LTE Stick (Multisim fähig) für Car-Net

VW Tiguan 2 (AD)

Moin zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem geeigneten LTE Stick/Dongle/Wingle/Router oder wie man die Teile auch immer nennen mag.

Ich möchte diesen gerne im Kofferraum an den 12V Anschluss über einen USB Adapter anschließen, um das Discover Pro in Verbindung mit Car-Net mit Internet zu versorgen.

Als Mobiltelefon nutze ich ein iPhone 6 und bin bei der Telekom und habe hier 2 weitere Simkarten zum Vertrag (Multisim).

Bei meiner Recherche habe ich häufiger von dem Huawei E8372 gelesen, der hier auch im Golf 7 Forum empfohlen wurde, nur bin ich im Internet auf diverse Beiträge gestoßen, in denen ausgesagt wird, dass Huawei Sticks generell nicht für Multisim (egal welchen Providers) geeignet sind, da Sie auf beiden Leitungen senden und empfangen (Sprache und Daten) und somit die eingehenden Anrufe auf dem Mobiltelefon nicht durchkommen, weil besetzt.

Bei einigen Sticks kann man wohl über den Terminalserver unter Windows die Einstellungen so verstellen, dass das Gerät anschließend nur noch im PS Modus (nur Daten) unterwegs ist.

Beim 8372 soll dies wohl aber nicht möglich sein.

Dementsprechend meine Frage, ob irgendwer 100% bestätigen kann, ob der 8372 tatsächlich mit einer Zweitkarte (Multisim) der Telekom betrieben werden kann, ohne dass die Telefonleitung bei Anrufen vom 8372 "blockiert" wird oder hat irgendjemand ein anderes Modell, mit dem das Problem nicht auftaucht??

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Könnt Ihr das bitte per PN diskutieren?
Danke

538 weitere Antworten
538 Antworten

Zitat:

@b74l schrieb am 13. Oktober 2017 um 18:29:14 Uhr:


Sind denn eigentlich der Carstick LTE von VW und Skoda untereinander austauschbar? Sprich funktioniert im Tiguan der von Skoda? In der Bucht gibt es die Skoda-Sticks relativ günstig, teilweise um die 60 EUR, wohingegen für die von VW 100 EUR aufwärts aufgerufen werden

Die Teilenrn sind:
000051409E (VW)
000051409F (Skoda)

Ich würde mir jetzt zusammenreimen daß der unterschiedliche Buchstabe nur Rückschluß auf eine unterschiedliche Marken-Verpackung ist.

Aber hat schonmal jemand das ganze tatsächlich getestet?

Ich kann mittlerweile die Frage selbst beantworten. Ich konnte den LTE Stick von Skoda im Tiguan testen, funktioniert einwandfrei.

Zitat:

@b74l schrieb am 6. November 2017 um 15:26:07 Uhr:



Zitat:

@b74l schrieb am 13. Oktober 2017 um 18:29:14 Uhr:


Sind denn eigentlich der Carstick LTE von VW und Skoda untereinander austauschbar? Sprich funktioniert im Tiguan der von Skoda? In der Bucht gibt es die Skoda-Sticks relativ günstig, teilweise um die 60 EUR, wohingegen für die von VW 100 EUR aufwärts aufgerufen werden

Die Teilenrn sind:
000051409E (VW)
000051409F (Skoda)

Ich würde mir jetzt zusammenreimen daß der unterschiedliche Buchstabe nur Rückschluß auf eine unterschiedliche Marken-Verpackung ist.

Aber hat schonmal jemand das ganze tatsächlich getestet?

Ich kann mittlerweile die Frage selbst beantworten. Ich konnte den LTE Stick von Skoda im Tiguan testen, funktioniert einwandfrei.

Danke für den Hinweis, dann kann man ja Ausschau nach einem evtl. günstigeren Stick von Skoda halten.

So... nach ein paar Tagen in Raum Köln und Düsseldorf kann ich sagen:

Die Vodafone LTE-SIM funktioniert tadellos in dem Car-Stick LTE. Der Stick selbst sagt auch das ich im LTE Netz bin, das Radio meint ich bin mit 3G verbunden. Ich vermutet die Software im Radio kennt LTE einfach nicht... ist aber auch egal - da der Stick für das Netz zuständig ist.

Ich hab bisher überall Empfang. Alle Dienste funktionieren Tadellos. Verbindungsaufbau geht zügig unter einer Minute vonstatten.

Die Woche davor mit einer Sparhandy SIM-Karte (Telekom Netz, aber eingeschränkt (kein LTE)) war mehr oder wenig gar kein Empfang im Car Stick LTE. Ob das in einem Car Stick ohne LTE anders ist, kann ich nicht sagen. Ich vermute das andere Telekom-Reseller wie Congstar ähnliche Probleme machen werden.

