liegt es nicht.

Es liegt daran, dass das Wasser am Verdampfer erst gar nicht anfängt, irgendwo hinzulaufen, sondern direkt an Ort und Stelle bleibt, wo es auskondensiert ist.

Wo genau ist denn jetzt der Unterschied zu deiner und meiner Feststellung.😕

??? Dafür reicht ja ein smiley gar nicht aus😉

Das es es auch müffellos geht beweisen andere Fabrikate, die den Ablauf besser im Grtiff haben.

Zitat:

@foggie schrieb am 14. August 2015 um 17:33:05 Uhr:



Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 12. August 2015 um 20:48:34 Uhr:


Das ist nicht die Frage, dann an mangelndem Ablauf liegt es nicht.

Es liegt daran, dass das Wasser am Verdampfer erst gar nicht anfängt, irgendwo hinzulaufen, sondern direkt an Ort und Stelle bleibt, wo es auskondensiert ist.

Wo genau ist denn jetzt der Unterschied zu deiner und meiner Feststellung.😕

Wenn du das mit der reichlich ausführlichen Erklärung, die hinter der zitierten Stelle noch folgte, nicht kapiert hast, ist der Versuch, es dir anders begreiflich zu machen, wohl hoffnungslos.

Zitat:

Das es es auch müffellos geht beweisen andere Fabrikate, die den Ablauf besser im Grtiff haben.

Dass das irgendwas mit einem Ablauf zu tun haben soll, glaubst du ganz alleine.

Ich verstehe das nicht. Offensichtlich haben diejenigen, die die Climatronic permanent auf AC stehen haben, die geringsten Probleme mit Müffeln. Also wozu immer wieder die gleichen Diskussionen, die offensichtlich keine neuen Erkenntnisse bringen?!?

habe ac dauerhaft aktiviert, seit jan. 2014. es müffelt nichts.

Ähnliche Themen

Habe meine Klima immer auf Automatik und AC an trotzdem hat es vor ein paar Monaten ab und an gestunken. Die letzten Tage ist es schlimmer geworden, und weil eh Ölwechsel fällig war hab ich die Klima desinfizieren lassen (50€). Ergebnis genau das gleiche wie vorher immer noch Muff aus der Lüftung. Freundlicher hatte auch gemeint dass er nicht weiß ob das wirklich was bringt, jetzt weiß ich's :-(
Hat vielleicht irgendwer einen Tip was man noch reinigen kann, dass der Muff weggeht?

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 14. August 2015 um 22:51:54 Uhr:


Dass das irgendwas mit einem Ablauf zu tun haben soll, glaubst du ganz alleine.

ich meine auch den Ablauf von der Oberfläche des Verdampfers .Klugscheißer.

--o-o--

Zitat:

@profuser schrieb am 14. August 2015 um 13:12:58 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 14. August 2015 um 12:27:44 Uhr:



3. wenn man den Wagen anlässt und sofort losfährt und dann meterlange Wasserspuren gezogen werden, kann das kein Kondensat sein, was sich erst nach dem Anlassen ausgebildet hat
DOCH DOCH DOCH. Genau so ist es. Bei über 30°C und normalem Sommerwetter 40..45% rel. Luftfeuchte hat man bei Verdampfungstemperaturen (oberfläche Verdampfer Klimaanlage) von um die 6°C SOFORT Kondensatanfall.

Aber ganz ehrlich: nach über ner halben million Kilometern mit diversen Fabrikaten und ohne eine einzige müffelnde Anlage mach ichs einfach weiter wie bisher. Macht doch was ihr wollt.

Ich bin raus.

ich komme mit😉 Wusste gar nicht, dass das Thema Klimaanlage derart kontroverse und emotionale Diskussionen auslösen kann. Das bringt hier mal gar nix Sinnvolles oder hilfreiches zu Tage....

Oh Gott oh Gott ich will mich nicht beschimpfen lassen, aber ich kann nur folgendes sagen...
Als meine Oma gestorben ist haben wir Ihren Focus (der jetzt bei uns als Baustellenauto dient) übernommen.
Hat ebenfalls nee nur gemüffelt sondern furchtbar gestunken!

Wie wärs denn mal die Klima nee nur desinfizieren sondern auch mal komplett neu befüllen lassen?!

Hat zwar n bisschen mehr Geld gekostet aber es war weg?! Versteh ich iwo... Öl fährt man ja auch nicht 100.000 km...

Neu befüllen?
Das ist doch ein geschlossenes System, wo sollen da Gerüche herkommen?

Ich kann mir garnicht so recht vorstellen das es vom ein- ausschaltverhalten kommt.

Demnach muss ich mich hier als absoluter Klimaanlagenmißhandler outen.
Schalte sie nur bei nassem Wetter oder über 25° ein.
Mal lasse ich sie einfach an, teils wird zwischenzeitlich nur für 1-2min. ein oder aus geschaltet..

