LTE Stick (Multisim fähig) für Car-Net
Moin zusammen,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem geeigneten LTE Stick/Dongle/Wingle/Router oder wie man die Teile auch immer nennen mag.
Ich möchte diesen gerne im Kofferraum an den 12V Anschluss über einen USB Adapter anschließen, um das Discover Pro in Verbindung mit Car-Net mit Internet zu versorgen.
Als Mobiltelefon nutze ich ein iPhone 6 und bin bei der Telekom und habe hier 2 weitere Simkarten zum Vertrag (Multisim).
Bei meiner Recherche habe ich häufiger von dem Huawei E8372 gelesen, der hier auch im Golf 7 Forum empfohlen wurde, nur bin ich im Internet auf diverse Beiträge gestoßen, in denen ausgesagt wird, dass Huawei Sticks generell nicht für Multisim (egal welchen Providers) geeignet sind, da Sie auf beiden Leitungen senden und empfangen (Sprache und Daten) und somit die eingehenden Anrufe auf dem Mobiltelefon nicht durchkommen, weil besetzt.
Bei einigen Sticks kann man wohl über den Terminalserver unter Windows die Einstellungen so verstellen, dass das Gerät anschließend nur noch im PS Modus (nur Daten) unterwegs ist.
Beim 8372 soll dies wohl aber nicht möglich sein.
Dementsprechend meine Frage, ob irgendwer 100% bestätigen kann, ob der 8372 tatsächlich mit einer Zweitkarte (Multisim) der Telekom betrieben werden kann, ohne dass die Telefonleitung bei Anrufen vom 8372 "blockiert" wird oder hat irgendjemand ein anderes Modell, mit dem das Problem nicht auftaucht??
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Könnt Ihr das bitte per PN diskutieren?
Danke
538 Antworten
Sie von @Sunrabbit75 beschriebenen Problematik beim Einbuchen habe ich mit meiner Kombination Huawei E5577C mit Netzclub-SIM auch schon beobachtet. Es hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert bis sich die SIM eingebucht hat, obwohl Netzabdeckung gegeben war. Das dies am fehlenden LTE-Tarif liegen soll ist mir neu. Vielleicht gibt es aber dafür Gründe, und jemanden hier an der Stelle, der das Verhalten erklären kann.
Ich habe mit der Netzclubkarte in meinem 8372 kein Problem. Nach rund 20 Sekunden steht die Verbindung. Ich tippe darauf das sich die Architektur des 5577 Hotspot doch ziemlich von den Sticks unterscheidet. Das ist aber nur eine Vermutung weil ich den 5577 noch nicht in der Hand hatte. Hab es nur mal mit einem Vodafone Hotspot (ähnlich wie der 5577) getestet. War mir aber zu unflexibel und vor allem nicht selbst startend wie mein Stick.
Ich habe hingegen mit dem VW-LTE Stick gute Erfahrungen. Wurde in Wolfsburg eingerichtet und läuft seit dem problemlos. Verbindung steht nach wenigen Sekunden und läuft stabil. Verkehrsinfo, Spotify, Nachrichten, etc tadellos. SIM Karte ist eine Zweitkarte von T-Mobile.
@ro-mi - Hast du eine LTE Sim oder UMTS? Wenn ich ihn richtig verstanden habe berichtet @Sunrabbit75 ja von Problemen mit einer Netzclub UMTS Karte. Da ich keinen Car-Net-Stick habe kann ich leider nichts dazu sagen ob der VW LTE Stick evtl. Probleme mit UMTS hat. Vielleicht hat sein Stick auch nen Schaden?
Ähnliche Themen
Nun müssten wir nur wissen ob schon irgend jemand aus dem Forum den neuen VW LTE CAR-Net Stick mit einer UMTS Karte fehlerfrei zum laufen gebracht hat.
@ro-mi hast du jemanden im Umfeld der dir ne UMTS Karte zum Test geben könnte (weil du ja weisst das DEIN Stick richtig funktioniert).
Muss ich mal fragen, glaube ich aber eher nicht. Ich denke haben bereits alle LTE. Wenn ich jemanden finde teste ich es und berichte.
Zur Richtigstellung:
Ich habe keine SIM-Karte von Netzclub sondern eine von Sparhandy. Die sind Telekom-Reseller. Allerdings sind die Karten nicht für das LTE Netz freigeschaltet. Das ist heute bei Congstar (Telekom Tochter und auch Reseller) auch so. Früher waren die Congstar-Karten für LTE freigeschaltet. (Welches Netz Netzclub verwendet, weiss ich leider nicht)
Wer nun denkt, das LTE nur was mit hohen Geschwindigkeiten zu tun hat, denkt leider falsch. Gerade Telekom hat leider in den letzten Jahren hauptsächlich das LTE-Netz ausgebaut, um eine bessere Netzabdeckung zu erhalten. Du brauchst LTE also nicht nur für hohe Übertragungsraten, sondern manchmal auch um überhaupt Netz zu haben.
Ich hatte eine alte Congstar-Prepaid-Karte und hatte guten Empfang. Dann bin ich zu Sparhandy gewechselt. Dachte: gleiches Netz, gleicher Empfang. Aber leider war das eine große Enttäuschung: kein Empfang mehr - weil LTE gesperrt ist. Ich kenn eine Strasse in Neuss in der man mit Telekom 3G 0,0 Empfang hat. Und mit LTE durchaus. Das bedeutet: Orignale T-Mobile Karte mit LTE: Empfang. Neue Congstar-Karte oder Sparhandy: Nix.
Das ist sehr bitter. Ich warte gerade auf eine O2 und eine Vodafone-Karte (beide mit LTE)... dann teste ich weiter.
Zitat:
@Sunrabbit75 schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:53:44 Uhr:
Ich habe keine SIM-Karte von Netzclub sondern eine von Sparhandy
Stimmt, das war falsch von mir. Ich wollte schreiben das du Probleme mit einer UMTS Karte hast, die Netzclubkarte habe ich. Keine Ahnung wie das da rein kommt, möglich das das noch im Speicher war und ich es falsch eingefügt habe.
Zitat:
Wer nun denkt, das LTE nur was mit hohen Geschwindigkeiten zu tun hat, denkt leider falsch. Gerade Telekom hat leider in den letzten Jahren hauptsächlich das LTE-Netz ausgebaut, um eine bessere Netzabdeckung zu erhalten. Du brauchst LTE also nicht nur für hohe Übertragungsraten, sondern manchmal auch um überhaupt Netz zu haben.
Stimmt! Darauf habe ich bereits
2016hingewiesen.
Zitat:
@chevie schrieb am 4. September 2016 um 18:26:45 Uhr:
Der große Vorteil von LTE ist inzwischen, vor allem in den ländlichen Bereichen, doch die bessere Abdeckung als bei UMTS (bei den verschiedenen Providern). Und was hilft ein UMTS wenn es schlichtweg nicht verfügbar ist?
Zitat:
Das ist sehr bitter. Ich warte gerade auf eine O2 und eine Vodafone-Karte (beide mit LTE)... dann teste ich weiter.
Ist sicher interessant. Es könnte ja sein das der neue VW LTE Car-Stick bei UMTS so seine Probleme hat (Das wäre mein Tipp). Deswegen habe ich vorgeschlagen das
@ro_miseinen Stick mal mit einer UMTS Karte testen solle. Leider hat er keine im Zugriff. Bin gespannt was dein Test ergibt
Prepaid-Karten zu bekommen ist heute gar nicht mehr so einfach... wurde wohl zuviel Schindluder mit betrieben.
Heute ist endlich die Vodafone Prepaid-Karte angekommen inkl. LTE. Hab sie gerade installiert und der Carstick LTE verbindet sich in wenigen Sekunden mit dem Netz und das Auto ist online 🙂 (Allerdings sagt der Stick das er mit 3G verbunden ist, nicht mit LTE. Da ich die Karte gerade erst in Betrieb genommen habe, ändert sich das vielleicht noch).
Bisher ist also alles prima. Ich werde damit die nächsten Tage durch die Gegend fahren und berichten 🙂
Zitat:
@Sunrabbit75 schrieb am 2. November 2017 um 20:22:00 Uhr:
Heute ist endlich die Vodafone Prepaid-Karte angekommen inkl. LTE. Hab sie gerade installiert und der Carstick LTE verbindet sich in wenigen Sekunden mit dem Netz und das Auto ist online 🙂 (Allerdings sagt der Stick das er mit 3G verbunden ist, nicht mit LTE. Da ich die Karte gerade erst in Betrieb genommen habe, ändert sich das vielleicht noch).
So ist bei meiner vertragsgebundenen Vodafone-SIM auch. Angezeigt wird nur 3G, obwohl Vertrag und Karte 4G hergeben... 🙄
Ich habe immer noch keinen LTE-Stick/WLan-Stick und verbinde das DM über den Hotspot meines Samsung-Handys mit dem Internet (3 GB Datenvolumen über D1). Evtl. habe ich etwas nicht richtig verstanden oder übersehen!? Wo liegt der Vorteil eines WLan-Sticks? Habe ich da mehr Möglichkeiten? Vielleicht kann mir das einmal jemand erläutern. Würde mir dann auch das von chevie empfohlene Teil anschaffen wenn da mehr gehen würde. Danke schonmal für die Hilfe 😕
Soweit ich das hier verstanden habe, liegt der Vorteil darin, dass das „gefummel“ am Handy zur Aktivierung vom Hotspot entfällt und Du immer kurz nach der Zündung Internet hast, auch ohne Handy.
Gruß Micha
Zitat:
@Micha_67 schrieb am 2. November 2017 um 22:16:36 Uhr:
Soweit ich das hier verstanden habe, liegt der Vorteil darin, dass das „gefummel“ am Handy zur Aktivierung vom Hotspot entfällt und Du immer kurz nach der Zündung Internet hast, auch ohne Handy.Gruß Micha
Die Hotspot-Funktion aktiviert sich bei mir durch die App "Hotspot-Starter" automatisch wenn sich das Phone mit dem DM per Bluetooth verbindet und deaktiviert die Funktion auch wieder automatisch nach dem Abstellen des Motors. Demnach benötige ich keinen Stick. Danke für die Info.