Ich kann nur den Tip geben: Nicht einfach einen Vertrag abschliessen auf 24 Monate und dann testen 🙂 Das könnte einen unglücklich machen.

Gut zu hören das bei dir nun alles klappt

Zitat:

@Sunrabbit75 schrieb am 8. November 2017 um 07:58:40 Uhr:


So... nach ein paar Tagen in Raum Köln und Düsseldorf kann ich sagen:
Die Vodafone LTE-SIM funktioniert tadellos in dem Car-Stick LTE.

Das habe ich so erwartet, LTE SIM im LTE Gerät

Zitat:

Der Stick selbst sagt auch das ich im LTE Netz bin, das Radio meint ich bin mit 3G verbunden. Ich vermutet die Software im Radio kennt LTE einfach nicht...

Da gebe ich dir Recht, der LTE fähige Stick ist ja noch nicht so lange bei VW verfügbar so das die Software im Radio das wohl noch nicht anders kennt. Wie du schon sagst ist das aber egal, der Stick macht die Verbindung, wie das Radio sie dann "nennt" ist zweitrangig

Zitat:

Die Woche davor mit einer Sparhandy SIM-Karte (Telekom Netz, aber eingeschränkt (kein LTE)) war mehr oder wenig gar kein Empfang im Car Stick LTE. Ob das in einem Car Stick ohne LTE anders ist, kann ich nicht sagen

Es wäre interessant gewesen was deine UMTS SIM im LTE Stick in o.g. Empfangsgebiet macht. Ich tippe ja immer noch darauf das die UMTS Implementation im VW LTE Stick unzureichend ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sunrabbit75 schrieb am 8. November 2017 um 07:58:40 Uhr:


So... nach ein paar Tagen in Raum Köln und Düsseldorf kann ich sagen:

Die Vodafone LTE-SIM funktioniert tadellos in dem Car-Stick LTE. Der Stick selbst sagt auch das ich im LTE Netz bin, das Radio meint ich bin mit 3G verbunden. Ich vermutet die Software im Radio kennt LTE einfach nicht... ist aber auch egal - da der Stick für das Netz zuständig ist.

Ich hab bisher überall Empfang. Alle Dienste funktionieren Tadellos. Verbindungsaufbau geht zügig unter einer Minute vonstatten.

Die Woche davor mit einer Sparhandy SIM-Karte (Telekom Netz, aber eingeschränkt (kein LTE)) war mehr oder wenig gar kein Empfang im Car Stick LTE. Ob das in einem Car Stick ohne LTE anders ist, kann ich nicht sagen. Ich vermute das andere Telekom-Reseller wie Congstar ähnliche Probleme machen werden.

Ich kann nur den Tip geben: Nicht einfach einen Vertrag abschliessen auf 24 Monate und dann testen 🙂 Das könnte einen unglücklich machen.

Welchen Tarif von Vodafone nutzt Du dazu in dem Carstick LTE?
Für mich wird Car-Net völlig neu sein, wenn ich meinen Tiger bald bekomme und daher habe noch gar keine Ahnung, wie hoch eigentlich der Datenverbrauch sein wird. Ich dachte da an den Vodafone Prepaid Internettarif WebSessions Basic mit 200 MB für 4,99 Euro. Das ist bisher das günstigste, was ich gefunden habe mit LTE. Mir geht es im wesentlichen um die Verkehrsinformationen (evtl. noch POI z. B. für Parkplatzsuche) und dafür eine gute Abdeckung, also kommt wohl nur Telekom oder Vodafone in Frage.

Ich nutze gerade den CallYa Smartphone Special. 9,95 im Monat mit 2,5 GB Daten.

Es gibt aber auch den CallYa Talk&SMS, da bekommst du 200 MB für 2,99 Euro / Monat und 500 MB für 5,99 Euro. Der wäre wohl auch für mich besser, hab ich aber damals beim Bestellen nicht gesehen.

Ich muss mal schauen, ob ich zwischen den CallYa-Tarifen wechseln kann.

LTE mit 500 MBit/s haben die alle.

Bisher fahre ich ja nur wenig Tage mit der Karte rum... zum Traffik kann ich noch nichts sagen, das werde ich am Ende des Monats sehen.

Moin!

...mein Datenverbrauch 01.10.-31.10.17 (100mb Netzclub-SIM) mit DM & Huawai-Stick ca. 10 MB.
Nutze eigendlich nur die Verkehrsinfos, ab und zu Spritpreise und zwei/drei Routen importiert.
Fahrprofil: 2x die Woche ca. 300km, ansonst täglicher Arbeitsweg (ca. 10km)

Hält sich also sehr in Grenzen...

Gruß, BIG-I

Hallo, eine Frage an die IT-Experten hier....

