Lüftung braucht ewig
Ich bin mir nicht sicher ob ich damals schon in diesem Forum nachgefragt habe.
Aber jetzt wo es wieder Winter ist und daher auch mehr Feuchtigkeit im Wagen ist als normal, kommt das alte Problem wieder zurück.
Wenn meine Frontscheibe beschlagen ist, braucht sie gefühlte 5 Minuten, vermutlich reale 4 1/2 Minuten :-), bis die Scheibe soweit vom Beschlag befreit ist das ich halbwegs fahren kann.
Gestern Abend die Familie eingeladen (2 Kleinkinder, 2 Erwachsene) und Motor gestartet. Die Scheiben beschlugen dank der Lüftung erst noch etwas mehr. Da es eine Strasse komplett ohne Verkehr war, die man auch gut einsah, hatte ich den Versuch unternommen mit ca. 10 km/h zu fahren. Nach ein paar hundert Meter musste ich aber anhalten weil ich einfach noch kaum was zur Scheibe raussah.
Ich bin ausgestiegen, habe etwas aus dem Kofferraum geholt, nach beiden Kids geschaut, wieder eingestiegen und die Sicht war noch immer nicht frei.
Oder nächstes Beispiel. Gestern morgen die Schülerin eingeladen. Da ich zuvor 10 Minuten im Wagen warten durfte, beschlugen natürlich die Scheiben.
Also Motor gestartet und Lüftung eingestellt.
Dann mit der Schülerin zwei Video à ca. je 1 Minute geschaut, gefragt auf was sie beim aktuellen Wetter so achten müsste und dann wollten wir losfahren, die Scheibe war noch immer nicht Beschlagfrei.
Dabei ist es egal ob ich die hauseigene Taste dafür nehme oder selber die Lüftung komplett hochdrehe (natürlich Klima an, nur Lüftung oben an und Lüftungsdüsen beim Fenster zugedreht), es dauert einfach ewig.
Ich war deswegen letzten Winter schon in der Werkstatt. Man hätte was geändert, doch ich konnte es mangels stark anlaufender Scheiben nicht mehr testen.
Und ja, ich reinige meine Scheiben regelmässig, lasse die Klima auslaufen (also Klima abstellen und nur noch Lüftung laufen lassen usw.) und alles was man eben sonst noch so macht. Und von allen Autos die ich bisher hatte, hat nur dieses die Probleme.
Wer hat die noch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 28. Dezember 2014 um 01:05:12 Uhr:
Ich bin mir nicht sicher ob ich damals schon in diesem Forum nachgefragt habe.
Aber jetzt wo es wieder Winter ist und daher auch mehr Feuchtigkeit im Wagen ist als normal, kommt das alte Problem wieder zurück.Wenn meine Frontscheibe beschlagen ist, braucht sie gefühlte 5 Minuten, vermutlich reale 4 1/2 Minuten :-), bis die Scheibe soweit vom Beschlag befreit ist das ich halbwegs fahren kann.
Gestern Abend die Familie eingeladen (2 Kleinkinder, 2 Erwachsene) und Motor gestartet. Die Scheiben beschlugen dank der Lüftung erst noch etwas mehr. Da es eine Strasse komplett ohne Verkehr war, die man auch gut einsah, hatte ich den Versuch unternommen mit ca. 10 km/h zu fahren. Nach ein paar hundert Meter musste ich aber anhalten weil ich einfach noch kaum was zur Scheibe raussah.
Ich bin ausgestiegen, habe etwas aus dem Kofferraum geholt, nach beiden Kids geschaut, wieder eingestiegen und die Sicht war noch immer nicht frei.Oder nächstes Beispiel. Gestern morgen die Schülerin eingeladen. Da ich zuvor 10 Minuten im Wagen warten durfte, beschlugen natürlich die Scheiben.
Also Motor gestartet und Lüftung eingestellt.
Dann mit der Schülerin zwei Video à ca. je 1 Minute geschaut, gefragt auf was sie beim aktuellen Wetter so achten müsste und dann wollten wir losfahren, die Scheibe war noch immer nicht Beschlagfrei.Dabei ist es egal ob ich die hauseigene Taste dafür nehme oder selber die Lüftung komplett hochdrehe (natürlich Klima an, nur Lüftung oben an und Lüftungsdüsen beim Fenster zugedreht), es dauert einfach ewig.
Ich war deswegen letzten Winter schon in der Werkstatt. Man hätte was geändert, doch ich konnte es mangels stark anlaufender Scheiben nicht mehr testen.
Und ja, ich reinige meine Scheiben regelmässig, lasse die Klima auslaufen (also Klima abstellen und nur noch Lüftung laufen lassen usw.) und alles was man eben sonst noch so macht. Und von allen Autos die ich bisher hatte, hat nur dieses die Probleme.
Wer hat die noch?
Kommst du immer noch nicht mit deiner Klimaanlage zurecht? 😁
52 Antworten
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 28. Dezember 2014 um 19:10:16 Uhr:
Hi Benzli,in Deinem Ausgangspost sind m.E. zwei verschiedene Ausgangssituationen beschrieben:
1. mit der Familie: da war der Motor bestimmt kalt
2. mit der Fahrschülerin: da war der Motor bestimmt warm
Von der Außentemperatur wurde nichts geschrieben.
Die Defrost-Taste hat den Sinn, schnell die Windschutzscheibe beschlagfrei zu bekommen, ohne das die Luftverteilung, die Temperatur, die Gebläsestufe und Umluftsteuerung einzeln verstellt werden müssen. Nach Ausschalten der Defrost-Taste sind die vorher eingestellten Einstellungen noch vorhanden.
Sämtliche Luftklappen, bis auf die Entfrosterklappe und die Frischluftklappe, werden geschlossen.
Die Mischluftklappe wird auf volle Warmluftzufuhr gestellt. Der Gebläsemotor wird so angesteuert, dass in Abhängigkeit von der Ausströmlufttemperatur, ein optimaler Entfrostbetrieb gewährleistet ist. Der Kältemittelkompressor wird zugeschaltet, sofern die Temperatur am Verdampfer oberhalb von +2 ° C liegt.
Warme Luft wird aber eingeblasen, wenn das Fahrzeug betriebswarm ist?Gruß Dirk
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 28. Dezember 2014 um 19:10:16 Uhr:
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 28. Dezember 2014 um 13:50:52 Uhr:
Da es KEINE Manuelle Klimaanlage bei der A-Klasse gibt. Ich habe diese OHNE 2Zonen Einstellung.Und wie ich schon geschrieben habe, es ist egal was ich einschalte.
Diese Taste vom Auto selber finde ich ehrlich gesagt ein Witz. Denn die dreht die Heizung hoch und wenn du morgens ins Auto einsteigst, ist die Heizung noch sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr lange kalt.Das was die Scheibe entfeuchtet ist die Klima.
Doch um nochmals was ich schon mehrfach gesagt habe zu untermauern, EGAL WAS UND WIE ich es einstelle. Er braucht bis zu 5 Minuten bis man was sieht.Und da ich die Klimaanlage auch vor dem Erreichen des Ziels ausschalte und die Lüftung durchblase (was ich bisher bei jedem Wagen gemacht habe), dürfte es das auch nicht sein.
Natürlich ist die Standardklima eine Manuelle Klima und keine automatic.
Lediglich die Temperatur passt sich an, aber wo und wieciel die Düsen blasen musst Du definieren.
Mit dem Temp. Regler kannst Du eine Solltemp. einstellen. Aber die Intensität um die Temp. zu erreichen machst Du mit dem rechten Regler.
Wenn es die Temp. hat, kannst Du den Luftregler zurückstellen.
Und mit den Knöpfen gibst Du an wo du die Luft haben willst.
Die defrost Taste bringt dir nur oben und auch vorne seitliche die Warme Luft.
Darum erzähle bitte nicht, es gibt KEINE manuelle Klima.
Es gibt die Standard, imho, Schrott sowie in der B Klasse und
die Thermatic, 2 Zonen und die ist gut.
Auch bei der einfachen Klimanlage stellt du die Solltemperatur ein und das System versucht diese automatisch zu erreichen. Daher ist es eine Klimaautomatik. Eine manuelle Klimaanlage ist IMHO das, wo du nur warm/kalt einstellen kannst, also keine konkrete Temperatur.
Ok. das einzige was automatisch gesteuert wird, ist die Temperatur.
Aber danach ist Feierabend.
Darum habe ich geschrieben die ist Schrott. Denn um die Temperatur halten zu können bist du ewig am Regeln mit der Gebläsestärke.
Und mit den Knöpfen wo dass du das Gebläse willst. Einmal zu schwach, dann ist es zu kalt und dann wieder mehr, dann wird's zu warm. Wenn es oben beschlägt das Gebläse hochfahren mit mehr Temperatur.
Also, bitteschön. Was ist daran Klimaautomatik.
Konnte dies genug lange in einer B Klasse geniessen. Also imho brauchts auch die Temp. automatic nicht. Da wäre der Kalt/ Warm Regler aber wirklich die bessere Alternative.
Zitat:
@Bonsai43 schrieb am 30. Dezember 2014 um 12:00:01 Uhr:
Ok. das einzige was automatisch gesteuert wird, ist die Temperatur.
Aber danach ist Feierabend.Darum habe ich geschrieben die ist Schrott. Denn um die Temperatur halten zu können bist du ewig am Regeln mit der Gebläsestärke.
Das ist doch Unsinn. Die Klimautomatik versucht die eingestellte Temperatur zu erreichen (durch Mischung als kalter und warmer Luft) und danach wird sie gehalten. Man muss da nix selber regeln.
Im Gegenteil: Ich bin froh, dass ich selber einstellen kann, wie stark es wo bläst. Ich hasse diese Vollautomatiken, wo einem erstmal in voller Stärke ins Gesicht geblasen wird, nachdem man sie aktiviert.
Ähnliche Themen
So....
Ok. Auf dem Bild ist ganz klar eine Manuelle Klimaanlage zu sehen und nix Automatik,
Sagt mir bitte und belehrt mich was ausser die Temperatur wird hier Automatisch gesteuert.?
Also mir pustet die Klimaautomatik nicht ins gesicht und das hat einen ganz einfachen Grund, weil ich die Düsen nicht in die Richtung meines Kopfes gestellt habe. 🙄
Oh man...😁😁
Wie Recht du hast.
Ich weiss nicht, ob ich in der letzten Zeit so kompliziert geworden bin, oder ob gewisse Leute einfach kompliziert sind.?
Die Thermatic/Thermotronic regelt sensationell die Temperatur und das Gebläse. Und wenns mich im Sommer in der Mitte kalt ins Gesicht bläst, drehe ich die Drehregler einfach ab. Eigentl. ganz einfach und ich denke für jedermann machbar.;-)
Zitat:
@Bonsai43 schrieb am 30. Dezember 2014 um 17:27:11 Uhr:
Wie Recht du hast.Ich weiss nicht, ob ich in der letzten Zeit so kompliziert geworden bin, oder ob gewisse Leute einfach kompliziert sind.?
Die Thermatic/Thermotronic regelt sensationell die Temperatur und das Gebläse. Und wenns mich im Sommer in der Mitte kalt ins Gesicht bläst, drehe ich die Drehregler einfach ab. Eigentl. ganz einfach und ich denke für jedermann machbar.;-)
Eben, jeder normale Mensch ist ja wohl in der Lage die Düsen so einzustellen dass die Luft nicht ins Gesicht gepustet wird, denn sowas können Klimaautomaten leider noch nicht. 😁
Die Klimaanlage ist keine Klimaautomatik weil sie eben nicht die Gebläsestärke und die Luftverteilung selber regeln kann und genau das macht eine Klimaautomatik aus. 😉
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 28. Dezember 2014 um 19:10:16 Uhr:
Hi Benzli,in Deinem Ausgangspost sind m.E. zwei verschiedene Ausgangssituationen beschrieben:
1. mit der Familie: da war der Motor bestimmt kalt
2. mit der Fahrschülerin: da war der Motor bestimmt warm
Von der Außentemperatur wurde nichts geschrieben.
Ich kann dir auch noch eine dritte oder vierte Ausgangssituation beschreiben. Nur warum sollte ich? Denn das Problem ist etwas anderes und hat mit der Ausgangsposition wie du sie beschreibst nichts zu tun.
Denn die Ausgangsposition ist das die Frontscheibe beschlagen ist und es eine Ewigkeit dauert. Alles andere sind keine primären sondern sekondären informationen und könnte man hier sogar getrost weglassen.
Oder willst du mir nun als Problemlösung vorschlagen das ich in Zukunft meine Familie nicht mehr mitnehmen darf oder die Fahrschülerin aussem am Wagen warten muss? Somit absolut uninteressant.
Zitat:
@Robo45 schrieb am 30. Dezember 2014 um 17:36:27 Uhr:
Die Klimaanlage ist keine Klimaautomatik weil sie eben nicht die Gebläsestärke und die Luftverteilung selber regeln kann und genau das macht eine Klimaautomatik aus. 😉
Da muss ich dich leider enttäuschen. Wie schon gesagt hat Mercedes schon seit Jahren keine Manuellen Klimaanlagen mehr im Angebot. Könnt ihr auch im Handbuch und in anderen Threads hier nachlesen.
Meine gemäss Vertrag manuelle Klimaanlage, regelt selber die Temperatur UND die Luftstärke.
Und das machen eure "manuellen" Klimaanlagen auch. Der Unterschied zur anderen Klima die in der A-Klasse auch noch verbaut wird ist die Zwei-Zonen Anlage und vielleicht noch mehr Sensoren zur besseren Temperatur Regelung. Wer es nicht glaubt kann es vermutlich bei Wiki, auf der Mercedes eigenen Website und bei seinem Händler nachfragen. Ach ja, im Handbuch des Wagens dürfte es auch noch stehen.
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 30. Dezember 2014 um 21:13:41 Uhr:
Ich kann dir auch noch eine dritte oder vierte Ausgangssituation beschreiben. Nur warum sollte ich? Denn das Problem ist etwas anderes und hat mit der Ausgangsposition wie du sie beschreibst nichts zu tun.Zitat:
@dirk_aw schrieb am 28. Dezember 2014 um 19:10:16 Uhr:
Hi Benzli,in Deinem Ausgangspost sind m.E. zwei verschiedene Ausgangssituationen beschrieben:
1. mit der Familie: da war der Motor bestimmt kalt
2. mit der Fahrschülerin: da war der Motor bestimmt warm
Von der Außentemperatur wurde nichts geschrieben.
Denn die Ausgangsposition ist das die Frontscheibe beschlagen ist und es eine Ewigkeit dauert. Alles andere sind keine primären sondern sekondären informationen und könnte man hier sogar getrost weglassen.
Oder willst du mir nun als Problemlösung vorschlagen das ich in Zukunft meine Familie nicht mehr mitnehmen darf oder die Fahrschülerin aussem am Wagen warten muss? Somit absolut uninteressant.
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 30. Dezember 2014 um 21:13:41 Uhr:
Da muss ich dich leider enttäuschen. Wie schon gesagt hat Mercedes schon seit Jahren keine Manuellen Klimaanlagen mehr im Angebot. Könnt ihr auch im Handbuch und in anderen Threads hier nachlesen.Zitat:
@Robo45 schrieb am 30. Dezember 2014 um 17:36:27 Uhr:
Die Klimaanlage ist keine Klimaautomatik weil sie eben nicht die Gebläsestärke und die Luftverteilung selber regeln kann und genau das macht eine Klimaautomatik aus. 😉Meine gemäss Vertrag manuelle Klimaanlage, regelt selber die Temperatur UND die Luftstärke.
Und das machen eure "manuellen" Klimaanlagen auch. Der Unterschied zur anderen Klima die in der A-Klasse auch noch verbaut wird ist die Zwei-Zonen Anlage und vielleicht noch mehr Sensoren zur besseren Temperatur Regelung. Wer es nicht glaubt kann es vermutlich bei Wiki, auf der Mercedes eigenen Website und bei seinem Händler nachfragen. Ach ja, im Handbuch des Wagens dürfte es auch noch stehen.
Dann hast Du eine Thermatic. Da sind insgesamt 3 Temp. Sensoren und ein Feuchtigkeitsmesser im Innenraum verbaut um die Automatic zu regeln.
Zitat:
@Robo45 schrieb am 30. Dezember 2014 um 17:36:27 Uhr:
Die Klimaanlage ist keine Klimaautomatik weil sie eben nicht die Gebläsestärke und die Luftverteilung selber regeln kann und genau das macht eine Klimaautomatik aus. 😉
Wie kommst du zu dem Schluss? Wo steht das?
Wenn ich bei Wikipedia (
http://de.wikipedia.org/wiki/Klimatisierung_von_Fahrzeugen#Allgemeines) schaue, dann lese ich folgendes:
Zitat:
Bei der manuellen Variante kühlt die Anlage nur in der jeweils eingestellten Stufe. Kühlt der Fahrzeuginnenraum nun im Betrieb zu weit ab, muss manuell nachjustiert werden. Auch können wechselnde Umgebungsverhältnisse (z.B. Tunnelfahrt oder sich ändernde Sonnenstrahlung) eine manuelle Anpassung der Kühlstufe erforderlich machen.
Bei der Klimaautomatik hingegen stellt der Kunde die gewünschte Temperatur ein, und die Technik sorgt (z.B. mit Hilfe von Temperatursensoren im Innenraum) für eine konstante Temperatur durch automatische Regelung der Kühlleistung. Die Klimaanlage arbeitet in dem Maße, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist bzw. gehalten wird. Detektieren Sensoren eine Abweichung von der eingestellten Temperatur, wird die Kälteleistung automatisch angepasst.
Damit erfüllt logischerweise auch die normale Klimanlage die Anforderungen einer Automatik. Wer der einfachen Klimaanlage die Automatikfunktion abspricht, hat wohl noch nie eine richtige manuelle gehabt.
Die Steuerung der Gebläsestufen ist nur ein Gimmick (in meinem Fall ein unerwünschtes), aber nicht notwenig für eine Klimaautomatik.
@jottlieb und Benzli:
Der Glaube mag ja bekanntlich Berge versetzen, aber wie bereits in einem älteren Thema, zitiere ich gerne die Bedienungsanleitung:
"Klimatisierung automatisch regeln
Allgemeine Hinweise
Die Funktion „Klimatisierung automatisch regeln“ gibt es nur bei der Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC.
Im Automatikmodus wird die eingestellte Temperatur automatisch konstant gehalten. Die Temperatur der ausströmenden Luft, die Luftmenge und die Luftverteilung werden automatisch angepasst."
Just my 2 cent...
Gruß DKV_SC
Auch bei der 1-Zonen-Anlage wird die eingestellte Temperatur automatisch konstant gehalten. Aber es gibt halt keine "Auto"-Taste, daher kann es die von dir zitierte Funktion aus dem Handbuch nicht geben.
Es ist schon so, dass es keine manuelle Klimaanlage bei Mercedes mehr gibt.
Die Standard Klimaanlage (Thermatic) die hier fälschlicherweise als manuell bezeichnet wird regelt lediglich die Temperatur der Luft die in den Innenraum strömt.
Die Thermatronic regelt die Innenraumtemperatur.
Damit dies überhaupt möglich ist, muss in den Luftstrom bzw. in die Ansteuerung einzelner Düsen eingegriffen werden. Hierzu gibt es die Taste "Auto"
Dadurch wird die Innenraumtemperatur konstant gehalten. Dieser Automatikmodus funktioniert bei eingeschalteter Funktion "Kühlung und Lufttrocknung" optimal.
Zusätzlich hat die Thermatronic die zwei Klimazonen. Dabei werden nicht nur Gebläse und Luftverteilung abhängig von Außen und Innentemperatur verfahren, ein Luftgütesensor stellt auch auf Umluft um wenn die Parameter i.o. sind.
Und zum Eingangspost:
Bei einer wirklich manuellen Klimaanlage gibt es nichts mit Temperatur Einstellung.
Da gabs nur Klima ein/aus. Zusätzlich ein Gebläse mit ein paar Stufen und einen Kombiregler von Kalt nach Warm (wahlweise ohne Kombiregler dafür zwei Schieberegler Warm/Kalt).
Die Klimaanlage hat man "ein" geschaltet und mit Hilfe des z.b. Kombiregler nach Warm zu der gewünschten Temperatur verstellt. Irgendwann hat man unter Umständen den Punkt erreicht wo die Heizung mit Klimaanlage in Betrieb war.
Im Winter ging das so. Klimaanlage aus (klar ne, ist ja meist Kalt im Winter) Heizung zum entfeuchten der Scheibe nur wenig bis gar nicht aufdrehen nach Kaltstart.
Ein kräftiger Luftstrom war hier eher Zielführend. Bei ganz feuchten Wetter hat das Aufdrehen der Heizung in den ersten Minuten nur zu noch mehr Feuchtigkeit an der Frontscheibe geführt.
Umgemünzt auf heutige Mercedes Technik
Die Regler gibt es nicht mehr. Man hat nur noch die Temperatur Einstellung welche die selben Funktionen im Grunde übernimmt. Ich würde im Winter die Temperatur bei der Standard Klimaanlage auf einen wert zwischen 5 und 10°C stellen. das würde ich bei behalten bis der Motor Warm ist. Erst dann würde ich die Heizung aufdrehen und 22°C oder so einstellen.
Bei einen Stopp bei feuchten Wetter, und sitzen bleiben einer Person, und ausgeschalteter Lüftung muss die Scheibe beschlagen. (feuchter Atem)
Auch da beschlägt sie bei erkalteten Wärmetauscher und voll abgeforderter Leistung (wärmen) anfangs erst mal nur noch mehr. Deshalb Temperatur runter. (weniger Heizen)