Die letzten 10 Jahre nie ein Problem gehabt.

Dieser schlechte Geruch hat meiner Erfahrung nach eindeutig etwas mit Feuchtigkeit zu tun.

Auch wenn die Klimaanlage auf "Auto" eingestellt ist, schaltet sie sich ja ab und zu aus (und da meine ich nicht nur, wenn Start/Stopp gerade im "Stopp"-Modus ist). Und dann tritt dieser muffige Geruch auf.
Nur wenn der Pollenfilter brandneu ist, dann ist der Geruch gar nicht oder nur ganz leicht zu registrieren.

Meine Vermutung also: Es hat schon mit den Ablagerungen auf/im Pollenfilter und der Feuchtigkeit dort zu tun; was zusammen eben den Geruch erzeugt.
Tatsache ist: Wenn ich den Pollenfilter ab und zu ausbaue, absauge und mit einem Desinfektionsspray behandle (oder den Filter eben komplett ersetze), dann ist der Geruch nur ganz reduziert bzw. nicht mehr merkbar.

Irgendwie dreht sich der Thread nur im Kreis....

Zitat:

@cmdstone schrieb am 15. August 2015 um 10:25:15 Uhr:


Hat vielleicht irgendwer einen Tip was man noch reinigen kann, dass der Muff weggeht?

Wahrscheinlich müsste man genau das überhaupt mal machen:

reinigen

, und erst dann über das Desinfizieren nachdenken. Das funktioniert sonst nur ungefähr so gut wie der Versuch, Körpergeruch statt durch Waschen allein durch Parfüm zu bekämpfen.

Wenn sich so ein Biofilm auf dem Verdampfer erst mal richtig festgesetzt hat, hilft bloßes desinfizieren (wie z.B. mit so einer "Gasbombe" und Umluft-Betrieb) rein gar nichts mehr. Das würde nur halb-prophylaktisch möglicherweise was helfen, also wenn es zwar ein paar Bakterien hier und da gibt, aber keine anhaftende Dreckschicht, in der sie sich vermehren können.

Wenn der Verdampfer aber erst mal richtig versifft ist, hilft alles andere nichts: der Siff muss dann raus aus der Anlage! Und dazu braucht man wie bei allen anderen echten Putzaufgaben mechanische Gewalt, sprich: der Siff muss vom Untergrund losgerissen, eingesammelt und woanders hin gebracht werden. Dazu muss man mindestens mit einem Flüssigkeits- oder Druckluft-Strahl direkt auf den Verdampfer halten. Aber: wo bleibt dann der Dreck? Irgendwo anders In der Anlage wahrscheinlich.

Wegen letzterem Aspekt habe ich auch erheblich Zweifel, dass diese Methoden, bei denen mit Sprühlanzen o.ä. auf den Verdampfer gehalten wird, tatsächlich funktionieren können: die lösen zwar mit Glück den Dreck, können aber nicht sicherstellen, dass sie ihn tatsächlich aus der Anlage heraus zu befördern. Dann wächst der Siff eben an anderer Stelle in der Anlage weiter. So wird das nichts.

Mein Fazit lautet daher, dass wenn es erst mal wirklich stinkt, nur eines wirklich zuverlässig hilft: der Verdampfer muss freigelegt und manuell gereinigt, schlimmstenfalls sogar getauscht werden. Das ist sehr aufwändig, weil dazu in der Regel der ganze Klimakasten, und damit das halbe Armaturenbrett, raus muss. Das macht diese Methode teuer und damit unbeliebt, aber sie ist am Ende das einzige, was wirklich sicher hilft.

Zitat:

@AthlonDriver schrieb am 15. August 2015 um 12:49:17 Uhr:


Wie wärs denn mal die Klima nee nur desinfizieren sondern auch mal komplett neu befüllen lassen?!

Das hätte mit dem Problem nichts zu tun, und wäre daher sinnloses Herumprobieren. Kältemittel befindet sich in einem geschlossenen Rohrleitungs-System, und bleibt dort. Das riecht man nicht, und wenn, dann nur sehr kurz. Und es riecht auch nicht biologisch-muffig, sondern eher nach "Chemie".

Kältemittel auffüllen zu lassen, wenn zu wenig drauf ist, schadet natürlich nicht ... mit Geruchsproblemen hat es aber nichts zu tun.

Ich habe vorgestern hiermit und nach der von Liqui Moly beschriebenen Methode meine KA gereinigt, desinfiziert oder wie auch immer man das nennen will. Das Mittel erzeugt einen dichten Schaum, der nach einer Weile abfließt. Heute das erstemal wieder gefahren und bis auf einen leichten Duft nach Orangen und Alkohol keine weiteren Gerüche. Mal sehen, wie lange es nun anhält bis zum nächsten Müffeln. Die KA bleibt ab sofort immer auf Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen