Lt. Bildauto beim 1,4 er TSI Probleme mit der Steuerkette
Hallo,
ich habe in der letzten oder aktuellen AB ein Bericht zum Motor 1.4 TSI gelesen.
Dort ging es um eine zu lockere oder schnell locker werdende Steuerkette. Erwähnung fand da der Motor aus 2006 und 2007 1.4 TSI mit 140 PS.
Ist das wohl ein Problem was auch bei einem 1.4 TSI aus dem aktuellen Golf 6 zu befürchten ist? Habe aber nur den 122 PS Motor.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von markus-thonig
bmw hat doch schon ewig ketten statt riemen und die funzen ohne probleme. kann doch nicht so schwer sein das nachzumachen... manchmal versteh ich nicht warum die hochbezahlten dpl-ing von vw nicht hinbekommen....
Ich vermute das Problem nicht bei den Ingenieuren, sondern beim Controlling! Bzw. der Tatsache, dass Winterkorn VW unbedingt zum größten Autobauer der Welt katapultieren will.
VW ist auf der Suche nach weiteren Kaufmöglichkeiten im Automobilbereich und dazu braucht man Geld. Hierzu muss man natürlich höhere Gewinne generieren.
Alle Zulieferer bei VW werden seit Jahren im Preis gedrückt. Es kann nicht billig genug konstruiert werden.
Wer glaubt denn ernsthaft, dass diese Spirale von "Made in Rumania" (oft genug in meinem GTI zu finden) keine Auswirkung auf die Haltbarkeit eines Fahrzeugs hat.......?
Gruß Jörg
PS: Herr Winterkorn, ich hätte viel lieber ein Fahrzeug vom besten Autobauer der Welt, als vom Größten
150 Antworten
Wollte den Leidensgenossen den Ausgang meiner Geschichte nicht vorenthalten.
Nachdem ich im Januar 2012 für die Reparatur der Steuerkette ca. 700 EURO hingeblättert habe und aufgrund des Artikels in der Bild nun zum gefühlten 100. Anlauf nochmals die VW Kundenbetreuung damit konfrontiert habe, darf ich nach einer - wieder gefühlten - 100 jährigen Geschichte dazu nun endlich Erfolg vermelden, VW erstattet diese Kosten. Achso, der gutste Golf wird im Juli 2012 drei Jahre und hat ca. 50.000 km runter und ist nen 1.4 TSI mit 122 PS Highline und ganz normales 6 Gang Getriebe, falls das Leidensopfer zum Abgleich interessiert.
Kann nur sagen, dran bleiben, beißen und nen langen Atem mitbringen.
teu teu teu
Der Eddi
Unglaublich, ohne Anwalt und Rechtsschutz gibt es normalerweise nicht mal nen Leihwagen umsonst, wenn Die Ihren Schrott nachbessern, von den Nachfolgereparaturen ganz zu schweigen,
Glückwunsch, üblicherweise heißt es bei VW wahlweise:
wir hören nichts,
Da klappert nichts,
da sind sie selber schuld,
oder, " Stand der Technik "
In meinem Fall kam noch dazu :
Sie sind über einen Ziegelstein gefahren,
Halten Sie das Lenkrad fest, dann wackelt es auch nicht mehr,
Vibrationen sind normal,
Das der Kotflügel nachlackiert wurde, müßen Sie uns erstmal nachweisen,
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Edding321
Wollte den Leidensgenossen den Ausgang meiner Geschichte nicht vorenthalten.Nachdem ich im Januar 2012 für die Reparatur der Steuerkette ca. 700 EURO hingeblättert habe und aufgrund des Artikels in der Bild nun zum gefühlten 100. Anlauf nochmals die VW Kundenbetreuung damit konfrontiert habe, darf ich nach einer - wieder gefühlten - 100 jährigen Geschichte dazu nun endlich Erfolg vermelden, VW erstattet diese Kosten. Achso, der gutste Golf wird im Juli 2012 drei Jahre und hat ca. 50.000 km runter und ist nen 1.4 TSI mit 122 PS Highline und ganz normales 6 Gang Getriebe, falls das Leidensopfer zum Abgleich interessiert.
Kann nur sagen, dran bleiben, beißen und nen langen Atem mitbringen.
teu teu teu
Der Eddi
Bitte mal hier ersten Beitrag lese vom para
Zitat:
Original geschrieben von TSI118kw
Bitte mal hier ersten Beitrag lese vom para
Danke!
