LTE Stick (Multisim fähig) für Car-Net
Moin zusammen,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem geeigneten LTE Stick/Dongle/Wingle/Router oder wie man die Teile auch immer nennen mag.
Ich möchte diesen gerne im Kofferraum an den 12V Anschluss über einen USB Adapter anschließen, um das Discover Pro in Verbindung mit Car-Net mit Internet zu versorgen.
Als Mobiltelefon nutze ich ein iPhone 6 und bin bei der Telekom und habe hier 2 weitere Simkarten zum Vertrag (Multisim).
Bei meiner Recherche habe ich häufiger von dem Huawei E8372 gelesen, der hier auch im Golf 7 Forum empfohlen wurde, nur bin ich im Internet auf diverse Beiträge gestoßen, in denen ausgesagt wird, dass Huawei Sticks generell nicht für Multisim (egal welchen Providers) geeignet sind, da Sie auf beiden Leitungen senden und empfangen (Sprache und Daten) und somit die eingehenden Anrufe auf dem Mobiltelefon nicht durchkommen, weil besetzt.
Bei einigen Sticks kann man wohl über den Terminalserver unter Windows die Einstellungen so verstellen, dass das Gerät anschließend nur noch im PS Modus (nur Daten) unterwegs ist.
Beim 8372 soll dies wohl aber nicht möglich sein.
Dementsprechend meine Frage, ob irgendwer 100% bestätigen kann, ob der 8372 tatsächlich mit einer Zweitkarte (Multisim) der Telekom betrieben werden kann, ohne dass die Telefonleitung bei Anrufen vom 8372 "blockiert" wird oder hat irgendjemand ein anderes Modell, mit dem das Problem nicht auftaucht??
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Könnt Ihr das bitte per PN diskutieren?
Danke
538 Antworten
Zitat:
@Elch-at-MT schrieb am 18. Juni 2020 um 10:36:29 Uhr:
Leider sieht man aber im Konzern auch keinerlei Veranlassung, dies mit einem Firmware-Update zu fixen.
Wobei das ja ehrlich gesagt ein Luxus-Problem darstellt:
Ob ich die wenigen Car-Net-Daten per UMTS oder LTE austausche - das spielt keine Rolle. Sogar mit E(-GPRS) ist das kein Kraftakt. Daher sehe ich da keine Relevanz, welches Symbol hier angezeigt wird, da hier keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Datenanbindung zu erwarten sind. Es ist nur ein anderes Symbol einer etablierten Datenanbindung 😉
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 18. Juni 2020 um 10:44:22 Uhr:
Es ist nur ein anderes Symbol einer etablierten Datenanbindung 😉
"Interessant" wird es dann wenn in Kürze dem 3G der Stecker gezogen wird. Wäre mal spannend zu sehen was das DM dann anzeigt. 😉
Zitat:
@ejanste schrieb am 18. Juni 2020 um 12:17:11 Uhr:
"Interessant" wird es dann wenn in Kürze dem 3G der Stecker gezogen wird. Wäre mal spannend zu sehen was das DM dann anzeigt. 😉
Ist doch nichts anderes, als wenn jetzt in einem Gebiet UMTS schon weg, LTE aber vorhanden ist:
Da steht dann weiterhin im Display noch UMTS (3G) und alles läuft weiter, wie gehabt.
Hauptsache, der Stick kann LTE. Kann der kein LTE, gibt's dann den Rückfall auf 2G (Edge) und auch da fließen die Daten, wie gehabt.
"Wo ist Problem?"
Dem DM sollte es vor allem vollkommen egal sein mit welcher Verbindungsart der Stick seine Verbindung herstellt. Für das DM ist lediglich der "Durchgriff" auf den Server wichtig, das wird ja auch angezeigt. Obs nun die Anzeige einer 3G oder einer 4G Verbindung gibt oder nicht ist dabei nur ein kosmetische Problem. Der Interessierte kann ja gerne, wie oben beschrieben, die Status LED seines Sticks prüfen. Alleine die Datenmenge der Verkehrsupdates, die Anzeige der Benzinpreise oder anderer Dinge im DM rechtfertigt noch lange kein LTE. Da ist eher die Mobilfunkabdeckung bzw die schrittweise Abschaltung der UMTS Sender relelevant
Ähnliche Themen
Zitat:
@ejanste schrieb am 18. Juni 2020 um 12:17:11 Uhr:
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 18. Juni 2020 um 10:44:22 Uhr:
Es ist nur ein anderes Symbol einer etablierten Datenanbindung 😉"Interessant" wird es dann wenn in Kürze dem 3G der Stecker gezogen wird. Wäre mal spannend zu sehen was das DM dann anzeigt. 😉
VW weißt in CarNet für die Dienste "Ihre Dienstepakete - Notruf-Service - Security & Service Basic" selbst darauf hin.
Interessant, ein Global Player wie VW setzt scheinbar nur auf einen Mobilfunkstandard und bedenkt nicht das der Transport auch über andere Standards erfolgen kann wenn man eine andere Sende-/Empfangseinheit verwenden würde. Beim DP kann man natürlich nicht so einfach die (eingebaute) Mobilfunkeinheit tauschen aber man könnte, wie beim DM, eine WLAN Kopplung an eine externe Verbindungsmöglichkeit nutzen. Aber daran scheint bei VW wohl niemand zu denken.
Zitat:
@Monkey72 schrieb am 18. Juni 2020 um 13:16:30 Uhr:
VW weißt in CarNet für die Dienste "Ihre Dienstepakete - Notruf-Service - Security & Service Basic" selbst darauf hin.
Das ist technisch aber nicht korrekt, was die da schreiben:
2G (Edge) wird als Rückfalloption beim LTE-Netz aber bleiben, das ist im LTE-Standard so enthalten und wird auch so praktiziert. UMTS/3G beißt sich technisch mit 2G, LTE/4G jedoch harmoniert mit 2G, diesen Fehler haben die beim 4G-Standard nicht noch einmal gemacht! Wenn Telefonate nicht per VoLTE laufen, dann wird beim Telefonieren eh zurück geschaltet auf 2G, da das die Basis für mobile Telefonie ist. Ein recht großer Anteil der Smartphones kann gar kein VoLTE, sehr viele Freisprechanlagen in Autos (mit eigener SIM) auch nicht, daher ist der Rückfall auf 2G auch in Zukunft zwingend notwendig. 😉
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 18. Juni 2020 um 13:28:01 Uhr:
Das ist technisch aber nicht korrekt, was die da schreiben:
2G (Edge) wird als Rückfalloption beim LTE-Netz aber bleiben, das ist im LTE-Standard so enthalten und wird auch so praktiziert.
Im LTE Standard steht an keiner Stelle, dass ein LTE Netz nur mit einem 2G Fallback betrieben werden kann. Es werden lediglich mögliche Services innerhalb eines LTE Netzes spezifiziert wie z.B. das CS Fallback
Zitat:
UMTS/3G beißt sich technisch mit 2G, LTE/4G jedoch harmoniert mit 2G, diesen Fehler haben die beim 4G-Standard nicht noch einmal gemacht!
Wo beissen sich 2G und 3G denn technisch? Jahrelang haben die friedlich nebeneinander existiert, oder meintest du etwas anderes?
Der Grund, dass 3G zuerst abgeschaltet wird ist eine Kosten/Nutzen Abwägung.
Die freiwerdenden 3G Frequenzen kann man wunderbar im 5G wieder verwenden. Für 2G spricht der gute Ausbau und die relativ einfach zu wartende Netztechnik.
Daher wird im EU Raum 2020/21 3G bei den meisten Netzbetreibern abgestellt und avisiert ~2025 auch bei 2G die Lichter ausgehen.
In dem Zusammenhang sehe ich die Mitteilung von VW als juristische Absicherung. Die aktuelle OCU kann nur 2G und 3G. Wenn jetzt in einem Land ein Netzbetreiber beide Technologieen kappt, dann sieht es eng aus für die Connect Dienste.
Zitat:
@Elch-at-MT schrieb am 12. Juni 2020 um 12:47:58 Uhr:
Hat der Tiguan 2 einen USB-Anschluss im Kofferraum? Das ist mir neu.Kenne das nur per Adapter in die 12V-Steckdose wie u.a. @chevie das gemacht hat.
Oha, da habe ich wohl nur den 3. Platz mit meiner Antwort belegt.
Ok habs beckommen und functioniert super
Zitat:
@ejanste schrieb am 19. Juni 2020 um 15:03:53 Uhr:
Im LTE Standard steht an keiner Stelle, dass ein LTE Netz nur mit einem 2G Fallback betrieben werden kann. Es werden lediglich mögliche Services innerhalb eines LTE Netzes spezifiziert wie z.B. das CS Fallback
Es ist nicht zwingend, habe ich auch nicht so ausdrücken wollen. Ich schrieb, dass es immer noch viele Telefone gibt, die Sprache nur mit 2G können und diese Kunden würden alle Betreiber beim Abschalten von 2G raus kegeln. Das versuchen die Provider zu vermeiden.
Zitat:
@ejanste schrieb am 19. Juni 2020 um 15:03:53 Uhr:
Zitat:
UMTS/3G beißt sich technisch mit 2G, LTE/4G jedoch harmoniert mit 2G, diesen Fehler haben die beim 4G-Standard nicht noch einmal gemacht!
Wo beissen sich 2G und 3G denn technisch? Jahrelang haben die friedlich nebeneinander existiert, oder meintest du etwas anderes?
Technisch basiert 2G und 4G auf einem Funk-Protokoll4G beinhaltet einzelne 2G-Services (wie Telefonie und EGPRS), hier umschalten von 4G auf 2G ist kein Problem.
Bei 3G hingegen ist das anders, das Telefon wechselt dafür die Funkzelle von einer 3G in eine 2G-Zelle, meldet sich im 3G ab, meldet sich im 2G an und dann erst kann telefoniert werden, das ist auch der Grund des längeren Verbindungsaufbaus bei 3G im Vergleich zu 4G. Ebenso reißen dann sofort alle Datenverbindungen während des Telefonates ab. Bei 4G hingegen bleiben die weitgehend erhalten, weil nur das Telefonat ggf. in den 2G-Service wechselt, sofern die Funkzelle und das Smartphone das unterstützt *) und VoLTE nicht genutzt werden kann. Das Smartphone bleibt im 4G angemeldet.
*) Die ersten LTE-Zellen konnten das noch nicht, auch da galt 4G oder 2G.
Zitat:
Der Grund, dass 3G zuerst abgeschaltet wird ist eine Kosten/Nutzen Abwägung.
Die freiwerdenden 3G Frequenzen kann man wunderbar im 5G wieder verwenden. Für 2G spricht der gute Ausbau und die relativ einfach zu wartende Netztechnik.
3G bedarf eigener Hardware, teuer zu warten und bei heutigem 4G-Ausbau redundant. 4G-Technik ist abwärtskompatibel zu 2G-Technik: LTE-Hardware kann 4G und 2G. Da läuft parallel auf den selben Frequenzen, den selben Funkzellen. Daher fällt hier kein zusätzlicher Wartungsaufwand für 2G an, wenn 4G vorhanden ist, es ist ja nur ein anderes Protokoll.
Zitat:
Daher wird im EU Raum 2020/21 3G bei den meisten Netzbetreibern abgestellt und avisiert ~2025 auch bei 2G die Lichter ausgehen.
Daher wird nach meinen Informationen Ende 2020/2021 bei 3G das Licht ausgehen, bei 2G erst im Zusammenhang mit 4G.
Zitat:
In dem Zusammenhang sehe ich die Mitteilung von VW als juristische Absicherung. Die aktuelle OCU kann nur 2G und 3G. Wenn jetzt in einem Land ein Netzbetreiber beide Technologieen kappt, dann sieht es eng aus für die Connect Dienste.
So schätze ich das auch ein. 😉
Hallo,
Ich habe ein paar Fragen, die hier vielleicht beantwortet werden können
1. Kann ich mir mit einer Multi-Sim Karte die ich unten im Handschuhfach einstecken den LTE-Stick sparen?
2. Kann ich, wenn ich die Multi-Sim habe mein über Bluetooth verbundenes Telefon mit einer anderen Nummer noch nutzen?
3. Ich wollte dem Tiguan meiner Frau mit meinem Android einen Hotspot geben. Den sehe ich im Tiguan auch. Nur wenn ich dass Passwort eingebe, sucht der Tiguan lange und sagt, dass die Verbindung fehlgeschlagen ist. Hat jemand eine Idee? Das Passwort wurde richtig eingegeben. Ich habe das aber mit mehreren Versionen versucht.
4. Wird die Spracherkennung besser, wenn der Tiguan eine Online-Verbindung hat. Das ist bei meinem Audi so.
Ich wünsche Wish ein schönes Wochenende und Danke für Antworten.
Swannika
1.Ja
2. Die intern gesteckte SIM hat Priorität, Bluetooth Handy dient dann als Telefonbuch
3. Mit einigen Android/Handy Versionen gibt es Probleme mit der Hotspot Verbindung, mal beim Händler nach Update fragen
4. Nein
Danke schön @boxster36
Also, ich kann nur Postives über den CarConnect-Adapter der Telekom berichten. Alternativ habe ich einen mobilen Wlan-Hotspot der Telekom verwendet.
peso
So etwas meine ich. Gibt es bei Ebay günstiger und hat den Vorteil, dass man das Teil mitnehmen kann. Es war früher beim Golf im Kofferraum angeklettet.
https://www.mediamarkt.de/.../_telekom-e5577c-lte-2373062.html?...
Andere Bauform, andere größere Antennen, dadurch eine größere WLAN-Abdeckung. Ob man das haben möchte, kann man ja selber abschätzen. Ansonsten ist es von der Funktion wie der USB-Stick. Ist in der Tat eine Alternative zum Stick