Ich habe mein DM am Hotspot meines Androiden (V 7.1.1) hängen und habe mir die Hotspot Starter App installiert.
Wenn der Hotspot über die App gestartet wird bekomme ich keine Verbindung zum Internet ( WLAN Anzeige im DM bleibt dunkel) obwohl die Geräte verbunden sind. Die IP und Mac Adresse des DM sind im Handy zu sehen.
Starte ich den Hotspot über das Schnellstartmenü passiert genau das gleiche.
Wenn ich aber den Hotspot über Einstellungen >mobile Anbindung /Hotspot starte, funktioniert alles tadellos.
Habt ihr eine Idee, warum das so ist?

Hallo,

Kurze Frage.
Warum nutzt man nicht einfach das Handy als Hotspot ? Oder eine Ultra SIM
Ist doch unkomplizierter und man braucht nicht einen Daten Tarif zusätzlich zum Handy ?

Zitat:

@DocSomma schrieb am 15. Nov. 2017 um 22:45:53 Uhr:


Hallo,

Kurze Frage.
Warum nutzt man nicht einfach das Handy als Hotspot ? Oder eine Ultra SIM
Ist doch unkomplizierter und man braucht nicht einen Daten Tarif zusätzlich zum Handy ?

Falls du mich damit meinst......
Ich nutze mein doch Handy (Android). Wie schon geschrieben, sollte das ganze eigentlich mit der Hotspot Starter App bzw mit der Schnellstartfunktion des Betriebssystems funktionieren, tut es aber nicht! (Geräte sind zwar verbunden, es findet aber kein Datenaustausch statt)
Funktioniert leider nur, wenn man den Hotspot umständlich über das Einstellungsmenü aktiviert. 🙁

Grüße Thomas

Zitat:

@thomas_nvp schrieb am 16. November 2017 um 10:40:31 Uhr:



Zitat:

@DocSomma schrieb am 15. Nov. 2017 um 22:45:53 Uhr:


Falls du mich damit meinst......
Ich nutze mein doch Handy (Android). Wie schon geschrieben, sollte das ganze eigentlich mit der Hotspot Starter App bzw mit der Schnellstartfunktion des Betriebssystems funktionieren, tut es aber nicht! (Geräte sind zwar verbunden, es findet aber kein Datenaustausch statt)
Funktioniert leider nur, wenn man den Hotspot umständlich über das Einstellungsmenü aktiviert. 🙁

Grüße Thomas

Bei mir funktioniert die App einwandfrei. Hotspot wird automatisch gestartet und nach dem Abstellen des Motors wieder beendet. Selbst ohne die App ist nur ein Wisch auf dem Handydisplay von oben nach unten mit anschließendem Anklicken des Hotspots erforderlich. Einen LTE-Stick erspare ich mir daher.

Ist das die App die 0,99€ kostet? "Hotspot Starter" von Thomas Junge?

Ja, das ist sie

Zitat:

@twingo_user schrieb am 16. November 2017 um 13:00:28 Uhr:


Ist das die App die 0,99€ kostet? "Hotspot Starter" von Thomas Junge?

Ja, genau.
Ich habe aber erstmal die kostenlose Variante getestet.

Zitat:

@ForiSJ

Bei mir funktioniert die App einwandfrei. Hotspot wird automatisch gestartet und nach dem Abstellen des Motors wieder beendet. Selbst ohne die App ist nur ein Wisch auf dem Handydisplay von oben nach unten mit anschließendem Anklicken des Hotspots erforderlich. Einen LTE-Stick erspare ich mir daher.

Wie schon geschrieben, startet der Hotspot ja auch sowohl mit der App als auch mit dem von Dir beschriebenen Schnellstart. Die Geräte sind auch verbunden (IP und Mac Adresse des DM sind auf dem Handy sichtbar), nur irgendwas scheint den Datenaustausch zu unterbinden.
Sobald ich den Hotspot vom Einstellungsmenü aus starte, läuft alles wie es soll.

Grüße Thomas

Zitat:

@thomas_nvp schrieb am 16. November 2017 um 21:15:54 Uhr:



Zitat:

Wie schon geschrieben, startet der Hotspot ja auch sowohl mit der App als auch mit dem von Dir beschriebenen Schnellstart. Die Geräte sind auch verbunden (IP und Mac Adresse des DM sind auf dem Handy sichtbar), nur irgendwas scheint den Datenaustausch zu unterbinden.
Sobald ich den Hotspot vom Einstellungsmenü aus starte, läuft alles wie es soll.

Grüße Thomas

Ist evtl. noch das WLan auf dem Handy aktiviert? Das Handy holt sich das Internet unterwegs ja über die "Mobilen Daten" und gibt das über den Hotspot dann an das Fahrzeug weiter. Bei mir schaltet sich auch das Handy-WLan automatisch ab wenn sich das Phone mit dem DM verbindet und ich habe einwandfreie Internetverbindung. Ist vielleicht auch abhängig vom Smartphone!? Ich nutze ein Samsung Galaxy S7. Wenn darauf unterwegs WLan aktiv war hatte ich auch Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen