Lüftung stinkt

VW Golf 7 (AU/5G)

Seit etwa 4 Monaten stinkt meine Lüftung nach feuchtem Muff.

Meine Lebensgefährtin hatte das Problem bereits zwei mal mit Ihrem Golf 6, allerdings stinkte der nach Essig und es war beides mal ein Pilz, der durch eine Desinfektion entfernt wurde, doch seit dem riecht der Wagen bereits beim einsteigen nach Krankenhaus, auch nicht gerade angenehm ist im vergleich zum Neuwagen-Geruch, den mein Innenraum zumindestens noch besitzt.

Ich schalte die Klima immer kurz vor Fahrt-Ende aus und schalte auf umluft, wenn es regnet.

Gruß
Richy

Beste Antwort im Thema

Was ich echt nicht verstehe.
Da bestellen sich die Leute ihren Golf mit ACC, Licht+Sichtpaket, Fernlichtassi, DLA usw. und freuen sich das das Auto nun soviel automatisch und selbständig regelt .... nur bei der Klimaautomatik da wird mit aller gewalt selbständig eingegriffen!?

Und dann wundern sie sich auch noch wenn es Probleme "Gestank" gibt, weil eben diese tollen Tipps vielleicht vor 20 oder 25 Jahren bei nicht ausgereiften Klimaanalgen funktioniert haben aber heutzutage einfach nicht mehr notwendig sind! 😕😕

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967


Wie hast du denn bisher die Klimaanlage eingestellt gehabt?
Vor Fahrtende aus oder angelassen?

Mangels Erfahrung mit Autos und deren Klimaanlagen habe ich sie eingeschaltet und ausgemacht, so wie mir gerade war, es gibt da also kein nachvollziehbares Schema.

Hab gerade mal den Innenfilter ausgesaugt, da war 'ne Menge Pflanzenzeugs drin, vielleicht hat das den Geruch verursacht. Mal sehen, ob es besser wird.

Zitat:

Original geschrieben von Sunlion


Hab gerade mal den Innenfilter ausgesaugt, da war 'ne Menge Pflanzenzeugs drin, vielleicht hat das den Geruch verursacht. Mal sehen, ob es besser wird.

Halte ich eher für ausgeschlossen, vorausgesetzt, der PoFi war trocken und nicht nass! 🙂

Scheiß Forensoftware!😠 Ich hab gerade einen langen Text geschrieben und nach dem Klick auf „erweiterten Editor anzeigen“ war der Text weg. Auch der Zurück-Button brachte ihn nicht mehr zum Vorschein. GRRRRRR …
Hab keinen Bock, jetzt alles nochmal zu schreiben, daher die Kurzform: Hab heute bei ATU eine Ozonbehandlung machen lassen und hoffe, das hält 'ne Weile an. Für 19,90 Euro war das jetzt auch nicht sooo teuer.
Der Werkstattmeister sagte übrigens auch, man soll die Anlage nicht ununterbrochen anlassen, sondern drei bis vier Kilometer vor Fahrtende abschalten, damit die Restfeuchtigkeit abtrocknen kann. Also erzählt anscheinend jeder was Anderes … 😕

Ähnliche Themen

Also, nicht einmal einen Monat später stinkt es wieder gewaltig aus den Öffnungen, obwohl ich die Klimaanlage gar nicht mehr benutzt habe. Es nervt. Ich würde ja das Ding auch selber reinigen, aber leider kenne ich mich nur mit Hifianlagen aus. 🙁
Hat sich schon jemand dieses ominöse Buch „Golf 7 … selbst gemacht“ oder so ähnlich gekauft? Steht da sowas drin?

Zitat:

Original geschrieben von Sunlion


Also, nicht einmal einen Monat später stinkt es wieder gewaltig aus den Öffnungen, obwohl ich die Klimaanlage gar nicht mehr benutzt habe.

weil, nicht obwohl ;-)

will sagen, lass sie doch mal durchgehend an, dann stinkt es nicht mehr - das ist zumindest meine Erfahrung

Zitat:

Original geschrieben von Sunlion


Also, nicht einmal einen Monat später stinkt es wieder gewaltig aus den Öffnungen, obwohl ich die Klimaanlage gar nicht mehr benutzt habe. Es nervt. Ich würde ja das Ding auch selber reinigen, aber leider kenne ich mich nur mit Hifianlagen aus. 🙁
Hat sich schon jemand dieses ominöse Buch „Golf 7 … selbst gemacht“ oder so ähnlich gekauft? Steht da sowas drin?

Das kommt vom abschalten.

Ich habe seit 1999 in meinen Gölfen (4,5,6,7) eine Klimaautomatik und die waren keinen einzigen Km manuell abgeschaltet. Sommer und auch Winter nie. Ich hatte aber auch in diesen 15 Jahren kein einziges mal ein Geruchsproblem.

Mein Golf 4 ist jetzt 15 Jahre alt, 180 tkm drauf und es stinkt noch immer nicht.

Ob man sie abschalten soll oder nicht, darüber gehen die Meinungen ja anscheinend weit auseinander. Und jede Seite hat plausibel klingende Argumente. Die Anlasser sagen, so könnten sich keine geruchsbildenden Bakterien und Schimmel bilden, und die Ausmacher sagen, man soll drei Kilometer vor dem Ziel ausschalten, damit alles schön trocknen kann, so könnten sich keine geruchsbildenden Bakterien und Schimmel bilden.
Also was davon ist nun richtig? Und was mache ich jetzt, wo es nun mal schon stinkt? Ich kann ja schlecht jeden Monat eine Ozonbehandlung machen.

Überlege selber mal:
Klimaanlage die letzten Kilometer ausschalten = Lüftung stinkt
Klimaanlage nie ausschalten = Lüftung stinkt nicht

Was wird wohl richtig sein?

Ganze Climatronic bei mir fast immer aus, kein Geruch bis jetzt. Nur wenn Klima oder Heizung wirklich benötigt wird.
Und jetzt?

Kauf dir einen Reiniger mit Sonde, und schau dir den Pollenfilter an.
Bei meinem letzten Fall, war der die Geruchsquelle.

Zitat:

Original geschrieben von lufri1


Überlege selber mal:
Klimaanlage die letzten Kilometer ausschalten = Lüftung stinkt
Klimaanlage nie ausschalten = Lüftung stinkt nicht

Was wird wohl richtig sein?

In meinem Fall ist Deine Formel nicht anwendbar, denn ich habe meine Anlage bisher ein- und ausgeschaltet, wie ich es für richtig hielt. Da wußte ich nämlich noch nicht, daß es ein Geruchsproblem geben kann. Daher stehen mir nun beide Optionen offen, die Frage ist nur, welche ist die richtige?

Ich war gerade bei meiner Fahrschule und hab meinen alten, erfahrenen Fahrlehrer befragt, der meinte, er hätte das bei allen Fahrzeugen, und er drehe einfach die Lüftung ein paar Minuten an, danach sei das weg. Und er würde empfehlen, ein paar Kilometer vor Ende der Fahrt die Klimaanlage auszuschalten. Er vergesse es aber oft, daher stinke es bei ihm auch. Und damit wäre diese Aussage also auch nicht besonders hilfreich.

Ein anderer Bekannter, den ich gerade fragte, meinte, er habe früher selber an Autos gebastelt, kenne sich etwas damit aus und empfehle, die KA bereits zehn Kilometer vor Fahrtende auszuschalten, die Lüftung aber anzulassen, damit der Luftstrom die Anlage von innen trocknet. Und bei Kurzstrecken die KA nicht zu verwenden.

Tja … mhmm …

@ TDI nie:
Den Pollenfilter habe ich mir schon angeschaut, der war ein wenig grau, hatte diverse Pflanzenrückstände, die ich gründlich abgesaugt habe, roch aber nicht beim Dranschnüffeln. Allerdings war er da trocken, vielleicht stinkt er ja nur, wenn er feucht ist?
Den Reiniger mit Sonde notier ich mir mal, danke!

Das funktioniert aber nicht immer mit dem "so und so viele Km vorher ausmachen". Wenn die Anlage an ist, werden auch die Zuleitungen kalt und an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit (und das sind nunmal oft die heißen Tage), kondensiert die feuchtwarme angesaugte Luft ganz prima in den Zuleitungen anstatt diese zu trocknen.

Zitat:

Original geschrieben von MrPeters


Das funktioniert aber nicht immer mit dem "so und so viele Km vorher ausmachen". Wenn die Anlage an ist, werden auch die Zuleitungen kalt und an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit (und das sind nunmal oft die heißen Tage), kondensiert die feuchtwarme angesaugte Luft ganz prima in den Zuleitungen anstatt diese zu trocknen.

Aha. Also immer auf „Auto“ anlassen? Hab gerade noch jemanden angerufen, meinen dienstältesten Kumpel, der hat die Anlage immer auf 22 Grad stehen und läßt die Automatik machen, was sie will, also entweder heizen oder kühlen. Er hat keine Geruchsprobleme.

Zitat:

Original geschrieben von Sunlion


. . . . .
Ein anderer Bekannter, den ich gerade fragte, meinte, er habe früher selber an Autos gebastelt, kenne sich etwas damit aus und empfehle, die KA bereits zehn Kilometer vor Fahrtende auszuschalten, die Lüftung aber anzulassen, damit der Luftstrom die Anlage von innen trocknet. Und bei Kurzstrecken die KA nicht zu verwenden.
Tja … mhmm …
. . . . .

Also sei mir bitte nicht böse, aber so einen Blödsinn habe ich noch nie gehört. Ich fahre täglich eine Strecke von 15 Km zur Arbeit. Im Sommer Nachmittag, heiße Temperaturen. Nach deinem Bekannten müßte ich dann nach 5 Km die KA abschalten und die letzten 10 Km schwitzend verbringen. Da würde sich doch kein Mensch mehr eine KA kaufen.

Heute ist sie serienmäßig drinnen, aber im G4 habe ich dafür noch Schilling 25.000.- (das war 1999 und das sind heute € 1.800.-) Aufpreis bezahlt.

Du kannst noch 50 Personen fragen und du bekommst immer wieder verschiedene Antworten.
Ich kann mich nur wiederholen: Seit 1999 habe ich die Klima noch nie manuell abgeschalten, habe sie immer zw. 22 und 24 Grad (je nach empfinden) eingestellt. Das einzige was ich verändere sind die Grade, sonst nichts und ich habe noch nie ein Geruchsproblem gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von lufri1


Ich kann mich nur wiederholen: Seit 1999 habe ich die Klima noch nie manuell abgeschalten, habe sie immer zw. 22 und 24 Grad (je nach empfinden) eingestellt. Das einzige was ich verändere sind die Grade, sonst nichts und ich habe noch nie ein Geruchsproblem gehabt.

Okay, ich erkenne eine gewisse Tendenz im Verhalten der zufriedenen Klimaanlagenbenutzer. 😉 Also denn – alles an und nie wieder aus. Mal sehen, wie sich das dann weiterentwickelt. Ich werde berichten.

Hab jetzt doch noch einen neuen Pollenfilter bestellt, vielleicht bringt das ja schon eine Verbesserung beim bereits vorhandenen Geruch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen