Lüftung stinkt

VW Golf 7 (AU/5G)

Seit etwa 4 Monaten stinkt meine Lüftung nach feuchtem Muff.

Meine Lebensgefährtin hatte das Problem bereits zwei mal mit Ihrem Golf 6, allerdings stinkte der nach Essig und es war beides mal ein Pilz, der durch eine Desinfektion entfernt wurde, doch seit dem riecht der Wagen bereits beim einsteigen nach Krankenhaus, auch nicht gerade angenehm ist im vergleich zum Neuwagen-Geruch, den mein Innenraum zumindestens noch besitzt.

Ich schalte die Klima immer kurz vor Fahrt-Ende aus und schalte auf umluft, wenn es regnet.

Gruß
Richy

Beste Antwort im Thema

Was ich echt nicht verstehe.
Da bestellen sich die Leute ihren Golf mit ACC, Licht+Sichtpaket, Fernlichtassi, DLA usw. und freuen sich das das Auto nun soviel automatisch und selbständig regelt .... nur bei der Klimaautomatik da wird mit aller gewalt selbständig eingegriffen!?

Und dann wundern sie sich auch noch wenn es Probleme "Gestank" gibt, weil eben diese tollen Tipps vielleicht vor 20 oder 25 Jahren bei nicht ausgereiften Klimaanalgen funktioniert haben aber heutzutage einfach nicht mehr notwendig sind! 😕😕

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sunlion



Zitat:

Original geschrieben von MrPeters


Das funktioniert aber nicht immer mit dem "so und so viele Km vorher ausmachen". Wenn die Anlage an ist, werden auch die Zuleitungen kalt und an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit (und das sind nunmal oft die heißen Tage), kondensiert die feuchtwarme angesaugte Luft ganz prima in den Zuleitungen anstatt diese zu trocknen.
Aha. Also immer auf „Auto“ anlassen? Hab gerade noch jemanden angerufen, meinen dienstältesten Kumpel, der hat die Anlage immer auf 22 Grad stehen und läßt die Automatik machen, was sie will, also entweder heizen oder kühlen. Er hat keine Geruchsprobleme.

Darum heißt die Automatik ja Automatik, weil sich die Heizung/Kühlung automatisch regelt.

Das wäre sonst ja das gleiche, wie wenn ich mir ein Automatikgetriebe kaufe und an der Kreuzung immer auf P schalte.😁

Soweit so gut. Aber was machen die "Standard-Klimaanlagen-Nutzer"? ??

Fallbeispiel:
(Standard!)Klima an, aber Temperatur auf weit über "Mittelstellung" richtung warm.
Dann springt die Klima doch sicher auch aus oder?

Oder läuft es wie jetzt beschrieben:

Klima an
Tempregler auf min: 16° (kühlste Klima-Einstellung?)
Tempregler auf max: 22° (wärmste Klima-Einstellung?)

Klima aus
Tempregler auf min: (kälteste - Untergrenze Außentemperatur)
Tempregler auf max: (maximale Heizleistung)

Ich hoffe ich habe klar machen können, was ich ausdrücken wollte.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von creepy_bmwfahrer


Soweit so gut. Aber was machen die "Standard-Klimaanlagen-Nutzer"? ??

Fallbeispiel:
(Standard!)Klima an, aber Temperatur auf weit über "Mittelstellung" richtung warm.
Dann springt die Klima doch sicher auch aus oder?

Nein. Das wäre weder gewollt noch sinnvoll. Du sitzt da einem Missverständnis auf, das bei vielen Nutzern bezüglich der Klimaanlage vorherrscht, nämlich dass der Klimakompressor nur was mit Kühlen zu tun hätte. Er ist aber gerade in Misch-Wetterlagen mindestens ebenso wichtig und nützlich dafür, die Luft zu

trocknen

.

Ein wichtiger Anwendungsfall für jede Heizungs- und -Klimaanlage im Auto ist, eine beschlagene Frontscheibe wieder durchsichtig zu kriegen. Dazu braucht man eine ordentliche Menge Frischluft (Stufe 3 oder 4, keine Umluft) in Richtung Scheibe (Luftverteilung auf "12 Uhr"😉. Diese Luft muss Feuchtigkeit aufnehmen wollen, ihre relative Feuchtigkeit also geringer sein als bei der Luft, die schon im Auto ist. Dazu muss man die angesaugte Luft in der Anlage heizen oder ihr durch Kondensation Feuchtigkeit entziehen. Man braucht dafür also genau die Kombination, die du für ungewollt hältst: Heizleistung hoch, Kompressorleistung hoch.

