LTE Stick (Multisim fähig) für Car-Net

VW Tiguan 2 (AD)

Moin zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem geeigneten LTE Stick/Dongle/Wingle/Router oder wie man die Teile auch immer nennen mag.

Ich möchte diesen gerne im Kofferraum an den 12V Anschluss über einen USB Adapter anschließen, um das Discover Pro in Verbindung mit Car-Net mit Internet zu versorgen.

Als Mobiltelefon nutze ich ein iPhone 6 und bin bei der Telekom und habe hier 2 weitere Simkarten zum Vertrag (Multisim).

Bei meiner Recherche habe ich häufiger von dem Huawei E8372 gelesen, der hier auch im Golf 7 Forum empfohlen wurde, nur bin ich im Internet auf diverse Beiträge gestoßen, in denen ausgesagt wird, dass Huawei Sticks generell nicht für Multisim (egal welchen Providers) geeignet sind, da Sie auf beiden Leitungen senden und empfangen (Sprache und Daten) und somit die eingehenden Anrufe auf dem Mobiltelefon nicht durchkommen, weil besetzt.

Bei einigen Sticks kann man wohl über den Terminalserver unter Windows die Einstellungen so verstellen, dass das Gerät anschließend nur noch im PS Modus (nur Daten) unterwegs ist.

Beim 8372 soll dies wohl aber nicht möglich sein.

Dementsprechend meine Frage, ob irgendwer 100% bestätigen kann, ob der 8372 tatsächlich mit einer Zweitkarte (Multisim) der Telekom betrieben werden kann, ohne dass die Telefonleitung bei Anrufen vom 8372 "blockiert" wird oder hat irgendjemand ein anderes Modell, mit dem das Problem nicht auftaucht??

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Könnt Ihr das bitte per PN diskutieren?
Danke

538 weitere Antworten
538 Antworten

Zitat:

@Klausi1970 schrieb am 12. Juni 2020 um 12:34:53 Uhr:


...besser wäre in die USB-Buchse im Kofferraum.

Der Stick stellt dann ein WLAN-Netz zur Verfügung.

Das Radio oder auch weitere Handys muss man dann in dieses Netz einloggen.

VG
Der Klaus

Wo ist die den im kofterraum hab bis her noch keine gesehn

Wo ist die den genau vieleicht geht mein carstick dort?

Zitat:

@Azad82 schrieb am 12. Juni 2020 um 12:40:53 Uhr:


Wo ist die den genau vieleicht geht mein carstick dort?

Nein, Dein Carstick geht nicht - auch nicht dort!
Im Kofferraum schaue mal nach einer 12V-Bordsteckdose rechts oben. Dort hinein muss ein USB-Ladeadapter und dort hinein der Huawei 8372.
Lies doch bitte mal diesen Thread durch:
Car-net Stick vs. Telefonschnittstelle Business
Da wird alles nennenswerte zu diesem Aufbau erklärt -wirklich! 😉

Im Kofferraum funktioniert dein Carstick auch nicht.

Im Kofferraum befindet sich auf der rechten Seite eine 12V-Steckdose.
Die kannst als Stromquelle für den Huawei-Stick nutzen.

Hat der Tiguan 2 einen USB-Anschluss im Kofferraum? Das ist mir neu.

Kenne das nur per Adapter in die 12V-Steckdose wie u.a. @chevie das gemacht hat.

Oha, da habe ich wohl nur den 3. Platz mit meiner Antwort belegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chevie schrieb am 12. Juni 2020 um 10:08:54 Uhr:


@Azad82 - @Klausi1970 wollte damit sagen das es in Deutschland vom Provider Netzclub eine gesponsorte SIM Karte gibt mit der du jeden Monat kostenlos ~300MB Internet hast. Das reicht für den CarNet Zugang vollkommen aus. Ob es diese oder eine ähnliche Karte auch bei dir in Belgien gibt solltest du selber herausfinden. Der Huawei 8372 Stick ist dabei natürlich nicht kostenlos und muss von dir gekauft werden. Den gibt's bei AliExpress oder bei Amazon oder bei anderen Händlern. In diesen Stick kannst du jede SIM Karte (von jedem Provider) von passender Größe einlegen.

Ist das der richtige

Zitat:

@Azad82 schrieb am 12. Juni 2020 um 14:11:41 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 12. Juni 2020 um 10:08:54 Uhr:


@Azad82 - @Klausi1970 wollte damit sagen das es in Deutschland vom Provider Netzclub eine gesponsorte SIM Karte gibt mit der du jeden Monat kostenlos ~300MB Internet hast. Das reicht für den CarNet Zugang vollkommen aus. Ob es diese oder eine ähnliche Karte auch bei dir in Belgien gibt solltest du selber herausfinden. Der Huawei 8372 Stick ist dabei natürlich nicht kostenlos und muss von dir gekauft werden. Den gibt's bei AliExpress oder bei Amazon oder bei anderen Händlern. In diesen Stick kannst du jede SIM Karte (von jedem Provider) von passender Größe einlegen.