Ich fand den Bericht interessant und bestimmt nicht "neurotisch".
Ausserdem deckt er sich mit dem Frust, der sich in einigen in- und ausländischen VW-Foren wegen vieler Qualitätsproblemen aufbaut.
Gruß Jörg
Ähnliche Themen
EOS 1,4TSI BJ2008 ca. 78.000km, WVWZZZ1FZ8V044425, Scheckheft Gepflegt
Der Motor rasselte beim Starten und während des laufenden Betriebs und hatte immer wieder massive Probleme die Drehzahl zu halten, letzteres wurde nach dem Löschen des Fehlerspeichers durch die VW-Werkstatt vorerst behoben. Bei circa 78.000 km mahnte die Motorkontrolllampe zum Werkstattbesuch. Der erste Verdacht durch die Werkstatt war ein defekt der Steuerkette, worauf hin die Werkstatt eine Kulanzübernahme durch VW anfragte. Diese wurde jedoch aufgrund des Alters und Laufleistung verneint. Daraufhin wurde am 11. April eine E-Mail an die VW Kundenbetreuung geschickt mit der Bitte die Kulanzanfrage hinsichtlich der aktuell in den Medien auftauchenden Probleme mit der Steuerkette bei 1,4 TSI Motoren erneut zu überprüfen. Am 18. April rief ich aufgrund ausbleibender Nachricht von VW bei der Kundenbetreuung an, um mich den aktuellen Bearbeitungsstand zu informieren dort wurde mir nun versichert das meine Bearbeitung nun schnellstmöglich vonstattengehen werde. Am 19. April bekam ich einen Anruf von meiner VW Werkstatt, die mir mitteilte, dass es sich beim meinem Problem nicht um ein Problem mit der Steuerkette handeln könne da mein Motor nicht von diesem Problem betroffen sei. VW wies die Werkstatt jetzt an eine andere Ursache für das Geräusch zu finden. Für diese Untersuchung müssten ca. drei Arbeitsstunden aufgewendet. Mit diesem Ergebnis würde eine erneute Kulanzanfrage bei VW gestellt werden, die Arbeitszeit würde aber zu meinen Lasten fallen und auch die Möglichkeit auf Kulanz im Nachhinein könne weder gewährleistet noch in Erwartung gestellt werden.
Interessanterweise stimmt das Baujahr, der Hubraum, die Kilometerlaufleistung und die Symptome und Geräusche allesamt mit denen aus der Problem Baureihe von VW überein. Doch laut Aussagen von VW könne mein verbauter Motor nicht von der Steuerketten-problematik betroffen sein und deswegen sei jede Kulanz ausgeschlossen. Durch die Reaktion von VW könnte man meinen das VW die Problematik mit der Steuerkette unter allen Umständen im Keim ersticken möchte und die Fehler somit auf dem Rücken der Kunden auszusitzen versucht.
Weder bin ich als Kunde bereit die Kosten für die angeordnete neue Untersuchung zu tragen, noch kann man beim einen Fahrzeug von nicht ganz vier Jahren und knapp 80.000 km von einem alten Fahrzeuge sprechen. Solch gravierenden Motorschäden dürfen bei einem Fahrzeug dieses Baujahres nicht auftreten.
Hey,
hab mich eben hier angemeldet...da ich gestern zum ersten mal mich mit der Steuerkette befasst habe.
Ich fahre aktuell einen 122 PS Golf VI mit der 1.4 ltr Maschine.
Was sol ich sagen, seit geraumer Zeit rattert und klickert es im Motorraum beim Kaltstart.
Das hört man nur, wenn man die fensten unten hat beim Starten.
Hab VW angerufen...der sagte mir, Hey kein Thema...alles halb so wild...das hört sich alles halb so schlimm an..
Hab ihn gleich auf die Steuerkette angesprochen...der so am Telefon..ja, das kann man machen lassen 70 % wird übernommen von Mat und 30 % sowie 100 % Lohn kommt noch drauf...Sauerei...
Zitat:
Original geschrieben von PatrickTSI
Hey,hab mich eben hier angemeldet...da ich gestern zum ersten mal mich mit der Steuerkette befasst habe.
Ich fahre aktuell einen 122 PS Golf VI mit der 1.4 ltr Maschine.Was sol ich sagen, seit geraumer Zeit rattert und klickert es im Motorraum beim Kaltstart.
Das hört man nur, wenn man die fensten unten hat beim Starten.Hab VW angerufen...der sagte mir, Hey kein Thema...alles halb so wild...das hört sich alles halb so schlimm an..
Hab ihn gleich auf die Steuerkette angesprochen...der so am Telefon..ja, das kann man machen lassen 70 % wird übernommen von Mat und 30 % sowie 100 % Lohn kommt noch drauf...Sauerei...
Sorry für die Schreibfehler, aber ich bin echt sauer...
Zitat:
Original geschrieben von Edding321
Wollte den Leidensgenossen den Ausgang meiner Geschichte nicht vorenthalten.Nachdem ich im Januar 2012 für die Reparatur der Steuerkette ca. 700 EURO hingeblättert habe und aufgrund des Artikels in der Bild nun zum gefühlten 100. Anlauf nochmals die VW Kundenbetreuung damit konfrontiert habe, darf ich nach einer - wieder gefühlten - 100 jährigen Geschichte dazu nun endlich Erfolg vermelden, VW erstattet diese Kosten. Achso, der gutste Golf wird im Juli 2012 drei Jahre und hat ca. 50.000 km runter und ist nen 1.4 TSI mit 122 PS Highline und ganz normales 6 Gang Getriebe, falls das Leidensopfer zum Abgleich interessiert.
Kann nur sagen, dran bleiben, beißen und nen langen Atem mitbringen.
teu teu teu
Der Eddi
He Eddi,
Gott sei dank einer hier, der auch das Problem hat / hatte...
wie schauts aus...läuft bei dir alles wieder sauber im Motor??
Patrick
Hallo,
mann kann allen Betroffenen nur raten die Geschichte an die Autobild weiterzuleiten, dazu bei Vw Druck machen und nicht locker lassen.
Grüße
Eventuell vergeht den Beiden dann das Lachen!
http://www.n-tv.de/.../VW-Imperium-waechst-weiter-article6068381.html
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Eventuell vergeht den Beiden dann das Lachen!
Leider sehr unwahrscheinlich.
Familie Piech und ihr eingesetzter Vorstand (Winterkorn) habe sich nun mal in den Kopf gesetzt, VW zum größten Autobauer der Welt zu machen. Die riesigen Gewinne (wo kommen die wohl her.....) der letzten beiden Jahre werden nun folgerichtig in den Zukauf von anderen Herstellern eingesetzt.
Ich persönlich kenne allerdings keinen Autofahrer, der unbedingt ein Fahrzeug des größten Autobauers fahren möchte. Die möchten merkwürdigerweise lieber eines des qualitativ besten.........
Gruß Jörg
Schau mal in Mercedes E-Klasse (W211) Forum. Da sieht man, wie schlimm es um die Qualität steht. Und da stehen andere Summen als bei VW im Raum.
Das ist natürlich kein Trost, aber andere kochen offensichtliche auch nur mit Wasser.
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Das ist natürlich kein Trost, aber andere kochen offensichtliche auch nur mit Wasser.
Das stimmt leider.
Auch bei Mercedes, BMW und sonstigen deutschen Autobauern hat die Qualität nachgelassen.
Und seit die Japaner mit anderen Herstellern kooperieren (z.B. Mazda mit Ford), bzw die Produktionsstätten mancher japanischer Fahrzeuge nach Europa verlegt wurden, hat deren Qualität ebenfalls nachgelassen.
Wenn man nur die Zuverlässigkeit betrachtet gibt es leider nur noch wenige
aktuelleFahrzeuge, die man sich kaufen kann.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Schau mal in Mercedes E-Klasse (W211) Forum. Da sieht man, wie schlimm es um die Qualität steht. Und da stehen andere Summen als bei VW im Raum.Das ist natürlich kein Trost, aber andere kochen offensichtliche auch nur mit Wasser.
Wo was geschaffen wird , da passieren auch Fehler! Gut ist, wenn man weiss woher die kommen. Schlecht ist, wenn man es nicht weiss und keine Massnahmen trifft! Oder es auch weiss aber diese nicht abstellt!
http://www.faz.net/.../...tsi-motoren-kettenaerger-im-vw-11719840.html
Der gute alte Zahnriemen kommt zurück.