Übrigens: es ist recht wenig hilfreich, von "die Klima aus" zu sprechen ... das kann mindestens zwei wild verschiedene Dinge bedeuten: Kompressor aus, Gebläse aus, alles aus. Dieser Ausdruck erzeugt nur jede Menge unnötige Konfusion.

Immer wieder lustig, dieser Thread.

Frage für´s Verständnis derjenigen, die das mit der AC, CT, Luftfeuchte, Entfeuchtung und Luftfeuchtespeicherfähigkeit von kalter oder warmer Luft noch nicht so ganz verstanden haben:
Warum sind alte Keller im Sommer feucht, im Winter aber trocken?

Ähnliche Themen

weil sie noch nicht modernisiert worden sind?

weil es im Sommer regnet und im Winter schneit ?

Weil es nachts kälter ist als draußen!

Angesichts der Antworten wundert mich nun nicht mehr, das so viele Leute Probleme mit der AC haben.😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Angesichts der Antworten wundert mich nun nicht mehr, das so viele Leute Probleme mit der AC haben.😁

Ich habe an keinen meiner Autos je probleme mit der Klimaanlage gehabt, die läuft 365 Tage und zwischen 50.000 - 60.000km im Jahr komplett durch 😉.

Gruß
Maik

ICH hatte auch noch nie Probleme. 🙂
Schon gar nicht mit Geruchsbelästigung.
Und die AC im u.g. Oldie läuft bisher ohne Defekte.
Ohne Geruch sowieso.

Wo genau ist denn eigentlich der Ablauf für das Kondensatswasser? Ist das im Motorraum in Fahrtrichtung auf der rechten Seite?

Zitat:

Original geschrieben von b.duck


Wo genau ist denn eigentlich der Ablauf für das Kondensatswasser? Ist das im Motorraum in Fahrtrichtung auf der rechten Seite?

Beim Golf VII sitzt der Stutzen rechts vorn am Mitteltunnel, also im Beifahrerfußraum.

Siehe Bilder im Artikel:

http://www.autobild.de/.../...lf-vii-skandal-im-dauertest-4362680.html

Zum Thema Klimaautomatik möglichst immer an lassen :

http://www.rp-online.de/.../...rsam-und-keimfrei-arbeiten-bid-1.568203

😁...dann erkläre es doch bitte mal. Vielleicht hilfst Du damit auch so manch einem Hausbesitzer mit "Klimaproblemen" im Haus (alte Keller....Sommer...Winter...) 😉

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Angesichts der Antworten wundert mich nun nicht mehr, das so viele Leute Probleme mit der AC haben.😁

Leider müffelt meine Klimaanlage auch schon wieder, oder besser noch, da ich letztes Jahr eine Ozonbehandlung habe machen lassen. Die unterschiedlichen Ansichten von „immer anlassen“ bis „fünf Kilometer vor dem Ziel abschalten“ sind mir bekannt, bisher konnte ich mich mangels Erfahrung für keine der Varianten entscheiden.
Nun ist mir in der Betriebsanleitung des G7 aber ein Satz aufgefallen, der sogar zweimal enthalten ist:

„Bei ausgeschalteter Kühlanlage wird die angesaugte Außenluft nicht entfeuchtet. Um ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden, empfiehlt Volkswagen, die Kühlanlage (Klimakompressor) eingeschaltet zu lassen. Dazu Taste A/C drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste muss leuchten.“

Später taucht er in ähnlicher Form sogar nochmal im roten Kästchen und der Überschrift „Warnung“ auf:

„Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse sehr stark einschränken.“

Und da kam mir eine Idee! Wäre es nicht möglich, daß eine Klimaanlage genau deswegen anfängt zu müffeln, weil man sie ausgeschaltet hat, die Luft nicht mehr entfeuchtet wird und sich deshalb „auf den letzten fünf Kilometern“ Feuchtigkeit und somit Keime bilden? Was in der Konsequenz bedeuten würde, sie immer eingeschaltet zu lassen.😕

Edit: Oh, ich hab gerade gesehen, ich hab auf der letzten Seite schon was geschrieben und wollte die KA immer an lassen. Tsss …

Deine Antwort
Ähnliche Themen