Ist das der richtige

Oder der hir

Wir sprechen die ganze Zeit vom 8372. Warum wohl? Weil nur der 8372 LTE kann und der andere nicht. Weil die Provider UMTS schrittweise abschalten empfiehlt es sich nur noch auf den 8372 zu setzen

Und bitte, nicht immer alles zitieren wenn es nicht notwendig ist. Es wird dadurch nur unübersichtlich

Ich habe gelesen, dass der 8372 eine Abschaltfunktion hat, wenn kein Gerät mehr verbunden ist. Kann das dann oft passieren wenn ich mit dem Auto in der Stadt fahre? Oder reicht es dann aus, dass über Car-Net die Verkehrinfos regelmäßig gezogen werden? Wie oft werden die denn eigentlich gezogen? Und werden die überhaupt gezogen wenn ich keine Route aktiv habe?

Der 8372 schaltet nicht ab, bzw trennt die Verbindung nicht, weil das IT ja ständig über WLAN verbunden ist. Bisher hatte ich (in 4 Jahren mit dem 8372) während der Fahrt nicht einmal eine Fehlermeldung das die Verbindung nicht funktioniert bzw erst neu aufgebaut werden müsste. Wie oft, bzw in welchen Abständen, das IT die Verkehrsupdates abfragt weiss ich leider nicht

Edit: Da das Ganze bei mir fehlerfrei läuft war ich schon lange nicht mehr in der Konfig des Stick. Ich bin mir nicht sicher ob man das Timeout der Trennung nicht einstellen konnte. Wenn doch, dann einfach mal auf ne Stunde hochsetzen. Da man eh nur die übertragenen Daten bezahlt und nicht die Zeit wäre das ja egal

Als Maximalzeit bis zu einer automatischen Trennung ohne Datenstrom (Timeout) lassen sich über die Web Oberfläche des Stick 120 min einstellen. Ich nutze ebenfalls den 8372 LTE mit meinem Discover Media und bei mir hat der sich auch noch nie während der Fahrt getrennt. Mit einer aktiven Car Net Verbindung wird das auch nicht passieren (es sei denn, die VW Server fallen mal wieder aus 😉 ).

Weil (wie ich mal gelesen habe) die CarNet online Verkehrsdaten offensichtlich von TomTom bezogen werden und TomTom selbst seine mobilen Navis im 5 Minuten Rhythmus updatet, gehe ich davon aus, dass auch die online Verkehrsdaten über CarNet in einem ähnlichen Intervall gezogen werden. Ich habe das auch schon öfter parallel mit meinem TomTom Go 5200 WiFi verglichen und beide Systeme haben annähernd zur gleichen Zeit die online Verkehrsdaten/Stauanzeigen upgedatet. Eine aktive Route ist nicht notwendig.

Passt zwar nicht zur aktuellen Diskussion, gehört aber hier in den Bereich mit rein 😉:

Ich habe den Skoda Carstick, baugleich mit dem von VW, aber in der Bucht problemlos für <30€ zu bekommen. Darin habe ich eine Congstar "Prepaid wie ich will" Karte. Bislang Tarif Gen. 1 mit 100MB und nur 3G. Beides hat ausgereicht für meinen CarNet-Verbrauch. Allerdings hat der Stick öfters kein Netzwerk aufgebaut und hat auch immer relativ lange gebraucht bis die Verbindung stand (wenn es ging). LTE hatte ich nicht, weil in Gen. 1 der Aufpreis nur dafür 5€/Monat waren.

Ich habe nun ein Tarif-Upgrade auf Gen.2 gemacht, damit habe ich jetzt für in Summe 4€/Monat 500MB und LTE. Damit läuft der Stick spürbar besser. In unter einer Minute steht das Netzwerk und Ausfälle hatte ich seitdem auch nicht mehr. Kann also jedem, der sporadisch oder häufiger Verbindungsprobleme mit 3G hat ein Tarifupgrade auf LTE zu machen. Anscheinend kommt der Carstick damit deutlich besser zurecht.

Der Skoda Stick kann doch nur 3G
Bringt der Wechsel zum LTE Tarife wirklich mehr Leistung?

Den Skoda Stick kann LTE, zumindest die auf denen es drauf steht.

Verwirrend ist nur die Anzeige im DM. Da steht immer nur 3G, egal ob 3G oder LTE. Am Stick selbst sieht man aber an der LED, was der korrekte Status ist:

  • nichts/rot: keine Verbindung
  • blau: 3G
  • grün: LTE

Ja das ist beim Amundsen (mW baugleich mit DM) leider so, das Gerät kann kein 4G/LTE-Symbol darstellen. Wurde mir so seinerzeit mal von Skoda bestätigt. Leider sieht man aber im Konzern auch keinerlei Veranlassung, dies mit einem Firmware-Update zu fixen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen